Vertr. Prof. Dr. Ellen Kollender

Leiterin des Arbeitsbereichs (Vertretung seit 01..05.2022)
Sprechzeiten: Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Bürgerstr. 23, 1. OG, Zimmer 095, D-76829 Landau

 

 

 

Meine Sprechzeiten finden Sie auf der Seite Aktuelles!

 

  • Bildungspolitik, Schulentwicklung und pädagogische Professionalisierung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse, mit Fokus auf Rassismus und intersektionale Diskriminierung in der Schule

  • Konfigurationen des Verhältnisses von Eltern und Schule im Horizont migrationsgesellschaftlicher Diskurse und sozialstaatlicher Wandlungsprozesse

  • Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung

  • Bildungsein- und Ausschlüsse von Kindern und Jugendlichen im EU-Grenzregime

  • Qualitative Sozialforschung

  • Diskurs- und Dispositivanalyse

  • Poststrukturalistische Theorie

Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen: Kooperationen von Schulen und zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen im Kontext von Flucht. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2/2022, S. 180-193.

Schule – (k)ein Ort für Rassismuskritik? Reflexionen im Anschluss an Hanau. In: Weber, Angela/Eberhard, Lilli/Roord, Lena (Hrsg.): Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken. Das Morgenmachen-Lesebuch. Bielefeld: transcript.

„Es ist eher so, dass wir miteinander konkurrieren": Außerschulische Bildungsprojekte für ‚Geflüchtete' im Kontext von ‚EU-Türkei-Deal' und New Educational Governance. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. 1/2022. S. 25–41.

Reconfiguring the relationship between 'immigrant parents' and schools in the post-welfare society. The case of Germany. 5. April 2022. In: British Journal of Sociology of Education. Mit Mechtild Gomolla.

„Und das nenn' ich Nehmermentalität." Rassistische Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext des sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurses. In: Akbaba, Yaliz/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim (Hrsg.): Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: Springer VS. S. 167–190. 2022.

„Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund." Subjektivationsprozesse von Eltern vor dem Hintergrund neoliberaler Bildungsreformen. In: Chamakalayil, Lalitha/Ivanova-Chessex, Oxana/Leutwyler, Bruno/Scharathow, Wiebke (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 72–90. 2021.

„Then you just have to perform better": Parents' strategies for countering racial othering in the context of neoliberal educational reforms in Germany. 26. Oct 2021. In: Race Ethnicity and Education.

„Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Note nicht." Warum Ökonomisierung Selektion verschärft. In: LUXEMBURG. Gesellschaftsanalyse und Linke Praxis. 2/2021. (online)

Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and Its Impacts on the Education of „Refugee Students" in Turkey. IPC-Mercator Policy Brief. September 2021.

Der schöne Schein der Diversity-Industrie. Zeit Online. 27. Mai 2021.

Bildung für alle – oder nur für einige? COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern" im deutschen Bildungssystem. In: FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung. Reihe: Die Folgen von COVID-19 für Flucht und Geflüchtete. Juli 2020.

Rassismus an Schulen: Die neoliberale Schule. Zeit Online. 19. Juli 2020.

Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective. IPC-Mercator Policy Brief. Juli 2020. Mit Maissam Nimer.

Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen'. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit' bis heute. In: Schriftenreihe Wissen schafft Demokratie. Band 7 – Kontinuitäten. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. S. 86–99. 2020. Mit Veronika Kourabas.

Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: transcript. 2020.

„Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft. In: Machold, Claudia, Astrid Messerschmidt und Sabine Hornberg (Hrsg.): Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 51-68. 2020.

Wer bist du – & wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion & Verhandlung von nationaler Identität in Migrationsgesellschaft & Schule. Vortrag auf dem Fachtag „Identitätsbildung in der Migrationsgesellschaft“. Institut für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde, Universität Potsdam. 30.04.2022.

Between Inclusion and Competitive Orientation: Educational Practices and Perceptions of NGOs in the Context of the EU-Turkey Agreement. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Multiplication of Borders in National School Systems in Times of (Forced) Migration and Global Education Governance: Comparative Perspectives” auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Bremen. 15.03.2022.

Eltern – Schule – Rassismus !?. Vortrag auf dem Bildungsgipfel „Diskriminierung. Macht. Schule“ der neuen deutschen organisationen, Berlin. 14.03.2022.

„Religionsstreit“ an Berliner Schulen? Pressegespräch, organisiert vom „Mediendienst Integration“. 24.01.2022. 

Nicht interessiert!? – Unsichtbaren Barrieren für die Mitwirkung von Eltern mit Migrationsgeschichte. Vortrag für pädagogische Fachkräfte. Kommunales Integrationszentrum Bonn. 9.12.2021.

Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance. Vortrag im Rahmen der Tagung „Refugees: Integration, Harmonisation, Solidarity,

Hospitality or what? Philosophies, Policies and Practices in Turkey and Germany“, Istanbul. 26.11.2021.


Formationen des Bildungseinschlusses und -ausschlusses von ‚geflüchteten Kindern und Jugendlichen‘ im Kontext der EU-Türkei-Erklärung. Vortrag im Rahmen der „interdisziplinären Vortragsreihe Bildungsforschung“, Universität Duisburg-Essen. 25.11.2021.

Steht die Bekämpfung von Rassismus auf der Agenda von Politik und Institutionen? Moderation des Gesprächs mit Aminata Touré, Hendrik Cremer und Mechtild Gomolla, im Rahmen der Ringvorlesung „Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft. Anfragen an den politischen Bildungsauftrag der Bundeswehr/Universität“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 23.11.2021. Mit Aysun Doğmuş und Lisa M. Rosen.

Rassismussensible Elternbeteiligung in der Schule der Migrationsgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Bildung für Alle! Alle gebildet?“, Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Europa, Sigmund-Freud-Universität, Wien. 20.11.2021.

Civil Society Organization in the Turkish Education System – (New) Potentials for an Inclusive Education in Times of Post-forced Migration. Vortrag im Rahmen der Paper-Session „Innovative Reform in Education from a Global Perspective”, auf dem Kongress der World Education Research Association 2021, Virtual Focal Meeting. Santiago de Compostela, Spanien. 8.07.2021.

Die Verhandlung von Bildungsausschlüssen und -zugängen von schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen im europäischen Grenzregime. Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe der AG „Migration, Flucht, Rassismuskritik“ zum Schwerpunkt Flucht, Migration und Bildung. Universität Wuppertal. 24.06.2021.

(De-)Thematisierung von Intersektionalität in der außerschulischen Bildungsarbeit für, mit und von ‚Geflüchtete(n)‘ in der Türkei. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven“. PH Freiburg. 15.05.2021.

Einfallstore für Diskriminierung von Eltern mit Migrationsgeschichte im Berliner Schulsystem. Vortrag im Rahmen der „AG Bildung“. Bündnis 90/Die Grünen Neukölln. 11.02.2021.

Vorstellung und Diskussion des Buches „Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft“ auf der Digitalen Buchmesse „Migration und Integration“. Hochschule Fulda. 9.02.2021.

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jenseits des methodologischen Nationalismus!? Erziehungswissenschaftliche Beiträge aus international vergleichender und postkolonialer Perspektive.“ Technische Universität Dortmund. 2.02.2021.

Mitgliedschaften

Rat für Migration

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft

European Educational Research Association, Network „Social Justice and Intercultural Education”

Netzwerk „Rassismuskritische Schulpädagogik“

Netzwerk Fluchtforschung

kritnet – Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung

Redakteurin bei „Migration und Bevölkerung“, Fachnewsletter des Netzwerks Migration in Europa und der Bundeszentrale für politische Bildung (2013–2015)

Chefredakteurin bei „360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft“ (Verlag Barbara Budrich, 2007–2009)

 

Reviewtätigkeiten

Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschun

International Journal of Comparative Sociology, World Education Research Conference, Tertium Comparationis, Global Center for Pluralism Canada

 

Wissenschaftliche Beratungen

 Beteiligung am Dialogforum „Integration und Übergänge im Bildungsverlauf“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (angefragte Expertise für das Fachforum „Zusammenarbeit mit Eltern als integrative Bildungsarbeit vor Ort“) (05/2022)

Externe Sachverständige für die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, bei der Begutachtung von Projektanträgen im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms (05/2022)

Beteiligung am deutsch-türkischen Fachkräfteaustausch „Junge Flüchtlinge. Zugang zu Bildung und Teilhabe gestalten“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & türkisches Ministerium für Jugend und Sport (19.-22.11.2019)

Beteiligung am Vernetzungstreffen „Interkulturelle Handlungskompetenz, Diversitätssensibilität und Antidiskriminierung im Einsatz“. Bundesamt für Migration und Flüchlinge, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Polizei Bayern & HSU HH. (29.-30.07.2019)

Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften, Beratung bei der Konzeption eines Ausbildungsmoduls zum Thema „Alltagsrassismus“ für Militärseelsorger_innen (2019)

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Beratung bei der Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines Schulungskonzeptes zum Thema „Antidiskriminierung und Diversitätssensibilisierung“ (2016 – 2018)

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Beratung bei der Konzeption eines Fortbildungsmoduls für Eltern und Lehrkräfte zum Thema „inklusive Elternpartizipation“ (2017)

Geschwister-Scholl-Stadtteilschule und Christianeum, wissenschaftliche Begleitung des Hamburger Schulprojekts „Perspektivwechsel“ (2013)

„Wissenschaftspreis 2020“ der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg für die Dissertation „Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit“ (2020)

Förderung der Stiftung Mercator für die internationale Konferenz „Exploring Intersectionality – Practicing Solidarity: Inclusive Education in Times of Forced Migration in Germany and Turkey“ (2020)

12-monatiges IPC-Mercator-Fellowship am Istanbul Policy Center der Sabancı University, Türkei (2019/20)

Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Kongressreise nach Tokio, Japan (Konferenz der World Education Research Association 2019)

Förderung der Lawaetz-Stiftung für die Fachtagung „Hamburg, die extreme Rechte und der Rassismus der Mitte“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (2017)

Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (2012 – 2016)

Förderung der Stipendiatischen Projektkommission der Hans-Böckler-Stiftung für das Projekt „Schule – Rassismus – Stadt. Institutionelle (Mehrfach-)Diskriminierung an Berliner Schulen“ (2015 – 2016)

Förderpreise des Deutschen Studierendenwerks (Preis für besonderes soziales Engagement), der Universität Münster (Studierendenpreis) sowie „Land-der-Ideen“-Preis für das Projekt „360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft“ (2007, 2008, 2009)

Hamburgglobal-Stipendium (DAAD/Universität Hamburg) für Auslandspraktikum bei den Vereinten Nationen in New York (2008)