Univ.-Prof. Dr. Christian Bermes
Foto: Juliane Liebers
Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft in Trier, Madrid und Frankfurt a.M., 1993 Magisterexamen, 1996 Promotion in Philosophie, 2001 Habilitation, 1997-2005 Geschäftsführer und seit 2005 Vizepräsident der Max-Scheler-Gesellschaft, 2009 Berufung auf den Lehrstuhl (W3) für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau, seitdem auch Leiter des Instituts für Philosophie, seit 2010 Sprecher der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, seit 2013 Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“, 2013-15 Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, 2015-18 Dekan des FB 5 der Universität Koblenz‐Landau.
Das Projekt von Herrn Prof. Dr. Bermes wurde in die Förderlinie Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung aufgenommen.
Forschungsinteressen
Philosophische Anthropologie, Moral-, Sozial- & Kulturphilosophie, Sprachphilosophie, Medienphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und der Wahrnehmung, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Forschungsprojekte
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte:
- Volkswagen-Stiftung: Was bedeuten uns (noch) Meinungen? (Förderlinie Originalitätsverdacht)
- DFG: Leitung der deutsch-chinesischen Forschergruppe zu dem Thema "Phänomenologischen Perspektiven: Anthropologie und Kulturphilosophie"
- DFG: Edition "Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie"
- DFH: Protest und Kulturkritik (gemeinsam mit der Universität Straßburg)
- DFG: Kultureller Ausdruck und menschliche Natur
- Bearbeiten
- DFG: Edition "Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik"
- Thyssen-Stiftung: Streitfall Mensch
- DFG: Villa Vigoni Gespräch 2014 in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Leitung koordinierter Forschungsprojekte:
- Leitung der trinationalen Forschergruppe zu "Formen ziviler und politischer Repräsentation" (gemeinsam mit G. Raulet/Paris & K. Becker/Luxemburg)
Herausgabe von Zeitschriften und Buchreihen
- Archiv für Begriffsgeschichte
- Zeitschrift für Kulturphilosophie
- Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Publikationen
Hier finden Sie die aktuelle Publikationsliste als PDF.
Lehre im laufenden Semester
Dr. Mirković vertritt im Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020 Prof. Dr. Bermes in der Lehre, da Herr Prof. Dr. Bermes das von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt „Was können uns (noch) Meinungen bedeuten?“ durchführt.
Mitarbeiterinnen
- Frau PD Dr. Gabriele Neuhäuser
- Herr Dr. Nikola Mirković
- Herr Dr. Christian Sternad
- Frau Sonja Feger, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Marius Heil
- Marlin Mayer
Tätigkeiten
- Projektleiter: "Streitfall Mensch" (Thyssen-Stiftung)
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik")
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Wesen und Formen der Sympathie")
- Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
- Professor
- Professor