Wohnen – inklusiv – regional – entwickeln

Fachtagung

 

28.09.17 – 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Universität Koblenz-Landau
Bürgerstraße 23, 76829 Landau i.d. Pfalz
Festsaal

 

Veranstalter:
Universität Koblenz-Landau
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogische und sozial Rehabilitation

Logo Uni.jpgLogo Reha.jpg

 

 

Spätestens seit den 1980er Jahren ist das Thema Wohnen in der Hilfe für behinderte Menschen in der Diskussion. Nachdem die Diskussion um das Normalisierungsprinzip insbesondere auf die institutionelle Gestaltung von Hilfe fokussierte und die Diskussion um Selbstbestimmung die Rolle behinderter Menschen im Rahmen von (professioneller) Hilfe in den Blick nahm, richtet sich die aktuelle Diskussion um Inklusion auf die Gestaltung der Bedingungen einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen an den unterschiedlichen Teilbereichen von Gesellschaft.
Dabei zeigt sich kein anderer Lebensbereich so verwoben mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen und gleichzeitig – als Ort der Privatheit – abgegrenzt und unterschieden von diesen Bereichen. Das rückt die sozialräumlichen Bedingungen und Kontexte des Wohnen ins Zentrum der Diskussion: Einerseits mit Blick auf die Zugänglichkeit allgemeiner Dienstleistungen und Angebote in unterschiedlichen Bereichen. Andererseits mit Blick auf die Aufrechterhaltung und Entwicklung individueller sozialer Kontakte und Netzwerke.
Im Rahmen der Tagung wurde das Thema Wohnen daher aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Dabei richtete sich die Veranstaltung nicht nur an Fachkräfte aus dem Bereich der Behindertenhilfe sondern ausdrücklich an alle relevanten Akteure im Kontext Wohnen.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigten wir mit der Tagung den fachlichen Austausch anzuregen und einen Rahmen zur Verständigung und Vernetzung zu bieten. Dabei sollte es einerseits um die grundsätzliche Frage gehen was unter inklusivem Wohnen zu verstehen ist. Andererseits sollten, entlang konkreter Beispiele aus der Praxis, Möglichkeiten und Herausforderungen deutlich werden. Nicht zuletzt wurden Perspektiven auf die konkrete Gestaltung inklusiven Wohnens entwickelt.

 

 

Tagungsdokumentation

 

Präsentationen und Protokolle der Workshops

(Texte in leichter Sprache folgen in Kürze)

 

Protokoll - Entwicklung regionaler Angebotsstrukturen (Rösch / Weber)

Präsentation - Entwicklung regionaler Angebotsstrukturen 1 (Rösch)

Präsentation - Entwicklung regionaler Angebotsstrukturen 2 (Weber)

 

Protokoll - Inklusive Räume gestalten (Grünenwald)

Präsentation - Inklusive Räume gestalten (Grünenwald)

 

Protokoll - So will ich wohnen - Wohnen wie ich will! (Rosenau)

Präsentation - So will ich wohnen - Wohnen wie ich will! (Rosenau)

 

Protokoll - Zukunftsplanung (Bros-Spähn)

Präsentation - Zukunftsplanung (Bros-Spähn)

 

 

Präsentationen der Vorträge

Vortrag - Exlusiv Inklusiv Wohnen (Jerg)

Vortrag - Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell und Teilhabemanagement (Mück)

Vortrag - Regionale Planung flexibler und inklusionsorienierter Unterstützungsangebote (Rohrmann)

Vortrag - Stadt, Land, Quartier... Über die Bedeutung von inklusiven Stadträumen (Günther)

 

 

Inlkusive Landkarte

Landkarte

 

1. Pfalzklinikum
Wohnen in Bellheim / Wörth für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen

Träger:
Betreuen-Fördern-Wohnen
Teilhabezentren des Fachbereichs Eingliederungshilfe Südpfalz
Standorte: 76756 Bellheim, 76744 Wörth
2. ZOAR - Wohnen am Ebertpark
Träger: Evangelisches Diakoniewerk ZOAR
Standort: 67073 Ludwigshafen am Rhein
3. IGLU – Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen
Träger: Integration statt Aussonderung,
Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e.V.
Standort: 67073 Ludwigshafen

4. SKFM – Betreutes Wohnen
Träger: SKFM Diözesanverein für das Bistum Speyer e.V.
Standorte: 67714 Waldfischbach-Burgalben,
66976 Rodalben
(Sitz in 67346 Speyer)

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

5. Neues barrierefreies Wohnhaus für 24 erwachsene Menschen mit (hohem) Unterstützungsbedarf
Träger: Lebenshilfe Neustadt e.V.
Standort: 67435 Neustadt/Weinstr.

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

6. Betreutes Wohnen und Wohnen mit Assistenz CJD-Neustadt
Träger: CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) Neustadt
Standort: 67433 Neustadt/Weinstraße

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

7. Wohngruppen für beeinträchtigte Erwachsene
Träger: CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) Neustadt
Standorte: 67433 Neustadt/Weinstraße,
67454 Haßloch,
67098 Bad Dürkheim

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

8. „Selbst bestimmen - Hilfe nach Maß“
Träger: CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) Neustadt
Standort: 67433 Neustadt/Weinstraße

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

9. LiLi – Leben in Landau inklusiv
Träger: Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus
Standort: 76829 Landau

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

10.Inklusive Wohngemeinschaft Cornichonstraße Landau
Träger: Bethesda Landau
Standort: 76829 Landau

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

11. Wohnprojekt Siebenpfeiffer-Allee im Wohnpark am Ebenberg, Landau
Träger: Bethesda Landau
Standort: 76829 Landau

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

12. „Als Gast zu Hause“
Träger: Eingliederungshilfeverbund Südpfalz
Standorte: 76726 Germersheim,
76829 Landau

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

13. PeZuLa – Personenzentrierte zukunftsorientierte Lebenslagenanalyse
Träger: Universität Koblenz-Landau
in Zusammenarbeit mit InPart (Institut für Partizipationsberatung und -forschung)
Standort: 76829 Landau

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

14. „Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache“
Träger: Der PARITÄTISCHE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland
Standort: 56457 Westerburg

- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Träger direkt -

 

 

 

Sonstiges:

Tagungsankündigung

Anmeldeformular