Forschungsprojekte, Editionen und Studien
- Edition Max Scheler "Wesen und Formen der Sympathie" (DFG-Projekt - Prof. Dr. Bermes)
- Erste zuverlässige Textausgabe dieses für die aktuellen gefühlsphilosophischen Debatten grundlegenden Hauptwerks Schelers. Die Ausgabe dokumentiert zum ersten Mal die Erweiterungen der ersten gegenüber der zweiten Auflage, stellt fehlerhafte bibliographische Angaben richtig und zeigt bislang unkenntliche Texteingriffe Dritter.
- Studie "Wandel in der Sprach- und Debattenkultur. Verbindlichkeit - Artikulation - Meinung" - (Prof. Dr. Bermes)
- Die Studie erörtert den aktuellen Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Insbesondere im Kontext von Schlagworten wie "Verrohung" und "Radikalisierung" kann von einer Krisis der Repräsentation gesprochen werden, die in den Aspekten Sprache und Verbindlichkeit, Kultur und Artikulation sowie Orientierung und Meinung sichtbar wird.
- Forschungsprojekt "Was können Meinungen (noch) bedeuten?" gefördert durch die VolkswagenStiftung ("Originalitätsverdacht") - (Prof. Dr. Bermes)
- Hate Speech, Fake News oder Filterblasen: Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Philosophie untersucht, was Meinungen angesichts der Verunsicherungen durch technische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen für die menschliche Orientierung noch bedeuten können.