Forschungsstelle für Phänomenologie und Hermeneutik
-
„[...] bloße Erfahrung ist
keine Wissenschaft.“Die Forschungsstelle für Phänomenologie und Hermeneutik wurde im September 2020 am Institut für Philosophie, am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau von Prof. Dr. Christan Bermes, Prof. Dr. Ralf Becker und Dr. Nikola Mirković gegründet. Sie soll einen Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit und nachhaltigen Aktualität von Phänomenologie und Hermeneutik als philosophischen Forschungsrichtungen leisten. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Forschungsstelle zählen die theoretischen Grundlagen der Phänomenologie und philosophischen Hermeneutik sowie die Geschichte dieser beiden Forschungsrichtungen im globalen Kontext. Darüber hinaus sollen hermeneutische und phänomenologische Ansätze in der philosophischen Ästhetik, der Philosophischen Anthropologie, der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Wissenschaftsphilosophie erforscht und weiterentwickelt werden.
- Veranstaltungen
-
Forschungskolloquium zu Husserls „Cartesianische Meditationen“
26.04.2022
-
Kolloquium zu Hönigswald, „Vom Problem des Rhythmus“
24.02.2022
-
Forschungskolloquium zu Finks „Spiel als Weltsymbol“
27.04.2021
-
Lesekreis zu Husserls „Studien zur Struktur des Bewusstseins“
15.04.2021
-
Forschungskolloquium zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“
13.12.2020
- Meldungen
-
Neue Publikation „The Existential Husserl“
-
Neues Forschungsprojekt: „Deutsch-französische Konstellationsforschung. Max Scheler digital“
-
Forschungskonferenz in Villa Vigoni zum Thema „Leben und Form“ bekommt eine Finanzierung
-
Neues Forschungsprojekt zur Metaphilosophie
-
Eröffnungsveranstaltung der Forschungsstelle für Phänomenologie und Hermeneutik