Band 39 (1996)
Harald Fricke/Klaus Weimar: Begriffsgeschichte im Explikationsprogramm. Konzeptuelle Anmerkungen zum neubearbeiteten "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" |
Melvin Richter: Opening a Dialogue and Recognizing an Achievement. A Washington Conference on the "Geschichtliche Grundbegriffe" |
Harro von Senger: Strategemische Weisheit. Chinesische Wörter im Sinnbezirk der 'List' |
Maximilian Scherner: Text. Untersuchungen zur Begriffsgeschichte |
Berthold Wald: Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter |
Peter Hibst: "Renaissance" und "Reform". Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Vorstellungen von Wandel und Erneuerung im späten 11. und im 12. Jahrhundert |
Dominik Perler: Ideen als abstrakte Gegenstände. Zum Ideenbegriff bei Malebranche |
Helmut C. Jacobs: Der Schönheitsbegriff und die Theorien über das Wesen der Schönheit in der spanischen Literatur des Siglo de Oro |
Rudolf A. Makkreel: Zweckmäßigkeit in der Geschichte. Ihr Status bei Kant, Hegel, Dilthey und Habermas |
Till R. Kuhnle: Der Ernst des Ekels |
Selbstanzeigen Klaus Antoni: Fuku und sachi - die religiöse Konzeption des Glücks in der japanischen Kultur. - Ulrich J. Beil: Rhetorische "Phantasia": Ein Beitrag zur Archäologie des Erhabenen. - Otto Hansmann: Unterscheidung und Zusammenhang von äußerer und inner Zweckmäßigkeit bei Kant. - Lutz Koch: Zufall und Besonderheit in der Teleologie. - Norbert Rath: Jenseits der ersten Natur. Kulturtheorie nach Nietzsche und Freud. - Ders.: 'Zweite Natur'. Begriff und Problem. - Melvin Richter: The History of Political and Social Concepts: A Critical Introduction. - Nicolaas Rupke: Richard Owen's vertebrate archetype. - Günter Seubold: Inhalt und Umfang des japanischen Kunstbegriffs. |
Gudrun Kühne-Bertram, Helge Schalk: Bibliographie Begriffsregister Adressenverzeichnis |