Band 40 (1997/1998)
Wolfgang Ommerborn Die Relevanz der grundlegenden Begriffe des traditionellen chinesischen Denkens für die Erforschung der chinesischen Philosophiegeschichte und ihre Bearbeitung am Beispiel der Entwicklung des Begriffs De bis zum 6. Jahrhundert v.u.Z. (S. 7-31) |
Christian Schäfer |
Helge Schalk |
Gisela Schlüter |
Reinhold Münster |
Ada Neschke |
Frank Schlegel |
Jutta Schlich |
Selbstanzeigen Marc-Aeilko Aris: Contemplatio. Philosophische Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor. Mit einer verbesserten Edition des Textes. - Helmut C. Jacobs: Schönheit und Geschmack. - Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts. - Päivi Mehtonen: Old Concepts and New Poetics: Historia, Argumentum, and Fabula in the Twelfth - and Early Thirteenth Century Latin Poetics of Fiction. - Anatol Schneider: Nietzscheanismus: Zur Geschichte eines Begriffs. - Werner Strube: Der Begriff des Erhabenen in der deutschsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. |
Gudrun Kühne-Bertram, Helge Schalk, Kai Winter: Register für die Bände 32 bis 40 |