Thomas Buchheim
Vergängliches Werden und sich bildende Form Überlegungen zum frühgeschichtlichen Naturbegriff
|
Martin F. Meyer
Die Bedeutungsgenese der Begriffe 'Mythos' und 'Logos' in der griechischen Antike
|
Tanja Gloyna
"Treue": Zur Geschichte des Begriffs - "...quia fiat, quod dictum est"
|
Gabriele Malsch
Systole - Diastole, Motus cordis - Motus in omnibus. Zur Geschichte eines Begriffspaars
|
Matthias Laarmann
Transsubstantiation. Begriffsgeschichtliche Materialien und bibliographische Notizen
|
Dietmar von der Pfordten
Die Entwicklung des Begriffs "Rechtsphilosophie" vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
|
Till R. Kuhnle
Der Ekel auf der hohen See. Begriffsgeschichtliche Untersuchungen im Ausgang von Nietzsche
|
Bernd Lukoschik
Aristoteles, Heisenberg und der Begriff der Potentialität
|
Dirk van Laak
Der Begriff "Infrastruktur" und was er vor seiner Erfindung besagte
|
Selbstanzeigen
Christian Bermes: Philosophie der Bedeutung - Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald. - Olaf Briese: Die Macht der Metaphern. Blitze, Erdbeben und Kometen im Gefüge der Aufklärung. - Czeslaw Glombik: Zur Geschichte der Begriffe "Kultur" und "Zivilisation" im humanistischen Schrifttum Polens. - Rudolf Löbl: TEXNH - Techne - Untersuchungen zur Bedeutung dieses Wortes in der Zeit von Homer bis Aristoteles. Band I: Von Homer bis zu den Sophisten. - Alexander Schütz: Die Entdeckung. Ein Grundphänomen der europäischen Geschichte - seine Entstehung und seine Strukturen. - Andrea di Maio: Il concetto di Communicazione. Saggio di lessicografia filosofica e teologica sul tema di 'communicare' in Tommaso d'Aquino. - Kari Palonen: Das 'Weber'sche Moment'. Zur Kontingenz des Politischen. - Jan Szaif: Platons Begriff der Wahrheit. - Xavier Tilliette: Recherches sur l'intuition intellectuelle de Kant à Hegel.
|
Ulrich Dierse, Sascha-Oliver Glogowski, Kai Winter
Bibliographie
|
Adressenverzeichnis
|