Wolfgang Ommerborn
Dai Zhens Konzeption des li und seine Kritik an der li-Theorie der Cheng-Zhu-Schule
|
Gerhard Pfulb
Lebewesen und tote Dinge. Ein metaphorisches Gegensatzpaar
in Japan (1600-1900)
|
Josef G. Thomas
Pistis und Wissen. Zur Frage nach der Gewißheit
im stoischen Erkenntnisprozeß
|
Johannes Zachhuber
,Überschwenglich‘.
Ein Begriff der Mystikersprache bei Immanuel Kant
|
Bernd Irlenborn
"Das Gute ist das Böse".
Die Depotenzierung des Bösen in Schellings Freiheitsschrift vor dem
Hintergrund der abendländischen Privationslehre
|
Anatol Schneider
Vom Nihilismus zur christlichen Reaktion:
Schellings Denken im Spiegel des Begriffs 'Schellingianismus'
|
Dieter Kliche
Ästhetische Pathologie: Ein Kapitel aus der Begriffsgeschichte der Ästhetik
|
Lars Riebold
Thema-Rhema. Kurzgeschichte eines linguistischen Begriffspaares
|
Selbstanzeigen
Wolfgang Gantke: Der umstrittene Begriff des Heiligen. Eine problemorientierte religionswissenschaftliche Untersuchung. – Christoph R. Hatscher: Charisma und Res Publica. Max Webers Herrschaftssoziologie und die römische Republik. – Neil Kenny: Curiosity in Early Modern Europe. Word Histories. – Thomas Kratzert: Die Entdeckung des Raums. Vom hesiodischen „chaos“ zur platonischen „chora“. – Giovanni Moretto: Il principio uguaglianza nella filosofia. – Wolfgang Ommerborn: Die Einheit der Welt. Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077). - Thomas Rolf: Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts.
|
Melanie Born, Ulrich Dierse, Martina Neuendorff
Bibliographie
|
Adressenverzeichnis
|