Fritz-Gregor Herrmann ε˜ιδος - Bedeutung und Gebrauch eines Fachausdruckes in Platons Phaidon |
Johannes Fritsche Aristotle on Χωρα in Plato's Timaeus (Physics IV:2, 209 b 6-17) |
Johannes Fritsche Aristotle on Space, Form, and Matter (Physics IV:2, 209 b 17-32) |
Wolfgang Ommerborn Zhu Xis (1130-1200) Rezeption der renzheng-Theorie (Politik der Menschlichkeit) des Menzius (ca. 372-289 v.u.Z.) und ihrer philosophischen Grundlagen |
Edmund Heller Descartes' Gebrauch des Wortes "Idee" |
Petra Lohmann Gefühl und Selbstaufklärung. Genetische und faktische Ausprägungen der Gefühlstheorie J. G. Fichtes |
Thomas Rolf Die Ambivalenz des Lebens. Eine Reflexion über den Normalitätsbegriff |
Tom Kindt, Hans-Harald Müller Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie |
Nikolaj Plotnikov Ein Kapitel aus der Geschichte des Strukturbegriffs. Gustav Špet als Vermittler zwischen Phänomenologie, Hermeneutik und Strukturalismus |
Helmuth Vetter Zur Begrifflichkeit der Phänomenologie am Beispiel von Husserl und Heidegger |
Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi Prospettive per la storia dei concetti nel ventunesimo secolo (Verona, 30. 9. - 2. 10. 2005) |
Abstracts Bibliographie Begriffsregister Adressenverzeichnis |