Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
Den folgenden Text können Sie hier auch als PDF Datei herunterladen.
1. Allgemeines
- |
|
Neue Rechtschreibung (Duden, 25. Auflage), jedoch Kommata vor dem erweiterten Infinitiv und Großschreibung adjektivischer Ableitungen von Namen (Hegel’sche Philosophie, Ohm’sches Gesetz). Zitate in alter Rechtschreibung werden im Original übernommen, ohne dies gesondert kenntlich zu machen. |
- |
|
Dokument im Seitenformat DIN A4 anlegen, linker Rand 4 cm |
- |
|
einspaltiger Satz, linksbündige Textausrichtung |
- |
|
Schrift: Times New Roman (12 Punkt, Zeilenabstand 1,5) |
- |
|
keine Silbentrennung (weder manuell noch automatisch) |
- |
|
keine Kopfzeilen (Kolumnentitel) |
- |
|
keine spezielle Zeichenformatierungen |
- |
|
Kursivschrift für Hervorhebungen im Text |
- |
|
Dokument speichern im WORD-Format (Endung DOC) |
- |
|
Eine Zusammenfassung in englischer Sprache (5–10 Zeilen) muss ebenfalls mitgeliefert werden |
2. Überschriften
- |
|
Titel: |
|
KAPITÄLCHEN MIT ANFANGSVERSAL, zentriert |
- |
|
Untertitel: |
|
recte, zentriert |
- |
|
Erste Stufe: |
|
I. II. III. Kursiv, zentriert |
- |
|
Zweite Stufe: |
|
A. B. C. Recte, zentriert |
- |
|
Dritte Stufe: |
|
1. 2. 3. Kursiv, linksbündig |
- |
|
Vierte Stufe: |
|
a) b) c) Recte, linksbündig |
3. Fußnoten
- |
|
automatische Fußnotenverwaltung verwenden |
- |
|
fortlaufende Zählung (nicht seitenweise) mit hochgestellten arabischen Ziffern |
- |
|
stehen unter dem Haupttext (nicht als Endnoten definieren) |
- |
|
zwischen Fußnotenzeichen und Fußnotentext muss ein Tabulator über die Tastatur eingegeben werden, also: ¹[Tab-Taste]Ebd. 12 |
4. Abkürzungen
das heißt |
|
d.h. (ohne Leerzeichen) |
|
nach Christus |
|
n. Chr. |
ebenda |
|
Ebd./ebd. |
|
publié par |
|
publ. par |
edited by |
|
ed. by |
|
siehe oben |
|
s.o. (ohne Leerzeichen) |
folgende/ |
|
f./ ff. (Leerzeichen davor) |
|
siehe unten |
|
s.u. (ohne Leerzeichen) |
Frankfurt am Main |
|
Frankfurt a.M. |
|
und andere |
|
u.a. (ohne Leerzeichen) |
herausgegeben von |
|
Hg. von |
|
vor Christus |
|
v. Chr. |
Jahrhundert |
|
Jh. |
|
zum Beispiel |
|
z.B. (ohne Leerzeichen) |
5. Zitate
- |
|
Zitate im Text sind mit derselben Type und Schriftgröße zu setzen |
- |
|
Bei längeren Zitaten keine Einrückung vornehmen |
- |
|
Zitate mit typographischen Anführungszeichen kennzeichnen: „xxx“ (auch bei Texten in Französisch oder Englisch) |
- |
|
Werden ganze Sätze zitiert, so steht das letzte Satzzeichen vor dem Ausführungszeichen: „ .... xxxx.“ |
- |
|
Werden Satzteile zitiert, so steht das Satzzeichen hinter den Ausführungszeichen: „ .... xxxx“. |
- |
|
Innerhalb von Zitaten werden Anführungszeichen als einfache gesetzt: „ .... ,xxx’ ....“ |
- |
|
Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch eckige Klammern kenntlich gemacht: „xxx [...] xxx“. |
- |
|
Zitate werden in Fußnoten belegt. Die Fußnotenziffer steht hinter dem folgenden Satzzeichen: „ .... xxxx“.33 |
- |
|
Werktitel, die im Fließtext genannt werden, kursiv setzen |
6. Bibliographische Angaben in den Fußnoten
Monographien | ||
|
- |
gesamte Angabe recte |
|
- |
Vorname Name: Titel. Untertitel. Ort xyErscheinungsjahr. Seitenzahl. |
|
- |
Beispiel: |
|
|
|
|
|
Aufsätze in Zeitschriften |
|
- |
Vorname Name: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Heftnummer (Jahr). Seitenzahl. Zitierte Seite. |
|
- |
Beispiel: |
|
|
|
|
|
Aufsätze in Sammelbänden |
|
- |
Vorname Name: Titel. Untertitel. In: Vorname Name (Hg): Titel des Sammelbandes. Ort Jahr. Seitenzahl. Zitierte Seite. |
- | Beispiel: Hans J. Schneider: Zum Begriff der Ursache in den Sozialwissenschaften. In: Jürgen Mittelstrass (Hg.): Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln. Frankfurt a.M. 1979. 215-222. 220 f. |
|
|
||
Bei mehrfacher Bezugnahme auf dieselbe Quelle Belege gekürzt angeben. | ||
Beispiel: Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge. 132. |