Modulprüfungen Ethik / Philosophie

Klausur

Eine schriftliche Klausur orientiert sich thematisch sowohl an den Inhalten eines Seminars des jeweiligen Moduls wie auch allgemein an den Inhalten der übrigen Modulbestandteile und berücksichtigt darüber hinaus ebenso die Pflichtlektüre für Modulabschlussprüfungen. Zur Besprechung des thematischen Umfangs der Klausur wird die Sprechstunde des jeweiligen Dozenten nachdrücklich empfohlen. Die vorherige Anmeldung zur Prüfung in KLIPS ist obligatorisch, ebenso ist es erforderlich, die Anmeldung auf den entsprechenden Listen des Instituts vorzunehmen. Die Listen werden zur Prüfungsanmeldephase im Institut ausgehängt.

 

Mündliche Prüfung

Das Prüfungsgespräch dauert ca. 15 Minuten und ist thematisch an ein Seminar des Moduls geknüpft, umfasst allgemein aber ebenso die Inhalte der übrigen Modulbestandteile und berücksichtigt darüber hinaus auch die Pflichtlektüre für Modulabschlussprüfungen. Zur Besprechung des thematischen Umfangs der mündlichen Prüfung wird die Sprechstunde des jeweiligen Dozenten nachdrücklich empfohlen. Die vorherige Anmeldung zur Prüfung in KLIPS ist obligatorisch, der genaue Prüfungstermin wird am ‚Schwarzen Brett’ veröffentlicht. Ebenso ist es erforderlich, die Anmeldung auf den entsprechenden Listen des Instituts vorzunehmen. Die Listen werden zur Prüfungsanmeldephase im Institut ausgehängt.

 

Hausarbeit

Eine wissenschaftliche Hausarbeit umfasst in den Bachelorstudiengängen 12 – 15 Seiten, im Masterstudiengang 15 - 20 Seiten. Das Thema der Prüfung ist an ein Seminar des jeweiligen Moduls gebunden. Es wird nachdrücklich empfohlen, zur Besprechung der Fragestellung die Sprechstunde des jeweiligen Dozenten vor der Anmeldung in KLIPS zu besuchen.

 

Für weiterführende Informationen und Erklärungen wird auf die Fachstudienberatung von Herrn Hauck M.Ed. und Herrn Dr. Sternad verwiesen, sowie auf die jeweiligen maßgeblichen Modulhandbücher.