Univ.-Prof. Dr. Christian Bermes
Foto: Juliane Liebers
Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft in Trier, Madrid und Frankfurt a.M., 1993 Magisterexamen, 1996 Promotion in Philosophie, 2001 Habilitation, 1997-2005 Geschäftsführer und seit 2005 Vizepräsident der Max-Scheler-Gesellschaft, 2009 Berufung auf den Lehrstuhl (W3) für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau, seitdem auch Leiter des Instituts für Philosophie, seit 2010 Sprecher der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, seit 2013 Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“, 2013-15 Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, 2015-18 Dekan des FB 5 der Universität Koblenz‐Landau.
Wissen im Ungewissen. Urteilskraft als Werkzeug der Krisenbewältigung, in:
Die Politische Meinung Jahrgang 66, Nr. 567 (2021), S. 22-29.
|
|
Das Interview "Zwischen Hoffen und Bangen - Corona und unser Konzept von ,Hoffnung'" vom 21.03.21 ist in der Mediathek des Deutschlandfunk Kultur abrufbar.
|
|
|
Interview zur Debattenkultur in: "Die Debatte" vom 05.03.2021
|
Riabilitazione dell’opinione. Mondo della vita e doxa, in: Riccardo De Biase und Giovanni Morrone (Hg.): La filosofia della cultura. Genesi e prospettive,
|
|
|
Interview zur Cancel Culture in: „Halbwertszeit“ vom 23.10.2020.
|
Jenseits der Aporievergessenheit: Zur neuen Ausgabe der "Politischen Meinung" zum Thema "Öffentlichkeit" (Die Politische Meinung Jahrgang 65, Nr. 564 (2020)). Die italienische Übersetzung ist online hier zugänglich. |
|
![]() |
Jenseits des Eigenen. Über die Idee der Öffentlichkeit, in: Die Politische Meinung Jahrgang 65, Nr. 564 (2020), S. 14-21. |
|
|
|
Weder Rhetorik noch Wellness. Wertschätzung als Wert, in: Die Politische Meinung Jahrgang 65, Der Artikel ist online hier zu finden. Der erste Teil der italienischen Übersetzung ist |
Das Interview "Hoffnung ist ein Lebenselixier" ist hier abrufbar. |
|
|
Wie man Distanz gewinnt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2020, Nr. 84 (2020), S.N4 Chinesische Übersetzung online zugänglich hier und italienische Übersetzung online zugänglich hier; Ein zusätzliches Interview mit dem Titel "Distanz als Lebensmittel" ist online hier zu finden. |
Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, hrsg. v .C. Bermes, M. Bauks, T. Schimmer, J. Schneider, M. Steinicke, Bielefeld 2019. |
|
Das Projekt von Herrn Prof. Dr. Bermes wurde in die Förderlinie Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung aufgenommen.
Forschungsinteressen
Philosophische Anthropologie, Moral-, Sozial- & Kulturphilosophie, Sprachphilosophie, Medienphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und der Wahrnehmung, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Forschungsprojekte
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte:
- Volkswagen-Stiftung: Was bedeuten uns (noch) Meinungen? (Förderlinie Originalitätsverdacht)
- DFG: Leitung der deutsch-chinesischen Forschergruppe zu dem Thema "Phänomenologischen Perspektiven: Anthropologie und Kulturphilosophie"
- DFG: Edition "Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie"
- DFH: Protest und Kulturkritik (gemeinsam mit der Universität Straßburg)
- DFG: Kultureller Ausdruck und menschliche Natur
- Bearbeiten
- DFG: Edition "Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik"
- Thyssen-Stiftung: Streitfall Mensch
- DFG: Villa Vigoni Gespräch 2014 in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Leitung koordinierter Forschungsprojekte:
- Leitung der trinationalen Forschergruppe zu "Formen ziviler und politischer Repräsentation" (gemeinsam mit G. Raulet/Paris & K. Becker/Luxemburg)
Herausgabe von Zeitschriften und Buchreihen
- Archiv für Begriffsgeschichte
- Zeitschrift für Kulturphilosophie
- Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Publikationen
Hier finden Sie die aktuelle Publikationsliste als PDF.
Lehre im laufenden Semester
Lehrveranstaltung | LV-Art | LV-Nr. |
---|---|---|
Forschungskolloquium | Kolloquium | 5501 |
Wittgenstein: Über Gewißheit | Seminar | 5502 |
Der entsicherte Mensch | Vorlesung | 5503 |
Husserl: Cartesianische Meditationen | Seminar | 5504 |
Mitarbeiterinnen
- Frau PD Dr. Gabriele Neuhäuser
- Herr Dr. Nikola Mirković
- Herr Dr. Christian Sternad
- Frau Sonja Feger, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Marius Heil
- Marlin Mayer
Tätigkeiten
- Projektleiter: "Streitfall Mensch" (Thyssen-Stiftung)
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik")
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Wesen und Formen der Sympathie")
- Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
- Professor
- Professor