Univ.-Prof. Dr. Christian Bermes

https://www.christian-bermes.de
Foto: Juliane Liebers
Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft in Trier, Madrid und Frankfurt a.M., 1993 Magisterexamen, 1996 Promotion in Philosophie, 2001 Habilitation, 1997-2005 Geschäftsführer und seit 2005 Vizepräsident der Max-Scheler-Gesellschaft, 2009 Berufung auf den Lehrstuhl (W3) für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau, seitdem auch Leiter des Instituts für Philosophie, seit 2010 Sprecher der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, 2013-2019 Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“, 2013-2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Seit 2020 Leitung des Forschungsinstituts für Phänomenologie und Hermeneutik (zusammen mit Ralf Becker und Nikola Mirković). 2015-2018 Dekan des FB 5 der Universität Koblenz‐Landau. Seit 2018 Mitglied des Hochschulrates der Universität Koblenz-Landau. Seit 2020 Mitglied des Hochschulrates der neuen Universität Kaiserslautern-Landau.
![]() |
Vortrag zum Thema: "Was können Meinungen (noch) bedeuten? Eine Verteidigung der Meinung in Zeiten der Meinungsverunsicherung, am 08.11.2022 um 14.55 Uhr in Hannover. Das Programm finden Sie hier. |
Vortrag zum Thema: 'Einer Meinung sein' - aber welcher? Meinungsbildung und Weltorientierung, am 03.11.2022 um 16.30 Uhr im Rahmen des forum philosophicum an der FernUniversität Hagen. Online zu verfolgen über: https://video.fernuni-hagen.de/Live/35. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
![]() |
![]() |
Vortrag zum Thema: "'Meinen' - eine Kunst, an der man auch scheitern kann", am 28.10 im Rahmen der Jahrestagung des Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken vom 28.10-30.10 in Zürich. Eine Programmübersicht finden Sie hier. |
In 2. Auflage mit neuem Vorwort erschienen: Christian Bermes, Meinungskrise und Meinungsbildung, Hamburg 2022. Den Link zur 2. Auflage finden Sie hier. |
![]() |
![]() |
Buchtipp des BR 24: Christian Bermes' "Meinungskrise und Meinungsbildung". Das Interview vom 28.07.22 mit beim Bayerischen Rundfunk finden Sie hier. |
Nominierung "Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa" für die Shortlist zum Tractatus Preis 2022. Liste der Nominierungen hier. |
![]() |
![]() |
Podiumsdiskussion zur Cancel Culture, 10.Juni.2022, 11. Kulturpolitischer Bundeskongress, Programm hier.
|
Impulsvortrag zum Thema: "Was ist und was kann die öffentliche Meinung", am 01.06.2022, Staatstheater Hannover, Programm hier. |
![]() |
![]() |
Vortrag zum Thema: "Was wissen wir noch von unseren Meinungen? Alltäglichkeit und Meinungsbildung.", am 12.05.2022 bei den Residenz-Vorlesungen in Würzburg, Programm hier.
|
Vorankündigung: "Die sprachlose Gesellschaft". Prof. Dr.Christian Bermes im Gespräch mit Prof Dr. Norbert Lammert zur aktuellen Debattenkultur. Abrufbar hier. |
|
|
Essay "Ich meine, also bin ich?", in: WirtschaftsWoche 11, 11.03.22, abrufbar hier.
|
"Auch Meinungen sind an Bedingungen geknüpft". Der Philosoph Christian Bermes über Meinungsbildung, Meinungsfreiheit - und notwendige Grenzen. Interview in: Die Rheinpfalz, 04.03.2022, Nr.53 (2022), abrufbar hier.
|
|
|
Buchpräsentation von "Meinungskrise und Meinungsbildung" im Lichthof der Staatsbibliothek Hamburg. Prof. Dr. Bermes im Gespräch mit Dr. Agata Klaus, Deutsche Nationalstiftung. 03.03.2022, 18:00-19:30 Uhr Abrufbar hier und |
Im Gespräch mit Catherine Newmark über "Meinungskrise und Meinungsbildung" für "Sein und Streit" (Deutschlandfunk Kultur), abrufbar hier.
|
![]() |
![]() |
"Meinungen sind kein Ablassbrief, um sich in einem Paralleluniversum einzurichten", Interview im Philosophie Magazin, erschienen am 28.01.2022. |
"Leben schützen um jeden Preis?" Interview mit Astrid Tauch für das Journal am Mittag, SWR2, 13.01.22. |
|
![]() |
"Steht der Schutz des Lebens über allem?", Interview in: Die Rheinpfalz, 13.01.22, Nr,10 (2022), online zugänglich hier.
|
"Meinung und Wissen", Der Philosoph Christian Bermes über eine bessere Streitkultur in der Pandemie, 07.01.22. |
![]() |
|
"Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa", |
Menschensache Die Unerlässlichkeit des Projektes einer politischen Anthropologie, in: Die Politische Meinung 09.12.21 Nr. 571
|
![]() |
![]() |
„Gute Debatten gelingen auf Halbdistanz“ Interview in NeuLand digital. Das Online-Forschungsmagazin des Campus Landau. 29.11.21. |
"Es ist nicht immer klar, was damit gemeint ist", Interview über den schwierigen Begriff der Cancel Culture und eine sinnvolle Debattenkultur, in: Heilbronner Stimme , 11.11.21, Nr. 261 (2021), S.22.
|
![]() |
![]() |
Wo stehen wir? Standpunkt und Orientierung, |
Das Podiumsgespräch im Rahmen des Herrenhäuser Gesprächs mit dem Thema "Wasser predigen, Wein saufen?" wird vom NDR Kultur am 03.10.2021 ab 20:00 Uhr in |
![]() |
![]() |
Universitäten stärken in der Krise. Politikberatung geht auch ohne ausufernde, neue Strukturen. Eine Gegenrede, |
|
Interview im Merton Magazin zu "Darf Wissenschaft aktivistisch sein?", 28.06.2021.
|
Interview im Deutschlandlandfunk zu „Hilft die Urteilskraft bei der Krisenbewältigung?“, 13.06.2021.
|
|
Wissen im Ungewissen. Urteilskraft als Werkzeug der Krisenbewältigung, in:
Die Politische Meinung Jahrgang 66, Nr. 567 (2021), S. 22-29.
|
|
Das Interview "Zwischen Hoffen und Bangen - Corona und unser Konzept von ,Hoffnung'" vom 21.03.21 ist in der Mediathek des Deutschlandfunk Kultur abrufbar.
|
|
|
Interview zur Debattenkultur in: "Die Debatte" vom 05.03.2021.
|
Riabilitazione dell’opinione. Mondo della vita e doxa, in: Riccardo De Biase und Giovanni Morrone (Hg.): La filosofia della cultura. Genesi e prospettive,
|
|
|
Interview zur Cancel Culture in: „Halbwertszeit“ vom 23.10.2020.
|
Jenseits der Aporievergessenheit: Zur neuen Ausgabe der "Politischen Meinung" zum Thema "Öffentlichkeit" (Die Politische Meinung Jahrgang 65, Nr. 564 (2020)). Die italienische Übersetzung ist online hier zugänglich. |
|
![]() |
Jenseits des Eigenen. Über die Idee der Öffentlichkeit, in: Die Politische Meinung Jahrgang 65, Nr. 564 (2020), S. 14-21. |
|
|
|
Weder Rhetorik noch Wellness. Wertschätzung als Wert, in: Die Politische Meinung Jahrgang 65, Der Artikel ist online hier zu finden. Der erste Teil der italienischen Übersetzung ist |
Das Interview "Hoffnung ist ein Lebenselixier" ist hier abrufbar. |
|
|
Wie man Distanz gewinnt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2020, Nr. 84 (2020), S.N4 Chinesische Übersetzung online zugänglich hier und italienische Übersetzung online zugänglich hier; Ein zusätzliches Interview mit dem Titel "Distanz als Lebensmittel" ist online hier zu finden. |
Forschungssschwerpunkte
Philosophische Anthropologie, Sprach- und Kulturphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und der Wahrnehmung, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Forschungsprojekte
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte:
- Thyssen-Stiftung: Wie ist Metaphilosophie als einheitliche Disziplin möglich?
- Volkswagen-Stiftung: Was bedeuten uns (noch) Meinungen? (Förderlinie Originalitätsverdacht)
- DFG: Leitung der deutsch-chinesischen Forschergruppe zu dem Thema "Phänomenologischen Perspektiven: Anthropologie und Kulturphilosophie"
- DFG: Edition "Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie"
- DFH: Protest und Kulturkritik (gemeinsam mit der Universität Straßburg)
- DFG: Kultureller Ausdruck und menschliche Natur
- DFG: Edition "Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik"
- Thyssen-Stiftung: Streitfall Mensch
- DFG: Villa Vigoni Gespräch 2014 in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Leitung koordinierter Forschungsprojekte:
- Leitung der trinationalen Forschergruppe zu "Formen ziviler und politischer Repräsentation" (gemeinsam mit G. Raulet/Paris & K. Becker/Luxemburg)
Mitarbeit in Zeitschriften und Buchreihen als Herausgeber oder Beirat:
- Zeitschrift für Kulturphilosophie
- Archiv für Begriffsgeschichte
- Phänomenologische Forschungen
- Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Publikationen
Hier finden Sie die aktuelle Publikationsliste als PDF.
Lehre im laufenden Semester
Hinweis:
Prof. Dr. Bermes befindet sich derzeit im Forschungsfreisemester.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LV-Nr. |
---|---|---|
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Projektgeförderte Doktoranden und Postdocs.
- Michael Lewin
- Marlin Mayer
- Danka Radjenović
- Anne Kirstine Rønhede
- Sihan Wu
Wissenschaftliche Hilfskräfte
In der 2.Auflage
mit neuem Vorwort erschienen:
Christian Bermes,
Meinungskrise und Meinungsbildung,
Hamburg 2022.
Den Link zur 2. Auflage
finden Sie hier.
Tätigkeiten
- Projektleiter: "Streitfall Mensch" (Thyssen-Stiftung)
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik")
- Projektleiter: DFG-Projekt Edition Max Scheler ("Wesen und Formen der Sympathie")
- Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
- Professor
- Professor