Marlin Mayer
Studium der Philosophie, Germanistik und der Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz Landau (Campus Landau). Doktorandin an der Universität Koblenz-Landau und Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Forschungsinteressen
Phänomenologie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Verschwörungstheorien.
Abstract zum Promotionsvorhaben
(Un)Möglichkeit von Perspektivwechseln.
‚Perspektive‘ wird in unterschiedlichen Sprachspielen gebraucht und ist in verschiedenen Diskursen präsent. Nicht zuletzt in der Philosophie spielt Perspektivität eine tragende Rolle. Das Ziel des Promotionsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Beschreibung von Perspektivität unter Berücksichtigung der Husserlschen Phänomenologie zu leisten. Anhand dieser wird dargelegt, inwiefern Perspektivität strukturell mit der Möglichkeit eines Erkenntnisgewinns verwoben ist.
Hierbei wird die Bedeutsamkeit von Perspektivität unter Berücksichtigung der (Un-)Möglichkeit von Perspektivwechseln hinsichtlich der phänomenologischen Reduktion herausgearbeitet. Diese Untersuchungen bilden zugleich eine Verfahrensweise, mittels derer Verschwörungstheorien hinsichtlich deren Wahrheitsanspruch einer Kritik unterzogen werden können. Diesbezüglich wird der These nachgegangen, dass mit und in Verschwörungstheorien Perspektivwechsel bestritten werden, weshalb diese keinen Anspruch auf Geltung erheben können.
Lehre im laufenden Semester
Lehrveranstaltung | LV-Art | LV-Nr. |
---|---|---|
Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand | Seminar | 5527 |
Lehre in vergangenen Semestern
- Lehrbeauftragte für das Seminar: "Beauvoir: Das andere Geschlecht", SoSe 2022
- Lehrbeauftragte für das Seminar: "Platon: Laches", WiSe 2021/2022
-
Lehrbeauftragte für die Mitarbeit im Seminar „Husserl: Cartesianische Meditationen“, SoSe 2021
-
Lehrbeauftragte für die Mitarbeit im Seminar „Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen“, WS 2020/2021
-
Lehrbeauftragte für die Mitarbeit zur Vorlesung „Geschichte der Sprachphilosophie“, WS 2020/2021
Vorträge
- "Meine Wahrheit, deine Wahrheit: informieren und selbst denken.", Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung zu "Zwischen Hate Speech und Verschwörungserzählungen - Wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz?", 08.03.2022.
- "Verschwörungs-theorie. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Theorie- und Wahrheitsanspruch von Verschwörungstheorien.", Vortrag im Rahmen der Tagung "Wo liegt die Wahrheit? Verschwörungserzählungen und ihre Rezeption" der Universität Augsburg, 21.01.2022.