Dr. des. Marco Cavallaro

Kurzvita
Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie in Rom, Venedig und Trient. 2011/2012 Erasmus an der Universität zu Köln. 2012 Magisterexam in Philosophie an der Universität Trient. 2012-2014 Master of Philosophy (MPhil) an der Katholieke Universiteit Leuven. 2014-2018 Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. 2015-2019 wissenschaftliche Hilfskraft am Husserl-Archiv der Universität zu Köln. 2016 guest research fellow am Boston College. 2019-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. 2021 Promotion summa cum laude mit Auszeichnung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Forschungsschwerpunkten und -interessen
- Geschichte der Philosophie: Philosophie der frühen Neuzeit (Descartes, Spinoza, Hobbes), Philosophie des 18. Jahrhunderts (Hume, Smith, Kant), Philosophie des 19. Jahrhunderts (Fichte, Schelling, Dilthey, Schopenhauer, Kierkegaard, Brentano), Philosophie des 20. Jahrhunderts (Bergson, Husserl, Scheler, Stein, Ricœur, Deleuze)
- Phänomenologie: Husserl (Wissenschaftstheorie, Imagination, Habitus, Heroismus, Subjektivität, Lebenswelt), Scheler, Stein, Ricœur
- Philosophie des Geistes: Gefühle (Glück, Reue, fiktionale Gefühle), Intersubjektivität (Empathie, objektiver Geist)
- Moralphilosophie: Aristoteles, Hume, Kant, Schopenhauer, phänomenologische Ethik (Brentano, Husserl, Scheler)
- Philosophische Anthropologie: Kant, Plessner, Scheler, das radikal Böse, politische Anthropologie
- Technikphilosophie: Philosophie der Digitalität, Phänomenologie der Virtualität (virtuale Gefühle), Ontologie technischer Objekte, Digitalisierung der Lebenswelt
Publikationen (Auswahl)
Ausführliche Publikationsliste auf Academia.edu
Antonucci, Elio, Marco Cavallaro, und Thiemo Breyer, Hrsg. Perspectives on the Philosophy of Culture: Husserl and Cassirer. Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie 3. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022. https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43182/perspectives-on-the-philosophy-of-culture?sPartner=googleads_pmax&gclid=CjwKCAjwtp2bBhAGEiwAOZZTuFhnfetBC6WGGJg-FSZYASyHf4LjvvcG_5gGlePBBBFPt1iObkDc6hoCWB8QAvD_BwE.
Breyer, Thiemo, Marco Cavallaro, und Rodrigo Sandoval, Hrsg. Phenomenology of Phantasy and Emotions. Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022. https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42272/phenomenology-of-phantasy-and-emotion.
Cavallaro, Marco. „Das ‚Problem‘ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls“. Husserl Studies 32, Nr. 3 (Oktober 2016): 237–61. https://doi.org/10.1007/s10743-016-9188-6.
———. „Der Heroismus der Vernunft. Ein Beitrag zur späten Ethik Husserls“. In Mathesis, Grund, Vernunft: Die philosophische und geistige Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie, herausgegeben von Fausto Fraisopi, 147–68. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Baden-Baden: Nomos, 2019.
———. „Ego-Splitting and the Transcendental Subject: Kant’s Original Insight and Husserl’s Reappraisal“. In The Subject(s) of Phenomenology: Rereading Husserl, herausgegeben von Iulian Apostolescu, 108:107–33. Contributions to Phenomenology. Dordrecht: Springer, 2020.
———. „Erkenntnis ohne Subjekt?: Zum Begriff der Synthesis in Husserls Philosophie der Arithmetik“. Phänomenologische Forschungen 2018, Nr. 1 (1. Januar 2018): 67–88. https://doi.org/10.28937/1000108077.
———. „Husserl’s Theory of Science“. In The Husserlian Mind, herausgegeben von Hanne Jacobs, 433–45. Routledge Philosophical Minds. London New York: Routledge, 2022.
———. „“I Want, Therefore I Can”: Husserl’s Phenomenology of Heroic Willing“. In The Existential Husserl: A Collection of Critical Essays, herausgegeben von Marco Cavallaro und George Heffernan. Contributions to Phenomenology 120. Dordrecht: Springer, 2022.
———. „The Phenomenon of Ego-Splitting in Husserl’s Phenomenology of Pure Phantasy“. Journal of the British Society for Phenomenology 48, Nr. 2 (1. Januar 2017): 162–77. https://doi.org/10.1080/00071773.2016.1250436.
———. „Towards a Phenomenological Analysis of Fictional Emotions“. Phainomenon. Journal of Phenomenological Philosophy 29 (2019): 57–81.
Lehre im aktuellen Semester
Descartes: Die Passionen der Seele (WiSe 2022/23)
Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (WiSe 2022/23)
Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (WiSe 2022/23)
Hobbes: Leviathan (WiSe 2022/23)
Lehre in vergangenen Semestern
Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral
Scheler: Wesen und Formen der Sympathie
Smith: Theorie der ethischen Gefühle
Hume: Traktat über die menschliche Natur
Kant: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Ricœur: Die Fehlbarkeit des Menschen
Fichte: Anweisung zum seligen Leben
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Hume: Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Bergson: Die beiden Quellen der Moral und der Religion
Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
Husserl: Studien zur Struktur des Bewusstseins III
Freud: Das Unbehagen in der Kultur (WS 2020/2021)
Kierkegaard: Der Begriff Angst (WS 2020/2021)
MacIntyre: Der Verlust der Tugend (WS 2020/2021)
Spinoza: Theologisch-politischer Traktat (WS 2020/2021)