Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2018
Platon: Timaios
Inhalt
Platons Timaios thematisiert, ausgehend von dem idealen Staatsaufbau der Politeia, die (meta-)physikalische Grundlage der Welt und des Menschen. Das Werk exponiert nicht nur eine Kosmogonie und Anthropologie, es stellt den Mythos um die Welterschaffung auch in einen ethischen Rahmen ein. Dem Timaios kommt mit dieser Themenvielfalt und der Vernetzung zentraler Überlegungen Platons eine Schlüsselstellung zu. Wie praktische und theoretische Philosophie einander voraussetzen und bedürfen, das zeigt sich in der Argumentation Platons deutlich.
Textgrundlage
Platon, Timaios, übers. von Thomas Paulsen u. Rudolf Rehn, Stuttgart (2003) 2009.
ISBN: 978-3-15-018285-7
Sekundärliteratur
- Michael Erler, Platon, München 2006.
- Barbara Zehnpfennig, Platon zur Einführung, Hamburg 42011.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß
Inhalt
John Rawls gebührt das Verdienst, die Debatte um einen Begriff wiederbelebt zu haben, der weithin als obsolet angesehen wurde: Gerechtigkeit. Die Bestimmung was Gerechtigkeit ist, und wie sie zu erreichen sein soll, zählt zu den grundlegensten Fragen der praktischen Philosophie. Allein war das Interesse, diese Frage zu beantworten, nach dem 2. Weltkrieg erlahmt. Dies änderte sich 1971 mit A Theory of Justice, die neben dem Fachpublikum auch eine breite Öffentlichkeit ansprach. Der im Seminar zu diskutierende Entwurf Gerechtikeit als Fairness, stellt eine Erweiterung, Präzisierung und Vereinfachung der ürsprünglichen Theory of Justice dar.
Textgrundlage
John Rawls, Gerechtigkeit als Fairneß, Frankfurt a.M. 2006.
ISBN: 978-3518-29404-8
Sekundärliteratur
-
Wolfgang Kersting, John Rawls zur Einführung, Hamburg 42015.
-
Jürgen Goldstein, Moralische Geometrie. Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von Jahn Rawls, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006) H. 4, S.511-528.
Sommersemester 2018
- Aristoteles - Nikomachische Ethik
- Hans Blumenberg - Lebenswelt und Technisierung
Wintersemester 2017/18
- wegen Elternzeit keine Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2017
- Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Camus - Der Mensch in der Revolte
- Gehlen - Die Seele im technischen Zeitalter
- Descartes - Meditationen
Wintersemester 2016/17
- Machiavelli - Il Principe
- Cassirer - Essay on Man
- Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen
- Blumenberg - Wirklichkeiten in denen wir leben
Sommersemester 2016
- Arnold Gehlen - Urmensch und Spätkultur
- John Stuart Mill - Über die Freiheit
- Epikur - Wege zum Glück
- Platon - Phaidon
Wintersemester 2015/2016
- Aristoteles - De anima
- John Stuart Mill – Utilitarismus
- John Locke - Zweite Abhandlung über die Regierung
- Georg Simmel - Philosophie des Geldes
Sommersemester 2015
- Michel Foucault - Überwachen und Strafen
- Alasdair MacIntyre - Der Verlust der Tugend
- Marc Aurel - Selbstbetrachtungen
- Platon - Der Staat
Wintersemester 2014/2015
-
Seneca - Briefe an Lucilius
-
Georg Simmel - Lebensanschauung
-
Grundlagen philosophischer Argumentation
-
Edmund Husserl - Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Sommersemester 2014
-
Jürgen Habermas - Diskursethik
-
Aristoteles - Politik
-
Grundlagen philosophischer Argumentation
-
Max Horkheimer - Zur Kritik der instrumentellen Vernunft
Wintersemester 2013/2014
-
Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
-
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno - Dialektik der Aufklärung
-
Arnold Gehlen - Der Mensch
-
Grundlagen philosophischer Argumentation
Sommersemester 2013
-
Arnold Gehlen – Die Seele im technischen Zeitalter
-
John Stuart Mill – Utilitarismus
-
Ludwig Wittgenstein - Über Gewißheit
-
Platon – Politeia