Andreas Sandner, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechzeiten: Do., 17-18 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per Mail)
Sprechstunden können in analoger Präsenz in meinem Büro wie auch digital über Zoom oder Teams abgehalten werden. Teilen Sie mir gern Ihre Präferenz bei der Anmeldung mit.
Kontakt
+49 6341 280 322 86
Bürgerstr. 23, 1, OG, Anbau Nord, Zi. 106

 

 

Studium der Philosophie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft in Jena, 2009-15 studentische- bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der FSU Jena, 2011 Bachelor of Arts, 2015 Master of Arts, seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau.

 

Schwerpunkte in Forschung & Lehre

Philosophie der Wahrnhemung & des Bewusstseins, Phänomenologie, Metaphysik, normative Ethik (Deontologie & Konsequentialismus), angewandte Ethik (Zukunftsethik), Sozialphilosophie & soziologische Theorie, Arthur Schopenhauer, George Berkeley, Platon

 

Publikationen, Vorträge & sonstige Aktivitäten

"Zur Diskurstauglichkeit des Authentischen", in: Helfritzsch, P. & Müller-Hipper, J. (Hg.): Die Emotionalisierung des Politischen. Bielefeld: Transcript (2021), 137-41

Promotionsprojekt

In meiner Dissertation unter dem Arbeitstitel "Düfte und Dinge" versuche ich, eine phänomenologisch motivierte Kritik der repräsentationalistischen Analyse von Düften als den genuinen olfaktorischen Wahrnehmungsobjekten zu entwerfen.

Vorträge (Auswahl):

"Visible Odours? On the Issue of Visuocentricism in ‘Olfactory Austerity’" - Vortrag auf der Jahrestagung der British Society for Phenomenology in Manchester, 06.09.2019

"Düfte und Dinge. Wider die 'Dufttheorie' olfaktorischer Objekte" - Vortrag auf dem zehnten Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie ("GAP.10") in Köln, 18.09.2018

"Phänomenale Modellierung. Kritische Überlegungen zum mentalen Repräsentationalismus in der Wahrnehmungsphilosophie" - Vortrag zur Winter School "Krise und Kritik" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 21.02.2018

"Olfaktorisches Wissen? Historische und systematische Problemstellungen einer Philosophie des Riechens" - Vortrag auf dem Studierendenkongress für Philosophie im Rahmen des XXIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie and der Universität Münster, 29.09.2014

Tagungsorganisation:

internationale Tagung "To Be in One's Senses?" am 27. & 28.09.2018 am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau (gemeinsam mit Ralf Becker & Diego D'Angelo)

 

Lehre im laufenden Semester

LehrveranstaltungLV-ArtLV-Nr.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft Seminar 5521
Husserl: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins Seminar 5522