Dr. Simon Schüz

Studium der Philosophie, evangelischen Theologie und Amerikanistik in Mainz, Tübingen und an der Yale University, Abschluss mit Magister Artium. Von 2015–2018 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit Oktober 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Becker. 2022 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Tübingen mit der Dissertation "Das Problem der objektiven Geltung transzendentaler Argumente in Hegels Phänomenologie des Geistes und Fichtes Wissenschaftslehre 1804-II" (betreut von Prof. Dr. Ulrich Schlösser und Prof. Dr. Dina Emundts).
Forschungsinteressen
Klassische deutsche Philosophie, Phänomenologie, Philosophische Anthropologie, Transzendentalphilosophie
Ausgewählte Publikationen
- Art. "Klassische deutsche Philosophie". In: V. Hoffmann-Kolss/N. Rathgeb (Hrsg.), Handbuch Philosophie des Geistes. Stuttgart: J.B. Metzler (im Erscheinen).
- Transzendentale Argumente bei Hegel und Fichte: Das Problem objektiver Geltung und seine Auflösung im nachkantischen Idealismus (Quellen und Studien zur Philosophie , Bd. 138). Berlin: De Gruyter 2022.
- "Hegels negative Anthropologie? Eine Bestandsaufnahme im Dialog mit Plessner". In: H. Bajohr/S. Edinger (Hrsg.), Negative Anthropologie: Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. Berlin: De Gruyter (2022), S. 65-102.
- “Transzendentale Prinzipien in Fichtes WL 1804-II”. In: Fichte-Studien 47 (2019), S. 229-250.
Lehre im laufenden Semester
Lehrveranstaltung | LV-Art | LV-Nr. |
---|---|---|
Husserl: Logische Untersuchungen | Seminar | 5523 |
Philosophisches Argumentieren | Seminar | 5524 |
Kant: Tugendlehre | Seminar | 5525 |