Philosophie

Philosophie

 

Herzlich Willkommen am Institut für Philosophie in Landau

 

Die Philosophie ist eine Grundlagendisziplin in einem besonderen Sinne. Zum einen thematisiert sie die Prinzipien und Begriffe der wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen, indem zugleich die Ansprüche und Grenzen des Wissens reflektiert werden. Zum anderen diskutiert die Philosophie die Möglichkeiten menschlichen Selbst- und Weltverstehens in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften und im Kontext normativer Handlungszusammenhänge in der gesellschaftlichen Praxis. Methodisch verfährt die Philosophie in all ihren Untersuchungen mit den Mitteln der rationalen Argumentation, der strengen Begriffsbestimmung und der kritischen Reflexion.

Im Lehramtsstudiengang ‚Philosophie/Ethik’ werden diese Fragestellungen systematisch entwickelt und vor dem Hintergrund klassischer Philosophiekonzeptionen sowie angesichts aktueller Fragestellungen erörtert. Der Studiengang führt umfassend in die Geschichte und Systematik der Philosophie ein, indem er einen Schwerpunkt in den Bereichen der Ethik und der Philosophischen Anthropologie setzt.

 

Truth ahead - Quelle: Colourbox, #9913564

 

 

PRÜFUNGEN IM WINTERSEMESTER 2022/23
Die Prüfungsanmeldephase für alle Prüfungsformen hat am 15.12.2022 begonnen und endet am 15.01.2023. Bitte melden Sie sich in diesem Zeitraum in KLIPS zu Ihren jeweiligen Prüfungen an, Der Listenaushang zur handschriftlichen Eintragung Ihrer Prüfungthemen am schwarzen Brett im Institut entfällt in diesem Semester noch einmal. Studierende, deren Prüfungleistung keine Hausarbeit ist, werden dafür gebeten, den betreffenden Dozenten Die Prüfungsanmeldung und das entsprechende Prüfungsthema kurz per Email zurückzumelden!
Die Klausuren werden am 13.02.2023 in Raum XX geschrieben.
Die regulären mündlichen Prüfungen finden in der Woche vom 20.03. bis 24.03.2023 statt. Die einzelnen Prüfungstermine finden Sie nach Abschluss der Prüfungsorganisation ebenfalls hier auf der Homepage des Philosophieinstituts sowie auf der Homepage des Hochschulprüfungsamts.
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten ist der letzte Tag im Semester, der 31.03.2023.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an .

 

Newsfeed
23.05.2019

Vortrag von Michael Großheim: Ironismus und politischer Existentialismus in modernen Protestbewegungen zwischen Deutschland und Frankreich

Im Rahmen des Forschungsateliers "Protest und Kulturkritik - Differenzen, Übergänge, Schnittstellen" des Forschungsschwerpunkts KulturNorm spricht Prof. Dr. Michael Großheim in einem öffentlichen Vortrag über "Ironismus und politischer Existentialismus in modernen Protestbewegungen zwischen Deutschland und Frankreich". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Rote Kaserne, Raum 005
weitere Informationen
13.12.2018

Winter School "Prekäre Verbindlichkeiten. Normierungen, ihre Überschreitungen und die kommunikative Vermittlung von Abweichungen"

Die Winter School 2018 des Forschungsschwerpunktes nimmt sich in diesem Jahr unter der Ägide des Cluster I der Konstruktion, Legitimation und Prekarisierung gesellschaftlicher Verbindlichkeiten an. Während 3 Tagen verhandeln Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen ein gesellschaftspolitisch äußerst aktuelles Thema und laden zur kritischen Debatte ein.
Kurhaus Trifels, Annweiler
weitere Informationen
Weitere Termine