Meldungen
Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Greser & Lenz
Donnerstag, 23. Juni, 18:30 im Festsaal der Bürgerstraße
Konzerte für den Frieden: Projekt „Youth. Europe. Music“ setzt ein Zeichen
Musik verbindet. Und dient zur Verständigung – auch über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg. Das Projekt „Youth. Europe. Music. Das ‚Weimarer Dreieck‘ der Jugend – musikalisch belebt“ der Universität in Landau mit Jugendlichen aus Musikschulen aus Polen, Frankreich und Deutschland, bringt junge Musikerinnen und Musiker im polnischen Oświęcim zusammen.
Professor Dr. Karl-Rudolf Korte kommt nach Landau
Der renommierte Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte kommt nach Landau: Am Dienstag, 3. Mai 2022, referiert er zum Thema: „Gewissheitsschwund – die Provokation der Freiheit und das Amt des Bundespräsidenten“.
Fortsetzung der Ringvorlesung Fakt und Fake im Sommmersemester 2022
Im Sommersemester 2022 werden die vier Veranstaltungen im Rahmen der Ringvorlesung des FB 6: Kultur- und Sozialwissenschaften nachgeholt, die coronabedingt im Januar und Februar entfallen mussten!
Internationale Tagung Religion and Transformation: Societal, Political and Cultural Processes
Institut für Katholische Theologie: 9. bis 11. März 2022
Online-Vortrag in der Reihe: Landau Lectures on Art III „Ruine, Relikt, Fragment - Ästhetik der Zerstörung“
Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle): „Arbeit am Fragment. Zu Winckelmanns Umgang mit Bruchstücken aus Stein und Text“
Politik-Journal ZPol: Herausgeberschaft am Campus Landau
Zum Jahresbeginn hat Prof. Dr. Manuela Glaab vom Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, die Geschäftsführende Herausgeberschaft der „Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) – Journal of Political Science“ übernommen. Die Zeitschrift hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1996 zu einem bedeutenden politikwissenschaftlichen Fachjournal im deutschsprachigen Raum entwickelt. Seit 2016 erscheint sie bei Springer.
Landauer Akademiegespräche 2022: „Auf Leben und Tod – Extremfälle der Politik“
Evangelische Akademie der Pfalz, Frank-Loeb-Institut und die Stadt Landau laden zur Diskussion über „Leben schützen um jeden Preis? Erfahrungen in der Pandemie“