Chronik
1990 |
Nach Umwandlung der EWH zur Universität Koblenz-Landau hat der damalige Fachbereich Philologie neun Seminare: Anglistik, Romanistik, Germanistik (inkl. Studienbereich Sprechwissenschaft, Sprecherziehung & Studienbereich „Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache/Ausländerpädagogik“) Katholische Theologe, Evangelische Theologie, Geschichte, Kunst, Musik und Politikwissenschaft Dekan: Prof. Dr. Gerhard Fieguth (Germanistik) / bis 1991 1991-2001 Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau |
1991 |
Dekan: Prof. Dr. Hans Mercker (Katholische Theologie) / bis 1993 |
1993 |
Gründung des Sprachlernzentrums An den Standorten in Koblenz und Landau werden zum Wintersemester 1993/94 grundständige Magisterstudiengänge eingerichtet, an denen sich auch der FB Philologie beteiligt. Dekan: Prof. Dr. Franz Staab (Geschichte) / bis 1995 |
1995 |
Ab SS 1995 wird das Institut für interkulturelle Bildung (IKU) als eigenständiges Institut und gemeinsame Einrichtung der Fachbereiche 5 und 6 geführt, der FB 6 hat damit zehn Einrichtungen 909 Studierende mit erstem Hauptfach im FB 6 Dekan: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kliewer (Germanistik) / bis 1997 |
1997 |
Dekan: Prof. Dr. Hans H. Reich (IKU) / bis 1999 |
1999 |
Dekan: Prof. Dr. Christian Speck (Musikwissenschaft) / bis 2001 |
2000 |
1064 Studierende mit erstem Hauptfach im FB 6 |
2001 |
Zum Sommersemester 2001 wird am FB 6 der Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften eingerichtet, der schon nach wenigen Jahren im CHE/Zeit-Ranking Spitzenplätze bei einigen Kategorien erreicht Dekan: Prof. Dr. Rolf Schieder (Evangelische Theologie) / bis 2003 |
2003 |
Aufgrund eines Gutachtens des Wissenschaftsrates kommt es zu weitreichenden strukturellen Veränderungen an der Gesamtuniversität und am FB 6: Gründung des Instituts für Sozialwissenschaften: Aus dem FB 5 kommt die Soziologie, aus dem FB 7 die Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftspädagogik (ab 2004 Abteilung Wirtschafswissenschaft); zusammen mit der Abteilung Politikwissenschaft entsteht so das Institut für Sozialwissenschaften Gründung des Instituts für fremdsprachliche Philologien, in dem Romanistik und Anglistik zusammengefasst werden Ebenfalls wird 2003 der Bereich Integrierte Fremdsprachenbildung (IFB) gegründet Das IKU wird Teil des FB 5, die Sektion Sprechwissenschaft wird in den FB 8 eingegliedert Infolgedessen wird der Fachbereich umbenannt und heißt seitdem: Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften Dekanin: Prof. Dr. Inge Pohl (Germanistik) / bis 2005 |
2004 |
Neufassung der Promotionsordnung |
2005 |
Neufassung der Habilitationsordnung 1641 Studierende mit erstem Hauptfach im FB 6 Dekan: Prof. Dr. Diethard Herles (Kunstwissenschaft) / bis 2008 |
2007 |
Zum Wintersemester 2007/2008 wird in Koblenz und Landau und damit auch am FB 6 der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang eingeführt. |
2008 |
Dekan: Prof. Dr. Dr. Peter Wagner (Anglistik) / bis 2011 |
2009 |
Zum Wintersemester 2009/2010 erfolgen erstmalig Einschreibungen im B.A. Sozialwissenschaften, der den vormaligen Diplomstudiengang allmählich ersetzt
|
2010 |
Zum Wintersemester 2010/2011 werden die schulartspezifischen Masterstudiengänge eingeführt 2622 Studierende mit erstem Hauptfach im FB 6 Erste Ringvorlesung des FB 6 zum Thema Apokalypse |
2011 |
Dekan: Prof. Dr. Siegmar Schmidt (Politikwissenschaft) / bis 2014 |
2012 |
Start des M.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften Start des 2-Fach-Bachelors, an dem sich fast sämtliche Fächer des FB 6 beteiligen Zweite Ringvorlesung zum Thema Interkulturalität Schließung des Historischen Seminars |
2013 |
Erstmalige Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Prof. Dr. Laura Trombley |
2014 |
Start des Projektes Menschenrechtsbildung (Laufzeit bis 2019) Neufassung der Promotionsordnung Dekan: Prof. Dr. Lothar Bluhm (Germanistik) / bis 2017 |
2015 |
3031 Studierende mit erstem Hauptfach im FB 6 Dritte Ringvorlesung zum Thema Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Prof. Klaus Staeck |
2016 |
Vierte Ringvorlesung zum Thema Konflikt ohne Toleranz? Judentum & Antisemitismus in Europa (in Verbindung mit der Landeszentrale für politische Bildung, der Evangelischen Akademie der Pfalz, dem AK Kirche und Judentum der Evangelischen Landeskirche der Pfalz) |
2017 |
Fünfte Ringvorlesung zum Thema Das süße Wort: Ich liebe Dich! Die unterschiedlichen Fächer, von der Soziologie über die Germanistik bis hin zur Kunstgeschichte, bieten von Ende April bis Mitte Juli einen vielschichtigen Blick auf die Liebe. Dekan: Prof. Dr. Lothar Bluhm (Germanistik) / bis 2019 |
2018 |
Sechste Ringvorlesung zum Thema Menschenrechte Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Konstantin Wecker |
2019 |
Siebte Ringvorlesung zum Thema Political Correctness Dekan: Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Wirtschaftswissenschaften) / bis 2023 |