Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften

Mit Nachdruck verurteilt die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) den Angriff auf die Ukraine. Er ist ein Angriff auf die Rechte aller Menschen, die dort leben, auf ihre Gesundheit, Unversehrtheit und ihre Sicherheit, es ist auch ein Angriff auf die demokratischen Grundlagen des Zusammenlebens, auf die Freiheit der Menschen und ihr Recht auf ihre Menschenrechte, wie sie seit 1948 mit der Hoffnung auf Frieden, Respekt und humane Koexistenz proklamiert wurden.
Wir sind sicher: Die Unterdrückung dieser Rechte wird langfristig keinen Bestand haben. Diese Rechte gelten für alle Menschen, Ukrainerinnen und Ukrainer wie Russinnen und Russen, alle Bürgerinnen und Bürger dieser Welt. Wir rufen alle auf, sich für diese Rechte lautstark einzusetzen und einzufordern, dass Probleme durch Verhandlungen bearbeitet und gelöst werden.
Der Fachbereich

Kultur- und Sozialwissenschaften untersuchen die Bedingungen und Resultate menschlichen Handelns in den verschiedensten Lebensbezügen. Zehn Fächer in acht Instituten spiegeln diese Vielfalt wider. Teil des Fachbereiches ist zudem das Selbstlernzentrum für Fremdsprachen zur Vermittlung und Erweiterung von Sprachkenntnissen. Institutionell und personell eng verbunden mit der zum Fachbereich gehörenden Abteilung für Politikwissenschaft ist das Frank-Loeb Institut als Forschungsstelle für Politikvermittlung und internationale Verständigung.

Projekt Menschenrechtsbildung

Menschenrechtsbildung

Projekt Menschenrechtsbildung

Meldungen
29.11.2022

Verleihung der Frank-Loeb-Gastprofessur an Petra Gerster

Die Journalistin und langjährige „ZFD heute-Nachrichten“-Moderatorin Petra Gerster wird für Ihre Leistung in der Vermittlung von Politik mit der Frank-Loeb-Gastprofessur 2022 ausgezeichnet. In ihrem Festvortrag am Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im alten Kaufhaus in Landau, spricht sie über die Frage „Was und wem können wir noch glauben? Journalismus in Zeiten von Fake News.“

weiterlesen
14.11.2022

Tagung und Diskussionsabend: Vielfalt der Religionen in demokratischen Gesellschaften

Religion ist ein facettenreiches Thema und erhitzt stellenweise die Gemüter – von der Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört bis hin zu den Missbrauchsdebatten rund um die Katholische Kirche. Ob die religiöse Vielfalt aber auch bereichernd sein kann und einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen leistet, sind Fragen, die am 17. und 18. November am Campus Landau diskutiert werden. Die Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Landauer Universität laden zu einer internationalen Tagung und einer öffentlichen Diskussionsrunde im Rahmen ihres EU-Projekts RELIEN – Religion et Entreprise (Religion und Unternehmen) ein.

weiterlesen
Weitere Meldungen
Termine
Keine Inhalte vorhanden.