Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität
- WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DES FRANK-LOEB-INSTITUTS
-
Das Frank-Loeb-Institut (FLI) organisiert Veranstaltungen sowohl zu tagespolitischen Themen wie auch zu übergeordneten gesellschaftlichen Fragen. Die Veranstaltungen ermöglichen einen Dialog zwischen der Wissenschaft und Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Justiz. Das FLI ist somit eine wichtige Einrichtung des Wissenstransers an der Universität Koblenz-Landau.
- AKTUELLE MELDUNGEN
-
Führungswechsel am Frank-Loeb-Institut
Das Frank-Loeb-Institut hat eine neue wissenschaftliche Direktorin. Manuela Glaab, Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und derzeit Leiterin der Abteilung Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, hat diese Aufgabe zum 1. Mai übernommen. Sie löste damit Professor Siegmar Schmidt ab, der das FLI seit 2013 leitete. „Ich danke Siegmar Schmidt für seine überaus erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren“, sagte Professorin Glaab zu ihrem Amtsantritt. Sie freue sich auf die wichtige und spannende Arbeit am FLI „Gerade in politisch aufgeladenen Zeiten wie diesen ist die Politikwissenschaft gefordert, aus der Universität herauszutreten und Diskursräume zu schaffen.“ Daher wird das FLI auch weiterhin bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für öffentliche Diskussionsveranstaltungen nach Landau holen.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Hans-Ludwig Buchholz, Prof. Dr. Manuela Glaab, Prof. Dr. Siegmar Schmidt
- Veranstaltungstermine
-
21.06.2022
Landauer Akademiegespräch: "Tödliche Grenzen?" Flüchtlings- und Migrationspolitik
Im Rahmen der Landauer Akademiegespräche diskutieren Prof. Dr. Herfried Münkler (Politikwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Daniele Garrone (Präsident des Bundes der Evangelischen Kirchen in Italien) über die Verantwortung einer humanitären Flüchtlings- und Migrationspolitik.Altes Kaufhaus, Landauweitere Informationen -
29.06.2022
Südwestdeutsche Medientage
Die sechsten Südwestdeutschen Medientage werfen einen Blick auf die zunehmende Bedeutung direkter Kommunikation ohne den Zwischenschritt medialer Gatekeeper – und auf die Folgen für Journalismus, Politik, Gesellschaft, Kirchen und andere Organisationen. Zu Gast sind unter anderem die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken und Prof. Dr. Christoph Neuberger.Butenschoen-Haus (Landau) und Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße)weitere Informationen
- Das Frank-Loeb-Institut in den sozialen Medien
-
Das Frank-Loeb-Institut ist auch in den sozialen Medien vertreten. Sie erreichen uns dort über die nebenstehenden grauen icons oder natürlich direkt über die jeweilige Plattform.
Auf facebook und Instagram finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen oder Dinge, die aus unserer Sicht gerade aktuell und relevant sind.
Auf YouTube präsentieren wir ausgewählte Beiträge aus unseren Veranstaltungen. Wir wollen allen Interessierten die Möglichkeit geben, verpasste Veranstaltungen zu verfolgen oder bestimmte Aspekte noch einmal nachzuhören. Zu sehen sind die jeweiligen Vorträge, die Diskussion im Anschluss wollen wir der Präsenzöffentlichkeit vorbehalten. Das ganze Bild bekommen Sie also auch weiterhin direkt bei unseren Veranstaltungen.
- Ansprechpartner
-
Für alle Fragen zu unseren Veranstaltungen oder zur Organisation des FLI wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftsführer Dr. Hans-Ludwig Buchholz.
Die wissenschaftliche Direktorin des Frank-Loeb-Instituts ist Prof. Dr. Manuela Glaab.