Lebenslauf
- Seit 30. September 2021: Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS)
- Seit Februar 2021: Co-Leiter des interdisziplinären DFG-Projekts "Zur Medialität des Physikunterrrichts: Eine empirische Studie zur didaktischen Nutzung von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Multimedialität" (zusammen mit Prof. Dr. Alexander Kauertz, Physikdidaktik) in Landau
- Seit 2021: Assoziiertes Mitglied beim "Center for Ethics and the Digital Society" (CEDIS) der TU Kaiserslautern
- Seit 2019: DFH-Programmbeauftragter im binationalen Studiengang "Deutsch-Französisch Lehramt Gymnasium": Kooperation der Germanistik und der Romanistik in Landau mit der Sorbonne Nouvelle (Paris)
- März 2018: ERASMUS-Gastdozent an der Sorbonne Nouvelle (Paris)
- Seit September 2017: Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS)
- Seit 2016: Mitglied beim Teilprojekt "Heterogenität und Mehrsprachigkeit" im Rahmen des Projekts MoSAiK (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Seit September 2014: Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS)
- April 2014: ERASMUS-Gastdozent an der Sorbonne Nouvelle (Paris)
- Seit 2014: Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“ der Universität Koblenz-Landau im Rahmen der Landesforschungsinitiative Rheinland-Pfalz
- Oktober 2013-März 2018: Leiter des DFG-Projekts "Gesprochener Standard. Linguistische Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch mit Blick auf die Sprachdidaktik" in Landau
- Seit Oktober 2011: Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) und dort Leiter der Sektion "Zeichenphilosophie" (zusammen mit Dr. Georg Albert und Dr. Jörg Bücker)
- Seit Mai 2010: Universitätsprofessor (W 3) für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
- Oktober 2009-Mai 2010: Professurvertreter (Deutsche Sprachwissenschaft) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
- April 2009-Mai 2010: Akademischer Oberrat beim Germanistischen Institut der WWU Münster
- Juni 2008 bis März 2009: Professurvertreter (Kommunikationstheorie) an der RWTH Aachen
- WS 2007/08: Gastprofessor an der Universität Leiden (NL); Duitse taal en cultuur
- Juli 2007: Habilitation an der RWTH Aachen; Ernennung zum Privatdozenten; venia legendi: Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
- 2003-2007: Professurvertretungen im Fach Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Namur (B)
- 2005-2006: Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Projekttitel: "Medialität und Sprachpragmatik"
- 2003-2004: Fellow beim Post-doc Summer Institute beim National Humanities Center in North Carolina (USA) und beim Wissenschaftskolleg in Berlin: "The Concept of Language in the Academic Disciplines"
- 2001-2009: Wissenschaftlicher Angestellter beim Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Linguistik
- 2001: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude); Borchers-Plakette der RWTH Aachen
- 2000-2001: Freier Mitarbeiter bei der Firma semantics Kommunikationsmanagement
- 1999-2001: Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Präsentationstraining an der Universität Maastricht (Worldneth)
- 1995-2001: Dozent und Tutor für Deutsch als Fremdsprache an der RWTH und der FH Aachen
- 1998: Magister Artium in den Fächern Philosophie, Deutsche Philologie/Germanistische Sprachwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte (RWTH)
- 1992-1998: Studium der Fächer Philosophie, Deutsche Philologie/Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Anglistik (RWTH)
- 1990-1992: Musikstudium an der Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten (Hauptinstrument: Schlagzeug); Erteilung von privatem Musikunterricht