Publikationen

Auswahl

Der Zusammenhang von sprachlicher und sozialer Inte­gration – darge­stellt am Beispiel von Vietnamflüchtlin­gen in der Bundesrepublik Deutsch­land. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1988.

Zweitspracherwerb und kulturelles Lernen. In: Wirkendes Wort, Heft 2/1990: 268-284.

Modularität und Kognition. Kritische Anmerkungen zu einem „Reiz­the­ma“ an­hand von Howard Gardners Dem Den­ken auf der Spur. In: Wirkendes Wort, Heft 3/1990: 469-477.

Muß Sprachbegegnung unsystematisch sein? Zur Kontroverse um den frü­hen Fremd­­­sprachenunterricht. In: Beispiele, Heft 3/1992: 6-11.

Von lernenden Menschen. Erst- und Zweitspracherwerbsprozesse. Fest­schrift für Bernhard Weisgerber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stephan Merten. Rhein­breit­bach: Dürr & Kessler, 1994.

Interkulturelle Bildung als Zielvorstellung für den Unterricht in Deutsch als Fremd­sprache. In: Stephan Merten (1994) (Hrsg.): Von lernenden Men­schen. Erst- und Zweit­­spracherwerbsprozesse: 191-206.

Wo Sprach- und Kulturwissenschaften einander berühren: Altes und Neu­es zu ei­ner frucht­­­baren Verbindung. In: Wirkendes Wort, Heft 3/1994: 536-553.

Die sprachliche und gesellschaftliche Interpretation von Welt: Farben und Ver­wandt­­­schafts­­bezeichnungen. In: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Eth­no­psy­cho­­lo­gie, Heft 2/1994: 149-165.

Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Eine Studie zur Ver­sprach­lichung der Grunddaseinsfunktionen des Menschen im Hinblick auf deren The­­matisierungsmöglichkeiten im Unterricht in Deutsch als Fremd­sprache. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1995.

Sprache, Sprachunterricht und Bildung. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1996: 76-93.

Über Beschaffenheit, Erwerb, Gebrauch und Vermittlung von sprachlichem und kulturellem Wissen. In: Lernen in Deutschland. Zeitschrift für interkulturelle Erziehung, Heft 2/1996: 116-128.

Ansätze zu einer kulturorientierten Universalienforschung. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1997: 94-111.

Nachdenken über Sprache. In: Grundschule, Heft 3/1997: 53-55.

Kreatives Schreiben und kreativer Umgang mit Übungen aus dem Ar­beits­buch. In: Zielsprache Deutsch, Heft 2/1997: 81-89.

Fremdsprachenerwerb als konstruktiver Prozeß. Die Rolle von Lehrwer­ken für Deutsch als Fremdsprache bei der Konstruktion eines Deutsch­landbildes durch den Lerner. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis vereinigt mit Die Neueren Sprachen, Heft 3/1997:130-138.

Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1997.

Fremde Sprachen und Kulturen im lernerorientierten Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1999: 121-130.

Lernerautonomie und Lernbereitschaft als Voraussetzungen für eine sprachliche Progression. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Heft 41/2003: 3-15.

Rechtschreibung im DaF-Unterricht – leichter oder schwerer? Anmerkungen zur neu geregelten deutschen Orthographie. In: Lüger, Heinz-Helmut/Ro­then­häusler, Rainer (Hrsg.) (2004): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik: 9-22.

Texte. Spielräume inter­pre­ta­ti­ver Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth, hrsg. von Stephan Merten und Inge Pohl. Landau: Knecht, 2005.

Gebrauchsanleitungen und deren Übersetzung: Analysieren – Inter­pre­tie­ren – Verstehen. In: Merten/Pohl (2005): Texte. Spiel­räume inter­pre­ta­ti­ver Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth: 129-145.

Reflexion über Sprache. Basisartikel. In: Lexikon Deutschdidaktik, hrsg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl (2 Bde.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006. Bd. 2: 627-633.

Grammatikunterricht – Woher er kommt, wohin er führt. In: Wirkendes Wort, Heft 1/2007: 119-129.

Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl, hrsg. von Andrea Bachmann-Stein, Stephan Merten, Christine Roth. Trier: WVT, 2009.

Warum so und nicht anders? Das Hinterfragen sprachlicher Formen im reflexionsorientierten Deutschunterricht. In: Bachmann-Stein/Merten/ Roth (2009): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Festschrift für Inge Pohl: 161-170.

Problematik des „Grundwortschatzes“. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 74-84.

Arbeit mit Wörterbüchern. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 348-360.

Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 400-415.

Sichtung von Wörterbüchern für die Schule. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 416-430.

Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 452-467.

Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip / fachübergreifende Aufgabenstellungen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 468-474.

Zweitsprachendidaktische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. (mit Katharina Kuhs), In: Wirkendes Wort, Heft 1/2011: 129-152.

Perspektiven empirischer Sprachdidaktik, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2012.

Zum Stellenwert von Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen (mit Katharina Kuhs), In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 7-27.

Zum Stellenwert von Wortschatzarbeit und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern (mit Katharina Kuhs), In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 29-52.

Wortschatz erweitern - Wortschatz vertiefen: Ergebnisse aus Videoanalysen. In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 53-69.

Damit die Sache glattgeht. Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Wörterbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 41/2014: 12-14.

Ideale und Ernüchterungen. Sprachkompetenz, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. In: Wirkendes Wort, Heft 2/2014: 281-298.

Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2015.

Wörter bilden – Wörter analysieren – Wörter verwenden. In: Kuhs/Merten (2015): Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: 83-96.

Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2017.

Sprechen Wörter für sich? Wortschatzarbeit beim Sprechen und Zuhören. In: Merten/Kuhs (2017): Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören: 13-33.

Fakten und Vorbehalte, hrsg. mit Gabriela Scherer, Björn Hayer, Kathrin Heintz. Trier: WVT, 2018.

Fakten und Effekte. In: Merten/Scherer/Hayer/Heintz (Hrsg.) (2018): Fakten und Vorbehalte: 149-160.

Arbeiten am Wortschatz: Schreiben, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2019.

Wortschatz und Schreibkompetenz. In: Kuhs/Merten (2019): Arbeiten am Wortschatz: Schreiben: 11-30.

Arbeiten am Wortschatz: Lesen - mit Texten und Medien umgehen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2021.

Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien. In: Merten/Kuhs (2021): Arbeiten am Wortschatz: Lesen - mit Texten und Medien umgehen: 29-46.

„Hunde im Futur“ und eine Geschichte, die keine ist. (zus. mit Gabriela Scherer): In: Wirkendes Wort, Heft 3/2021: 487-498.

Problematik des „Grundwortschatzes“. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Pra­xis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 82-95.

Arbeit mit Wörterbüchern. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., ak­tualisierte und erweiterte Aufl.: 380-394.

Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutsch­un­terricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 440-456.

Sichtung von Wörterbüchern für die Schule. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Pra­xis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 457-473.

Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 498-515.

Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip / fachübergreifende Aufgaben­stellungen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und er­weiterte Aufl.: 516-523.

 

Zusammen mit Bernhard Weisgerber, Rüdiger Urbanek u.a.:

Hallo, Peter – wir lernen Deutsch. Ein Sprachkurs für Kinder. Bonn-Bad Godesberg: Kessler, 1989.

Hallo, Peter – wir lernen Deutsch. Vollständige Neu­be­­ar­bei­tung, Köln: Dürr + Kessler, 1998.

Studio Deutsch. Ein Sprachkurs für Jugendliche 1 u. 2. Rhein­breit­bach: Dürr & Kessler, 1992-1994.

Zusammen mit Jürgen Baurmann u. Viola Oehme:

Wortstark. Wörterbuch. Braunschweig: Schroedel, 2006.

 

Reihen

LSKK – Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft,
hrsg. mit Gerhard Fieguth u.a. Landau: Knecht (2003 - 2007).

KOLA – Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften hrsg. mit Lothar Bluhm u.a. Trier: WVT (2007ff.). - WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier - Ihre Suchanfrage (wvttrier.de)