Publikationen
Bücher/Herausgaben:
Georg Albert / Jörg Bücker / Mark Dang-Anh / Stefan Meier / Daniel Rellstab (Hgg.) (2021): Semiotische Medientheorien. Zeitschrift für Semiotik 41(1-2). Tübingen: Stauffenburg.
Georg Albert / Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari (Hgg.) (2020): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Baden-Baden: Tectum (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 4).
Georg Albert / Sabine Diao-Klaeger (Hgg.) (2018): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 101).
Georg Albert / Joachim Franz (Hgg.) (2013): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt a.M.: Lang (= VarioLingua 44).
Georg Albert (2013): Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten. Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum. Berlin: Akademie-Verlag (= Diskursmuster - Discourse Patterns 3).
Aufsätze:
Georg Albert (2022): Reflexivität in der interaktiven Behandlung von Störungen. In: Florian Busch / Pepe Droste / Elisa Wessels (Hgg.): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Stuttgart: Metzler (= Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4), 131-152.
Jan Georg Schneider / Georg Albert / Jennifer Bast / Jürgen Maier (2022): Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 76/2022, 93-123. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2081
Georg Albert (2020): Zur Bedeutung von Körpern und Räumen für die universitäre Präsenzlehre. In: Marija Stanisavljevic / Peter Tremp (Hgg.): (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, 13-15. doi: 10.5281/zenodo.4291793. [https://zenodo.org/record/4291793#.X9s7t-cxlPZ]
Georg Albert (2020): Political Correctness. Eine Problemskizze. In: Georg Albert / Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari (Hgg.): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Baden-Baden: Tectum (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 4), 9-16.
Georg Albert (2020): Diskussionskultur(en) – Polit-Talkshows als Modell für Schulen? In: Schulleitung und Schulentwicklung (B 5.14 Schulklima und Schulkultur). Stuttgart: Raabe, 1-26. [https://www.raabe.de/schulleitung/schulkultur/31600/diskussionskulturen?c=62]
Georg Albert (2020): Emojis und soziale Registrierung (enregisterment). Positionierungsaktivitäten am Beispiel der psychosozialen Online-Beratung. In: Jannis Androutsopoulos / Florian Busch (Hgg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 87), 183-213.
Georg Albert (2020): Beyond the binary? Emoji as a challenge to the image-word distinction. In: Crispin Thurlow / Christa Dürscheid / Federica Diémoz (Hgg.): Visualizing Digital Discourse: Interactional, Institutional and Ideological Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter (= Language and Social Life 21), 65-79.
Georg Albert (2019): „Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional….. Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!!“ Emotion und emotional in Wissenschaftssprache und Alltagsdiskurs. In: Stefan Hauser / Martin Luginbühl / Susanne Tienken (Hgg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang (= Sprache in Kommunikation und Medien 12), 19-37.
Georg Albert (2018): Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 6), 405-425.
Georg Albert (2018): Garten, gärtnern, Gardening – Sprachliche und kulturelle Differenzierungen. In: Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hgg.): „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden: Tectum (=LBKS ‒ Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 1), 315-338. [Manuskript als pdf]
Georg Albert (2017): Sagen, Meinen, Denken, …? Zu Gebrauch und Vermittlung von Verba dicendi und sentiendi beim mündlichen Diskutieren. In: Katharina Kuhs / Stephan Merten (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz – Sprechen und Zuhören. Trier: WVT, 37-53. [Manuskript als pdf]
Georg Albert (2016): Diskutieren vor Publikum. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hgg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses, Shanghai 2015. Bd. 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt a.M.: Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 22), 149-153.
Georg Albert / Nadine Hahn (2015): Erwartungen an die sprachliche Norm. Was in einem Online-Diskussionsforum als gute Ausdrucksweise „durchgeht“. In: Aptum 11(2), 161-169.
Georg Albert (2015): Konstruktionen in unterschiedlichen medialen Kontexten. In: Christa Dürscheid / Jan Georg Schneider (Hgg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 4), 527-550. [Manuskript als pdf]
Georg Albert (2015): Semiotik und Syntax von Emoticons. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 62(1), 3-22.
Georg Albert / Jan Georg Schneider (2014): Podiumsdiskussion zum Thema "Gesprochene-Sprache-Forschung und Sprachdidaktik" in Landau. In: Sprachreport 2/2014, 28-35.
Georg Albert (2013): Witzige Werbung. Zur Unterscheidung minimaler Bedeutungen. In: Wirkendes Wort 63(3), 485-499.
Georg Albert (2013): Wissenschaftliche Schreibstile. In: Georg Albert / Joachim Franz (Hgg.): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt a.M.: Lang, 17-28.
Jan Georg Schneider / Georg Albert (2013): Medialität und Standardsprache – oder: Warum die Rede von einem gesprochenen Gebrauchsstandard sinnvoll ist. In: Jörg Hagemann / Wolf Peter Klein / Sven Staffeldt (Hgg.): Pragmatischer Standard.Tübingen: Stauffenburg, 49-60.
Georg Albert (2012): Chat: Entwicklungen einer Textkultur. In: Franciszek Grucza et al. (Hgg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 217-223.
Georg Albert (2012): Naturbilder im Vormärz. In: Renate Hansen-Kokoruš / Beate Henn-Memmesheimer / Gislinde Seybert (Hgg.): Sprachbilder und kulturelle Kontexte. Eine deutsch-russische Fachtagung. St. Ingbert: Röhrig, 219-230.
Georg Albert / Beate Henn-Memmesheimer / Rudolf Post (2011): „Die bewunnern uns schunn“ – Wie man in Erpolzheim spricht. In: Dieter Reinhard et al. (Hgg.): Erpolzheim. (Fast) alles über Erpolzheim. Eine Sammlung von Beiträgen über Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 1. Erpolzheim, S. 58-75. [Manuskript als pdf]
Georg Albert (2011): Syntaktische Innovationen in neuen Medien. In: Brigitte Ganswindt / Christoph Purschke (Hgg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim u.a. (= Germanistische Linguistik 216-217), 257-278.
Georg Albert (2011): Innovative Sprachverwendungen. Ausbreitung und Kontexte. In: Marek Konopka et al. (Hgg.): Grammatik und Korpora 2009. Dritte internationale Konferenz. Grammar & Corpora. Third international conference. Mannheim, 22.-24.09.2009. Tübingen: Narr, S. 495-502.
Georg Albert / Beate Henn-Memmesheimer (2010): „Russendisko“. Motive und Effekte eines innovativen Tauschs. In: Olga Kafanova und Nona Razumova (Hgg.): Русское в немецких дискурсах, немецкое в русских дискурсах. Материалы российско-германского семинара 27 июня-3 июля 2009. Томск, 2010. (Russisches in deutschen Diskursen, Deutsches in russischen Diskursen. Sammelband zur russisch-deutschen Tagung vom 27. Juni - 3. Juli 2009. Tomsk, 2010), S. 7-35. [Manuskript als pdf]
Georg Albert (2008): Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und Diskurslinguistik. In: Ingo H. Warnke / Jürgen Spitzmüller (Hgg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissen-schaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter, S. 151-182.
Wörterbuchartikel:
Georg Albert (2021): Bedeutung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020a): Sagbares. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020b): Unsagbares. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020c): Bedeutungstheorie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020d): Bedeutungsspezifikation. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018a): Bedeutungsanalyse. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018b): Bedeutungsgleichheit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018c): Bedeutungsholismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018d): Bedeutungslosigkeit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018e): Bedeutungsnihilismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018f): Bedeutungsskeptizismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017a): Bedeutsamkeit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017b): Bedeutungsblindheit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017c): Bedeutungsintention. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017d): Bedeutungskörper. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017e): Bedeutungspostulat. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Berichte:
Georg Albert (2021): Rezension zu: Frank Janle / Hubert Klausmann (2020): Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. In: Wirkendes Wort 71(1), 165-170.
Georg Albert (2018): Rezension zu Michael Beißwenger (Hg.) (2017): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 9). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Erschienen online 19. 06. 2018 [https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0027].
Georg Albert (2016): Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Universität Konstanz am 23. Februar 2016. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44(2), 309-315.
Georg Albert (2015): Rezension zu Heinz Thiery (2015): Beratungscommunitys. Von der lokalen Beratung und Psychotherapie in Gruppen zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft. In: Wirkendes Wort 65(3), 508-512.
Georg Albert (2015): Rezension zu Constanze Marx / Georg Weidacher: Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Erschienen online 01. 04. 2015 [10.1515/zrs-2015-0007].
Georg Albert (2013): Rezension zu Ralf Knöbl: Dialekt - Standard - Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32(2), 263-267.
Georg Albert (2012): Rezension zu Britt-Marie Schuster / Doris Tophinke (Hgg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79(3), 370-374.
Georg Albert (2012): Rezension zu Heike Wiese: Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. In: Wirkendes Wort 62(1), 172-176.