Publikationen & Vorträge
Publikationen
Monographien
2017 |
Frequenz vs. Akzeptabilität. Medialitätsabhängige Abfolgetendenzen im Mittelfeld. Trier: WVT. |
2010 |
Der Zweitspracherwerb der deutschen Präpositionalphrase. Eine Studie zum Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Migrationshintergrund. Trier: WVT. |
Herausgeberschaft
2019 |
(mit D. Gutzmann) Secondary Content. The Semantics and Pragmatics of Side Issues. (Current Research in the Semantics/Pragmatics Interface (CRiSPI) 37). Leiden: Brill. |
Artikel
2022 |
(mit D. Gutzmann) "Das ist doch alles Bullshit, du Troll!" Eine sprechakttheoretische Betrachtung von Unwahrheit und Emotionalisierung in den sozialen Medien. In: Baisez, O. & Modicom, P.-Y. & Terrisse, B. (Hgg.): Empörung, Revolte, Emotion. Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies. Tübingen: Narr, 69-88. |
2021 |
Wortschatzerweiterung mit dem Bilderbuch. Eine praktische Studie mit zwei bilingualen Kindern. In: Merten, St. & Kuhs, K. (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz. Lesen – mit Texten und Medien umgehen. Trier: WVT, 195–211. |
2020 |
(mit D. Gutzmann) Zur (ortho)grafischen Markierung von sekundären Inhalten. In: Evertz-Rittich, Martin & Kirchhoff, Frank (Hgg.): Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems. Berlin: de Gruyter, 145–183. |
2020 |
(mit S. Hermes) Sprachliche Genderrepräsentation in Deutschbüchern. In: Albert, G. et al. (Hgg.): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Baden-Baden: Tectum, 73–97. |
2020 |
Die expressive Nebensatzkonstruktion als Minimal-Narration. In: Linguistische Berichte 262, 199–232. |
2020 |
(mit D. Gutzmann) Teaching Word Order Variation with a Constraint-Based View on Grammar. In: |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Fiktionale Aussagen als Assertionen? Grenzen der Searle’schen Sprechaktklasse. In: Meier, S. et al. (Hgg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr, 153–180. |
2019 | (mit D. Gutzmann) Secondary Content. An Introduction. In: Gutzmann, D./Turgay, K. (Hgg.): Secondary Content. The Semantics and Pragmatics of Side Issues. Leiden: Brill, 1–25. |
2019 | Diskriminierung durch Sprache. Ein Überblick. In: Bluhm, L./Schiefer Ferrari, M./Sesselmeier, W. (Hgg.): "Bist du ein Mensch, so fühle meine Not." Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Baden-Baden: Tectum, 191–212. |
2019 | (mit M. Adams) Welche Lebensmittel passen zueinander? Wortschatzförderung in der Zweitsprache Deutsch. In: Grundschule Deutsch 62: Wörter kennen und gebrauchen, 33–35. |
2019 | "Ein Klima zwischen Leser und Verfasser". Ein Überblick zur Verwendung von Phrasemen in Schüleraufsätzen. In: Kuhs, K./Merten, St. (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Trier: WVT, 79–94. |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Der Moment, wenn dir klar wird, dass es expressive Nebensätze gibt. Zur Syntax und Semantik der expressiven Nebensatzkonstruktion. In: d'Avis, F. & Finkbeiner, R. (Hgg.): Expressivität im Deutschen. Berlin: de Gruyter, 361–391. |
2018 | (mit D. Gutzmann) "Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser." Zur Wahl sprachlicher Mittel in tierrechtsthematischen Beiträgen. In: Hayer, B. & Schröder, K. (Hgg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Bielefeld: Transcript, 169–190. |
2018 | (mit A. Osterroth) Liebe. Eine semantische Wortfeldanalyse. In: Bluhm, L. et al. (Hgg): "Das süße Wort: Ich liebe dich". Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Baden-Baden: Tectum, 43–60. |
2018 | (mit J. Aadam) Warten auf die eine: Musik – Lyrik – Sprache. In: Merten, St. et al. (Hgg.): Fakten und Vorbehalte. Tier: WVT, 371–281. |
2017 | (mit M. Reif) "To + verb or not to + verb?" Infinite Komplementkonstruktionen im Englischen und Deutschen aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. In: Kersten, S. & Reif, M. (Hgg.): Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung. Korpora – Erwerb – Schnittstellen. Frankfurt/M.: Lang, 199–248. |
2017 | Zum Wortschatz ein- und mehrsprachiger Kinder am Beispiel des Erzählens einer Bildergeschichte. In: Merten, St. & Kuhs, K. (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Trier: WVT, 79–98. |
2016 | (mit D. Gutzmann) Normalexklamationen - normal. In: d'Avis, F. & Lohnstein, H. (Hgg): Normalität in der Sprache. Hamburg: Buske, 227–259. |
2016 | (mit D. Gutzmann) Zur Stellung von Modalpartikeln in der gesprochenen Sprache. In: Deutsche Sprache 44.2, 97–122, |
2015 | Methoden der Wortschatzarbeit im Vergleich – Ein praktischer Versuch im Deutschunterricht. In: Kuhs, K. & Merten, St. (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Trier: WVT, 185–203. |
2015 | (mit D. Gutzmann) Expressive intensifiers and external degree modification. In:Journal of Comparative Germanic Linguistics 17.3, 185-228. |
2014 | Zur Variabilität der Wortstellung im Mittelfeld in Empirie und Unterricht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 61, 101–135. |
2014 | Informationsstrukturelle Aspekte des Einsatzes von Pronomen in Schülertexten. In: Averintseva-Klisch, M. & Peschel, C. (Hgg.): Informationsstruktur für die Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 89–109. |
2012 | (mit D. Gutzmann) Expressive intensifiers in German. Syntax-semantics mismatches. In: Piñón, C. (Hg.): Empirical Issues in Syntax and Semantics 9, 149–166. http://www.cssp.cnrs.fr/eiss9/ |
2012 | Jugendsprachliche Lexik in schulischen Kontexten. In: Kuhs, K. & Merten, St. (Hgg.): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: WVT, 91–116. |
2012 | Morphosyntaktisches Emotionspotential in Unterrichtsgesprächen. In: Pohl, I. & Ehrhardt, H. (Hgg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt: Lang, 71–92. |
2011 | (mit D. Gutzmann) Funktionale Kategorien in der PP und deren Zweitspracherwerb. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30/2, 169–221. |
2011 | Der Zweitspracherwerb des deutschen Kasus in der Präpositionalphrase. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39, 24–54. |
2010 | Einige Aspekte zum Erwerb des Genus durch Kinder mit türkischer und italienischer Erstsprache. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 53, 1–30. |
2010 | Lokale Adpositionalkonstruktionen im Deutschen und Türkischen. Ein formaler und funktionaler Vergleich. In: Deutsche Sprache 38/4, 309–325. |
2010 | Präpositionsverständnis bei Kindern mit Migrationshintergrund. In:Estudios Fililógicos Alemanes 20, 193–204. |
2010 | Unterspezifikation von Präpositionen – Eine Studie zum Erwerb von PPs mit Wechselpräpositionen. In: Pohl, I. (Hg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt: Lang, 223–243. |
Manuskripte
2019 | (mit D. Gutzmann) Neues zur Positionierung der Adverbiale im Mittelfeld. Manuskript. | |
2010 | The German Prepositional Phrase in Second Language Acquisition. A Research Report. Manuskript. |
Organisation von Tagungen
2021 | (mit A. Müller) Leitung der Arbeitsgruppe "Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung". 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Universität Freiburg. 24.–25.02.2021. | |
2019 | (mit D. Gutzmann und E. Maier) Leitung der Arbeitsgruppe "Post-truth: the semantics and pragmatics of saying "what you believe to be false"." 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Universität Bremen. 06.–07.03.2019. |
|
2017 | (mit F. Bross, D. Hole und D. Gutzmann) Leitung des Workshops "Transmodal perspectives on secondary meaning". Twelfth International Tbilisi Symposium on Language, Logic and Computation (TbiLLC 2017). Lagodekhi, Georgien. 21.–22.09.2017. | |
2017 | (mit D. Gutzmann) Leitung der Arbeitsgruppe "Secondary information and linguistic encoding". 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Universität des Saarlandes. 08.–10.03.2017. |
Vorträge
2022 |
(m. D. Gutzmann) Climbing up the context – From temporal adverb to discourse particle: The case of German jetzt. Adverbs and adverbials at the form-meaning interface: diachronic and synchronic perspectives. Göttingen. 18. Mai 2022. |
2022 |
(m. D. Gutzmann) Expressive Punctuation!?!! Punctuation between grammar(?) and pragmatics! AG "The graphematics/pragmatics interface." 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Tübingen. 23. Februar 2022. |
2022 |
Text-Bild-Interaktion bei minimalen Erzählformen in sozialen Medien. Multimodales Erzählen in digitalen Medien. Gemeinsame Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation. Innsbruck. 18. Januar 2022. |
2021 |
(m. D. Gutzmann) Phrasal compounds are quotational compounds. Colloque de Syntaxe et sémantique à Paris (CSSP). Paris. 10. Dezember 2021. |
2001 |
Sprachwandel von Adverbien zu Diskurspartikeln am Beispiel von jetzt. Seminar Le changement linguistique hier et aujourd'hui. Paris. 15. Oktober 2021. |
2021 |
(m. D. Gutzmann) Expressive Du weißt x, wenn-Konditionale im Deutschen und Englischen. 55th Linguistics Colloquium. 09. September 2021. |
2021 | Digitales Erzählen durch "die expressive Nebensatzkonstruktion". XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion "Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung". Palermo, 30. Juli 2021. |
2021 | (m. D. Gutzmann) Die "expressive Nebensatzkonstruktion" kontrastiv. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion "Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich". Palermo, 30. Juli 2021. |
2021 | (m. D. Gutzmann) Expressive You know x when-Conditionals in German. Germanic Linguistics Annual Conference 27 (GLAC). 12. Mai 2021. |
2021 | jetzt – Adverb oder Partikel? Deutsche Adverbien und Adverbiale aus deskriptiver, theoretischer und vergleichender Sicht. |
. 30. April 2021.
2020 | jetzt – Temporaladverb oder Diskurspartikel? 56th Linguistics Colloquium. 26. November 2020. |
2020 |
(m. D. Gutzmann) Warum Phrasenkomposita eigentlich Anführungskomposita sind. 56th Linguistics Colloquium. 26. November 2020. |
2020 |
(m. S. Hermes) Sprachliche Genderrepräsentation in Deutschbüchern. SLLD-Eröffnungstagung (virtuelle Konferenz). Bochum. 15. Mai 2020. |
2020 |
Zum Einfluss des Sprachwissens auf die Orthographiekompetenz |
2020 |
(mit D. Gutzmann) Provokationen und andere Unwahrheiten als Mittel der Emotionalisierung in den Medien. Emotionalisierung in den Medien. Tagung der DGPuK-Fachgruppe “Mediensprache – Mediendiskurse” 15. Gießen. 15.02.2020. |
2019 |
(mit D. Gutzmann) In defense of the "phrasal compounds as quotations" thesis. International Symposium of Morphology 2019. University Paris-Diderot. 27.09.2019 |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Gradualität sprachlicher Strukturen. GAL-Sektionentagung 2019. Halle-Wittenberg. 19.09.2019 |
2019 |
(mit D. Gutzmann) That moment when you realize that this construction is expressive. 52th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE). Leipzig. 22.08.2019 |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Der Moment, wenn Dir klar wird, dass diese Konstruktion spannend ist. GGS 2019. Frankfurt. 20.07.2019 |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Interpunktion zur Markierung sekundärer Inhalte: eine korpusgestützte Studie. Interpunktion international. System – Norm – Praxis. Regensburg. 04.05.2019. |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Gradience in Language Teaching. 2nd Modern Linguistics & Language Didactics. Bochum. 28.03.2019. |
2019 |
(mit D. Gutzmann) Fiktionale Aussagen als Assertionen? Grenzen der Searle'schen Sprechaktklasse. Arbeitstagung Linguistische Pragmatik. Bremen. 05.03.2019. |
2018 |
(mit M. Reif) Non-infinite verb complements in English: Error analysis, descriptive framework, and pedagogical implications. 8th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association (GCLA 8). Koblenz. 28.09.2018. |
2018 |
(mit D. Gutzmann) Using a competion-based view on word order variation to teach information structure. Modern Linguistics & Language Didactics. Konstanz. 15.03.2018. |
2018 |
Gefühlswiedergabe in Form einer neuen narrativen Struktur. Arbeitsgruppe "Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen". 40. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Stuttgart. 09.03.2018. |
2017 |
(mit D. Gutzmann) "Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser" Zur Wahl sprachlicher Mittel in tierrechtsthematischen Beiträgen. Tagung zu Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht. Landau. 30.12.2017. |
2017 |
(mit D. Gutzmann) Expectedness exclamations and unexpected common ground states. Workshop "Transmodal perspectives on secondary meaning" 12th international Tbilisi Symposium on Language, Logic and Computation. Lagodekhi, Georgien. 21.09.2017. |
2017 |
(mit D. Gutzmann) Normal exclamations in German. 50th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE 2017). Zürich. 12.09.2017. |
2017 | (mit D. Gutzmann) Secondary meaning and linguistic encoding. A (brief) introduction. AG "Secondary meaning and linguistic encoding." 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Saarbrücken. 08.03.2017 |
2016 | Interjektionen im Schüleralltag – Eine korpusbasierte Analyse. Deutscher Germanistentag 2016. Bayreuth. 27.09.2016 |
2016 | Zur jugendsprachlichen Lexik in Unterrichtsgesprächen. Vorlesung Linguistik der Jugendsprache. Köln. 06.07.2016 |
2016 | (mit D. Gutzmann) Zur (ortho)grafischen Markierung von sekundären Inhalten: eine empirische Studie. 38. Jahrestagung der DGfS. Konstanz. 25.02.2016 |
2016 | (mit N. Hahn) Kollaborative grammatische Strukturen im Unterrichtsgespräch. 10. Jahrestagung der AG Mündlichkeit. Mainz. 15.01.2016 |
2015 |
(mit D. Gutzmann) Normalexklamationen – normal! 37. Jahrestagung der DGfS, Leipzig, 06.03.2015 |
2015 |
Zur Wortstellung in gesprochener und geschriebener Sprache. 9. Jahrestagung der AG Mündlichkeit. Mainz. 17.01.2015 |
2014 |
(mit D. Gutzmann) The "marks" of (secondary) syntax: punctuation and (Non-)integration. Workshop "Secondary Syntax: Parentheticals, vocatives, quotations". Universität Bamberg. 05.12.2014 |
2014 |
Zur Variabilität der Wortstellung in Deutschbüchern. GAL-Kongress 2014. Marburg 18.9.2014 |
2014 |
Wortstellung im Mittelfeld – Eine grammatische Norm? Symposium Deutschdidaktik 2014. Basel 9.9.2014 |
2014 |
Zum Wortschatz Jugendlicher im Deutschunterricht. 7. Internationale Konferenz zur Jugendsprache. Karlsruhe 4.4.2014 |
2013 |
Zur Alltagssprache Jugendlicher im Unterricht. Kolloquium Sprache3 der Ruhr-Universität Bochum. Bochum. 26.11.2013 |
2013 |
Jugendsprachliche Lexik in schulischen Kontexten. Deutscher Germanistentag 2013. Kiel. 24.09.2013 |
2013 |
Grammatikalität und Akzeptabilität in Sprache und Unterricht. Deutscher Germanistentag 2013. Kiel. 23.09.2013 |
2013 |
Zur Stellung von Pronomen in Schülertexten. GAL-Sektionentagung 2013. Aachen. 20.09.2013 |
2013 |
(mit D. Gutzmann) Positioning of adverbials in spoken German. International Congress of Linguists 19 (ICL). Genf. 27.07.2013 |
2013 |
(mit D. Gutzmann) Native language influence on PP acquisition in German. International Congress of Linguists 19 (ICL). Genf. 24.07.2013 (Postersession) |
2013 |
(mit D. Gutzmann) Sau die komische Konstruktion. Expressive Intensivierer im Deutschen. Semantik und Pragmatik im Südwesten 5 (SPSW). Saarbrücken. 25.05.2013 |
2013 |
(mit D. Gutzmann) Zur Stellung von Modalpartikeln. Generative Grammatik des Südens (GGS)2013, Frankfurt, 11.05.2013 |
2013 |
Pronominale Informationsstruktur in Schüler Texten. 35. Jahrestagung der DGfS, Potsdam, 14.03.2013 |
2012 |
(mit D. Gutzmann) Zur Positionierung der Adverbiale im (gesprochenen) Mittelfeld. Generative Grammatik des Südens (GGS) 2012, Freiburg, 18.05.2012 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) The syntax and semantics of expressive intensifiers in German. 44th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE), Logrono, 10.09.2011 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) Expressive degree intensification. Workshop on degree semantics and its interfaces. Sinn und Bedeutung 16, Utrecht, 05.09.2011 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) Ein syntaktisch-semantisches Rätsel zur Intensivierung im Deutschen. Generative Grammatik des Südens (GGS) 2011, Stuttgart, 03.06.2011 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) Syntax-Semantik Mismatches bei expressiven Intensivierern. 20. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), Prag, 27.05.2011 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) Some (in)definiteness effects of expressive intensifiers. Moscow Syntax and Semantics II (MOSS), Moskau, 24.04.2011 |
2011 |
(mit D. Gutzmann) Zur Syntax expressiver Intensivierung in der Jugendsprache. 6. Internationale Konferenz zur Jugendsprache 2011, Freiburg, 02.04.2011 |
2010 |
Polyseme Präpositionen im Zweitspracherwerb. 40. GAL-Jahrestagung, Leipzig, 17.09.2010 |
2010 |
(mit D. Gutzmann) Funktionale Kategorien in der PP und deren Zweitspracherwerb. Generative Grammatik des Südens (GGS) 2010, Berlin, 08.05.2010 |
2010 |
Der Zweitspracherwerb des Kasus in der Präpositionalphrase. Second Junior Research Meeting for Applied Linguistics, Münster, 18.03.2010 |
2010 |
Der Status komplexer Adpositionalkonstruktionen im Türkischen im Vergleich zu ihren deutschen Äquivalenten. 19. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), Freiburg, 03.03.2010 |
2009 |
Präpositionsverständnis bei Kindern mit Migrationshintergrund. V. Germanisten-Kongress, Sevilla, 17.12.2009 |
2009 |
Eine Studie zum Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Migrationshintergrund. Forschungskolloquium des Instituts für Germanistik der Universität Landau, 21.07.2009 |
2008 |
Unterspezifikation von Wechselpräpositionen. Landauer Semantikkonferenz, Landau, 02.10.2008 |
2007 |
Methoden der Sprachdatenerhebung in Bezug auf Mehrsprachigkeit. Staatl. Lehranstalt für Logopädie des Universitätsklinikum Mainz, 13.11.2007 |
2007 |
Der Präpositionserwerb von Kindern mit DaZ. Forschungskolloquium zur |
2007 |
Zum Präpositionserwerb von türkischen Migrantenkindern. Generative Grammatik des Südens (GGS), Konstanz, 18.05.2007 |
2006 |
"Der Vogel fliegt von dem Fenster raus" – Der Präpositionserwerb durch türkische Migrantenkinder. Linguistenkreis des Deutschen Instituts der Universität Mainz, 20.06.2006 |