Dr. Kathrin Heintz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechzeiten:
Ist unter Aktuelles / Sprechstunden veröffentlicht
A Monographien
- Heintz, Kathrin (2016): „und was auf dem Sieb des Gedächtnisses bleibt, ist die geschminkte Lüge“. Hans Henny Jahnns Perrudja als unzuverlässiger Erzähler seiner eigenen Biografie. Trier: WVT (= KOLA Bd. 17, zugleich Dissertation der Universität Koblenz-Landau).
B Sammelbände
- Scherer, Gabriela / Heintz, Kathrin / Bahn, Michael (Hgg.) (2020): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 25).
- Heintz, Kathrin / Kühn, Walter (Hgg.), Dexheimer, Laura (Mitarbeit) (2018): Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner.
- Merten, Stephan / Scherer, Gabriela / Hayer, Björn und Heintz, Kathrin (Hgg.) (2018): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier: WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 21).
- Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (Hgg.) / Heintz, Kathrin / Schröder, Klarissa (Mitarbeit) (2016): Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT (= KOLA Bd. 15).
C Zeitschriften- und Buchbeiträge
- Kathrin Heintz (in Bearb.): „Es ist alles andere als perfekt hier“.Elisabeth Steinkellners und Anna Gusellas multimodaler TagebuchromanPapierklavier und sein didaktisches Potenzial. In: Tagebücher, Briefe, Listen. Blogs & Co. Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hrsg. v. Jan Standke und Inger Liason. (Reihe Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.) Trier: WVT.
- Kathrin Heintz (2022): „Ich war so naiv gewesen.“ Historisches Erzählen in Mirjam Presslers Dunkles Gold. In: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur - Perspektiven für den Unterricht. Hrsg. v. Jan Standke und Sebastian Bernhardt. (Reihe Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.)Trier: WVT, S. 121-139.
- Kathrin Heintz (2021): Der Wodka des Bestatters. Ralf Rothmanns dekonstruktivistische Bearbeitung eines romantischen Stoffs. In: WW 71 (2021), H. 2, S. 261-275.
- Kathrin Heintz (2021): Literarische Qualitäten der Materialität von Bilderbüchern. In: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. 2 (2021). Online abrufbar unter: https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=2&year=2021.
- Kathrin Heintz (2020): Ein roter Schuh – Perspektiven eines vielschichtigen Bilderbuchs. In: Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Kathrin Heintz und Michael Bahn. Trier: WVT, S. 243-263 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 25).
- Kathrin Heintz (2020): Der Baum des Lebens. Lesepfade und Bildungswege im Bilderbuch von Peter Sís über Charles Darwin. In: Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Anna Braun. Baltmannsweiler: Schneider, S. 196-216.
- Kathrin Heintz (im Erscheinen): One red shoe. (Re)reading a challenging picturebook from and with multiple perspectives.
- Kathrin Heintz (2019): Das Narrativ vom bösen Wolf in zeitgenössischen Bilderbüchern und dem politischen Diskurs. In: Tierstudien. Tiere erzählen. Hrsg. v. Jessica Ullrich und Alexandra Böhm. H. 15 (2019), S. 143-151.
- Kathrin Heintz (2018): Prägende Lektüren. Eine Auswahlbibliographie. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. v. Kathrin Heintz und Walter Kühn unter Mitarbeit von Laura Dexheimer. Marburg: Büchner, S. 163-181.
- Kathrin Heintz (2018): „War das Süße ins Bittre oder das Bittre ins Süße gepfropft?“ Die Rolle der Liebe in Hilde Domins Schriften. In: „Das süße Wort: Ich liebe Dich!“ Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S. 213-229 (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte Bd. 2).
- Kathrin Heintz (2018): Rothkäppchen und die Ästhetik des Vorbehalts. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Trier: WVT, S. 221-238 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 21), S. 221-238.
- Kathrin Heintz (2018): „dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten“. Pathos im lyrischen Werk Hilde Domins. In: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn, Marburg: Büchner, S. 125-146.
- Kathrin Heintz (2018): „Die Anlage, die wir jetzt zu unserem Dasein gemacht haben, ist von guter Art.“. Gartendarstellungen bei Goethe und Tieck. In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S. 174-195 (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte Bd. 1).
- Kathrin Heintz (2018): „Es ist ein …“ Die (vermeintliche) Popularität banaler Perspektiven und Identifikationsmuster. In: Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen. Hrsg. v. Anett Krause und Arnd Beise, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 105-121 (= Literarisches Leben heute Bd. 7).
- Dexheimer, Laura / Heintz, Kathrin / Kühn, Walter (2018): „So ist das Tagebuch die letzte Waffe, die dem seine Freiheit verteidigenden Individuum geblieben ist“ – Tagebücher als Medium der Menschenrechtsbildung. In: Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht. Hrsg. v. Matthias Bahr, Bettina Reichmann und Christine Schowalter. Ostfildern: Grünewald, S. 124-136.
- Heintz, Kathrin (2016): Geschichten vom Pferd. Zugänge zu den Themen Tierethik und -recht. In: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Unterricht. Hrsg. v. Klarissa Schröder und Björn Hayer. Trier: WVT, S. 137-161 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 18).
- Bluhm, Lothar / Heintz, Kathrin (2016): Das Spiel der Bilder. Zu Benjamin Lacombes Schneewittchen. In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, S. 35-60 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 15).