Betreute Masterarbeiten
B |
|
Barkow, Katharina |
Facetten des Waldes - Eine bildkünstlerische Auseinandersetzung |
Bernhardt, Sophia |
Engramme und Exogramme – Künstlerische Auseinandersetzung mit bildhaften Erinnerungsstücken der eigenen Vergangenheit |
Biedermann, Sven |
Das Atelier als Labor - Künstlerische Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst |
Bindseil, Florence |
Das Potenzial interaktiver Bilderbücher für bildbezogenes Lernen |
Birtel, Madeleine |
Die Förderung von Ausdrucksvermögen und Farbverständnis anhand des Mediums Bilderbuch am Beispiel „Heute bin ich“ von Mies van Hout |
Blasius, Judith |
Das Tier in Kunst und Kultur am Beispiel des Hasen |
Bothner, Ulli |
Orientalismus - wie Werbung den Orient nutzt und darstellt |
Buchgräber, Miriam | Weit Weg - Ganz nah - Mitten Drin |
D |
|
Dewes, Lena | Die Ästhetik des Vergänglichen (Fotografie) |
H |
|
Häberle, Carolin |
Die Rolle der Fotografie in der Portraitmalerei |
Hager, Laura |
Frauenbilder - Bilder von Frauen. Sichtweisen in Kunstgeschichte und Wissenschaft |
Hanselka, Katharina |
Die Faszination des Alltäglichen. Eine Radierfolge mit Aspekten des öffentlichen Lebens |
Heintz, Julia | Künstlerische Forschung als Konzept in Kunst und Pädagogik am Beispiel von Pflanzensamen |
Hollinger, Barbara | Monster in der Kunst |
J |
|
Janßen, Jakob |
Afrika in uns. Transkulturelles Echo afrikanischer Kunst in deutschem und afrikanischem Kunstschaffen der Gegenwart |
Jaensch, Melina |
Kritik oder Provokation? |
K |
|
Kirsch, Marie |
Feministische Kunst 4.0 |
Klaeger, Kathrin |
Die Ästhetik der Verfremdung anhand des Kinderporträts in der Fotografie |
Knecht, Marlena Josephine |
Kreativitätsförderung im bildnerischen Unterricht der Grundschule |
Kopecki, Julia |
Die stummen Zeugen der Vergangenheit |
Köhler, Isabel |
Eulen-Glückssymbol oder Todbringer? Ein Streifzug durch die Kunstgeschichte bis heute |
Korn, Eva |
Aktfotografien von Frauen als Kunstform - exemplarische Zugänge aus weiblicher Sicht |
Krächan, Ann-Kathrin |
Wege zur Ungegenständlichkeit in der Tradition des asiatischen Lacks |
Krämer, Luka |
Möglichkeiten des prozesshaften Zeichnens in der Grundschule |
Krahl, Johanna |
Kunst zwischen Angst und Fremdheit. Eine Untersuchung des Umgangs der Gegenwartskunst mit Xenophobie |
L |
|
Leibovitz, Alice |
Kreativitätsförderung durch aleatorische Verfahren |
Lincks, Sarah |
Künstlerinnen im Selbstakt |
Lukitsch, Myriam |
Ein Konzept für Architekturvermittlung an der Schule |
M |
|
Manz, Ralf |
Individuelle politische Kunst vor dem Hintergrund der Arbeiten von Banksy und Ai Weiwei |
Mattle, Fabian |
Streetart zwischen Außenseitertum und Etablierung im Feld der bildenden Kunst |
Molter, Adrienne |
Grimm’s Märchen im neuen Gewand? Erscheinungsformen vom Buch zum Zeichentrickfilm |
Müller, Annabell |
Spiegel in Natur & Landschaft - Zwischen Landart und Fotografie |
Müller, Sandra |
Unschärfe in Malerei und Fotografie |
Müller, Jana |
Entwicklung einer künstlerischen Haltung durch den Einsatz neuer Kunstformen im modernen Kunstunterricht |
O |
|
Ozaki,Kai |
Friday Night Lights. Die Umsetzung eines Podcasts in eine Graphic Novel |
P |
|
Partha, Kathrin |
Raumdarstellung in Klasse 4. Kinder erkunden die dritte Dimension |
Peter, Anna |
Caravaggiorezeption in der Portraitfotografie. Inwiefern finden sich Caravaggios Innovationen in der zeitgenössischen Portraitfotografie wieder? |
Peter, Johannes |
Urban Art-atomare Katastrophen als Auslöser für engagierte Kunst |
R |
|
Rappold, Constanze |
Ein „Pferdefant“ im Brixner Domkreuzgang. Besondere gotische Tierfresken in Südtirol |
Rippe, Chiara |
Künstlerische Forschung als erklärendes Konzept der Betrachtung von Kunst und der eigenen Arbeit |
S |
|
Schieler, Jana |
Generationsprojekt 30 – 60 – 90 |
Schmeisser, Luisa |
Kartomanie. Der Scherenschnitt als künstlerisches Medium |
Schöndorf, Sebastian |
Das Körperinnere als Motiv in der Kunst |
Schreiber-Leipold, Jennifer |
Die Erde von oben. Landschaftsdarstellungen im Grenzbereich zwischen Kunst und Geographie |
Schubert, Stephanie |
Vom Klang zur Farbe |
Schwab, Stefanie |
Die Fragmentierung des Atlas als Allegorie des heutigen Menschen |
Schwarzwälder, Sandra |
Wandmalerei im schulischen Kontext - Chancen und Grenzen eines künstlerischen Gemeinschaftsprojekts |
V |
|
Volkemer, Chantal |
Das Performative und der Prozess. Gefühle erzeugen in der Videokunst |
W |
|
Wagner, Jana |
Die Geschichte Pinocchios als Anlass für bildkünstlerisches Arbeiten |
Weiß, Virginia |
Dreidimensionaler Minimalismus und Aspekte des Konsums |
Werling, Susanne |
Transition/Übergang |
Werner, Francisca |
Die Bedeutung von Wasser bei Fabrizio Plessi und Susan Schuppli im kultur- und kunstgeschichtlichen Vergleich |
Z |
|
Zeilfelder, Anna Lena |
Der Weg der Formfindung in der Keramik |
Ziegler, Judith | „Lost Places“ in der zeitgenössischen Fotografie |
Ziegler, Meike Lena |
Vom Umgang mit visuellen und alltagsästhetischen Erfahrungen als künstlerische Selbstforschung |
Zimbelmann, Andreas |
Streetart als Bestandteil künstlerischer Strategien |