Institut für Musikwissenschaft und Musik
Campus Landau • Bürgerstraße 23 • 76829 Landau in der Pfalz
Willkommen im Institut für Musikwissenschaft und Musik!
Trotz zahlreicher, monatelanger Initiativen und Proteste von Studierenden, Verbänden, Schulen und Einzelpersonen zur Erhaltung der MusiklehrerInnenausbildung am Campus Landau hat der Senat am 10. Juli 2012 entschieden, das Fach Musik ab Sommersemester 2013 in Koblenz zu konzentrieren. Zum Wintersemester 2012/13 haben wir die letzten Musikstudierenden aufgenommen.
Allen, die sich für den Erhalt der Landauer MusiklehrerInnenausbildung eingesetzt haben, sei herzlich gedankt!
"Keine Zukunft: Musik studieren in Landau"
Die Ausbildung von Musiklehrerinnen und Musiklehrern hat 2017 ihr Ende gefunden.
Das DFG-Forschungsprojekt konnte inzwischen (2020) erfolgreich abgeschlossen werden..
Aktuell (2021)
Eine Perspektive für die Wiederaufnahme der Ausbildung im Fach Musik hat sich bislang nicht ergeben. Da zwischenzeitlich alle Mitarbeitenden das Institut verlassen haben und der zuletzt verbliebene Professor in den Ruhestand getreten ist, existiert das Institut nur noch formal. Welche tatsächlichen neuen Perspektiven sich im Zuge des Zusammenschlusses des Campus Landau mit der Universität Kaiserslautern ergeben, ist einstweilen nicht absehbar.
Hoffnung
Neu (2019): Im Zuge der Trennung der Standorte Koblenz und Landau und der damit einhergehenden Verbindung des Campus Landau mit der Universität Kaiserslautern besteht Hoffnung auf eine Reaktivierung des Fachstudiengangs Musik in Landau. Siehe hierzu die Stellungnahmen des Landesmusikrates (LMR) und des Bundesverbands Musikunterricht (BMU), RLP.
2019: Seminar »Songwriting« mit Konstantin Wecker
Das Institut konnte den Sänger, Komponisten und Poeten Konstantin Wecker für ein Songwriting-Seminar gewinnen. Er war bereits im Juni 2018 vom Fachbereich 6 im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema Menschenrechte mit der Verleihung einer Gast-Professur ausgezeichnet worden. Musikalisch begabte Studierende führten dabei mit eigens aktualisierten Strophen das Lied von den »freien Gedanken« auf, siehe hier. Die Ergebnisse des zweitägigen Blockseminars wurden am 22. Mai 2019 um 20 Uhr im Audimax vorgestellt. Konstantin Wecker selbst sang auch einige Lieder singen.
Buch-Neuerscheinungen 2018
Achim Hofer: »es möchten manche Leute Vergnügen daran haben«. Felix Mendelssohn Bartholdys »Ouvertüre für Harmoniemusik« op. 24, Sinzig: studiopunkt-Verlag 2018.
Lexikon der Holzblasinstrumente. Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, hrsg. von Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker, Laaber: Laaber 2018
Die Projekte
Briefe und Schriften (Edition) |
in Kooperation mit: Hochschule für Musik / Universität Mainz, Deutsche Bläserjugend, Yamaha Music Europe. Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
---|---|
![]() |
![]() |