Zusammenfassung
Ökonomische Kompetenzen und Einstellungen baden-württembergischer Schülerinnen (WIKO BW)
In Anlehnung an die Vorgehensweise bei den großen Kompetenzstudien, wie zum Beispiel PISA, werden im Projekt WIKO BW die ökonomischen Kompetenzen baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler getestet. Außerdem werden Einstellungen zu Wirtschaftssachverhalten erfasst und mit den Kompetenzen in Verbindung gebracht. Die Studie findet an den allgemeinbildenden Schulen statt. Hintergrund ist die Einführung des neuen Faches Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2017/18.Das Projekt hat zwei unterschiedliche Phasen:
- Phase 1: Kompetenzmessung in den Klassen 9, 10 und 11 (2016)
- Phase 2: Langzeiterhebung in den Klassen 7 bis 10 (2017 bis 2021)
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Würth und begleitet von deren Kompetenzzentrum ökonomische Bildung. | |
Die Projektleitung liegt bei der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, an der Abteilung Wirtschaftswissenschaft. | ![]() |
MTO Psychologische Forschung und Beratung unterstützt als Partner die Durchführung und evaluiert die Prozesse. | |
Das Methodenzentrum der Universität in Landau steht dem Projekt als beratende Organisationseinheit zur Seite. | ![]() |
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, unterstützt das Projekt ebenfalls bei der Durchführung. |
|
abgelegt unter:
IWW