Zwei-Fach-B.A. Soziologie (Basisfach)
Hier finden Sie Informationen zu den konkreten Studieninhalten und den Zielen des Zwei-Fach-B.A. Soziologie (Basisfach). Allgemeine Informationen rund um den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang entnehmen Sie bitte der Hauptseite des Studiengangs.
Zum Wintersemester 2021/22 tritt eine neue Prüfungsordnung in Kraft. Beachten Sie bitte jeweils die für Sie gültige Form der Prüfungsordnung. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Studienverlauf im Fach Soziologie (Basisfach).
Modulhandbuch: Zwei-Fach-B.A. Soziologie (Basisfach). Gültig ab 01.10.2021 (WS 2021/22)
Modulhandbuch_Soziologie_Basisfach_10-21
Ansprechpersonen für Fragen zum Basisfach Soziologie:
Adrian Totaro, M.A., Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie
Verantwortlich für das Basisfach Soziologie:
Prof. Dr. Jürgen Raab, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie
----------
Für Studierende, welche ihr Studium vor dem 01.10.2021 aufgenommen haben, gelten weiterhin die alten Regelungen, sofern kein Wechsel aktiv beantragt und genehmigt wurde.
Modulhandbuch: Zwei-Fach-B.A. Soziologie (Basisfach) [ALT]
Inhalte, Ziele und Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die spezifischen Eigenschaften des soziologischen Gegenstandsbereiches und sind mit der besonderen Perspektive soziologischen Denkens vertraut. Sie kennen das Spektrum makro- und mikrosoziologischer Theorieansätze und verfügen über anwendungsorientierte Kompetenzen in den Bereichen der quantitativen wie auch der qualitativen Methoden der Sozial-, Kommunikations- und Medienforschung. Sie kennen die elementaren Grundbegriffe und die zentralen Arbeitsfelder der Soziologie, wie soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Modernisierung, Globalisierung und Gegenwartsdiagnose, Kultur, Kommunikation und Medien, Wissen und Wissensgesellschaft, Organisation, Arbeit und Bildung, und sie können unterschiedliche theoretische Ansätze und empirische Zugänge in den Kontexten dieser Begriffs- und Themenfelder entwicklungsgeschichtlich herleiten und terminologisch beschreiben, argumentativ unterscheiden und vergleichend reflektieren. Zudem haben sie Kenntnisse über die einschlägigen empirischen Erhebungs- und Analyseverfahren zur Hypothesenprüfung und Hypothesengenerierung, und können die über diese Verfahren zu gewinnenden Daten in Grundzügen aufbereiteten, bewerten und methodisch kontrolliert interpretieren. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und Kompetenzen können sie Zusammenhänge, Entwicklungen und Probleme im Alltag sich modernisierender Gesellschaften aus soziologischer Perspektive erkennen und in ersten Ansätzen eigenständige Frage- und Problemstellungen zu deren exemplarischer Erfassung und Untersuchung, Beschreibung und Deutung entwickeln.
Neben der Arbeit an Universitäten und Hochschulen sind die Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fach-Bachelor mit Basisfach Soziologie für Tätigkeiten im außerschulischen Bildungswesen, bei Organisationen, Behörden, Verbänden und im politischen Bereich in besonderer Weise qualifiziert. Berufliche Perspektiven finden sich vor allem in Beratungstätigkeiten, im Personalwesen und in der Personalentwicklung, aber auch in der Markt- und Meinungsforschung sowie in allen Bereichen der Medien, vor allem der Öffentlichkeitsarbeit, des Marketing und der Werbung. Einen hohen Stellenwert für die frühe Berufsfeldorientierung hat das während des Studiums zu absolvierende Praktikum.
Studienverlaufsplan
Bitte beachten Sie, dass hier lediglich die soziologischen Inhalte aufgeführt sind. Informationen zu weiteren Studieninhalten, wie Wahlpflichtbereich, Studium Generale, Praktika etc. entnehmen Sie bitte direkt der Studiengangsseite.
Modulhandbuch Basisfach Soziologie
Das Modulhandbuch richtet sich nach der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung vom 17. Dezember 2019 und deckt auch die Prüfungsordnungen seit Oktober 2017 ab. Das Modulhandbuch dient lediglich dem Überblick und ist nicht bindend.
|
Basisfach Soziologie |
Wahlfach Soziologie |
X |
X |
|
X |
X |
|
Modul 3.1: Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung |
X |
|
Modul 3.2*: Optionales Erweiterungsmodul Quantitative Sozialforschung II |
(X)* |
|
X |
|
|
X |
X |
|
(X)** |
(X)*** |
|
(X)** |
(X)*** |
|
(X)** |
(X)*** |
|
X |
|
* Modul 3.2 ist im Basisfach in optionaler Erweiterung studierbar
** In der Modulgruppe 5 sind im Basisfach zwei aus drei Modulen zu wählen
*** In der Modulgruppe 5 ist im Wahlfach eines aus drei Modulen zu wählen
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
180 h |
6 LP |
|
1 Semester |
|
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
||
1.1 Vorlesung: Allgemeine Soziologie |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 LP |
||
1.2 Übung: Übung zur Allgemeinen Soziologie |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 LP |
||
2. |
Lehrformen |
||||
Vorlesung/Übung |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Vorlesung: 70 Übung: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die spezifischen Eigenschaften des soziologischen Gegenstandsbereichs und der besonderen Aufgaben sowie den spezifischen Anforderungen soziologischen Denkens. Zentrales Qualifikationsziel ist die Entwicklung von Reflexionskompetenzen über die historische Genese theoretischer Positionen, über zentrale soziologische Grundbegriffe und über soziologische Analyseperspektiven. In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung durch Textlektüren vertieft. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
1.1 B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie, B.A. Erziehungswissenschaften 1.2 B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
Jährlich zum Wintersemester. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
210 h |
7 LP |
|
2 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
2.1 Vorlesung Sozialstruktur |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 |
||
|
2.2 Seminar Gegenwartsdiagnosen |
2 SWS / 30 h |
90 h |
3 |
|
2. |
Lehrformen |
||||
Vorlesung/Seminar |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Vorlesung: 70 Seminar: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über soziologische Ansätze zur sozialstrukturellen Analyse und zur Diagnose von Gegenwartsgesellschaften. Erworben werden Kompetenzen zur vergleichenden Interpretation und kritischen Einschätzung von soziologischen Gegenwarts- und Zeitdiagnosen. Vermittelt werden relevante sozialstrukturelle Analyseverfahren, Strukturmodelle moderner Gesellschaften sowie empirische Grundlagen des gegenwärtigen Ungleichheitsgefüges. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
2.1 jährlich zum Sommersemester; 2.2 jährlich zum Wintersemester |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Thomas Müller-Schneider; Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
Modulgruppe M3: Methoden der empirischen Sozialforschung (Modul 3.2 ist in optionaler Erweiterung studierbar)
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
180 |
6 LP |
. |
2 Semester (3) |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
3.3.1 Vorlesung Qualitative Methoden |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 LP |
||
|
3.3.2 Übung Qualitative Methoden |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 LP |
|
2. |
Lehrformen |
||||
Vorlesung / Übung |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Vorlesung: 70 Übung: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erhalten Einsicht und grundlegende Kenntnisse über die Ansätze und Verfahrensweisen der qualitativen Sozial- und Medienforschung. Zentrales Qualifikationsziel ist, die besondere Zugangsperspektive der Methoden nicht-standardisierter Forschung theoretisch verorten und methodologisch reflektieren zu können. Hierfür nehmen die Studierenden anhand aktueller Themen und ausgewählter Probleme Einblick in die konkrete Forschungspraxis: in die Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns ebenso, wie in die Vorgehensweise bei Datenerhebung und Datenanalyse. Im Rahmen der Übungen werden erste Kompetenzen im eigenen Einsatz grundlegender Verfahren wie Beobachtung, Befragung und rekonstruktive Analyse erworben. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
Jährlich zum Sommersemester. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
210 |
7 LP |
. |
1 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
4.1 Vorlesung Sozialtheorien |
2 SWS / 30 h |
60 h |
3 LP |
||
|
4.2 Seminar Wissenssoziologie und Wissensgesellschaft |
2 SWS / 30 h |
90 h |
4 LP |
|
2. |
Lehrformen |
||||
Vorlesung/Seminar |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
4.1 Vorlesung: 70 4.2 Seminar: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über sozialwissenschaftliche Theoriebildung sowie über die gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung wissenssoziologischen Denkens und die soziologische Zeitdiagnose einer sich entwickelnden Wissensgesellschaft. Zentrale Qualifikationsziele sind die Einsicht in die Entwicklung wissenssoziologischer Perspektiven und Positionen sowie ein reflektiertes und kritisches Verständnis der Wissensgesellschaft. Vermittelt werden weiterhin Perspektiven und Ergebnisse fachübergreifender Theoriebildung, anthropologische Grundlagen sozialen Handelns sowie das Verständnis spezifischer Erklärungsleistungen und Defizite einzelner Sozialtheorien. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
4.1 B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie, B.A. Erziehungswissenschaften 4.2 B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
Jährlich zum Sommersemester |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Thomas Müller-Schneider; Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
|
Modulgruppe 5: Soziologische Wahlbereiche (2 aus 3 Modulen sind zu wählen)
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
240 |
8 LP |
. |
2 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
Seminar 5.1.1 Soziologie der Arbeit und Organisation 5.1.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext |
2 SWS / 30 h
2 SWS / 30 h |
90 h
90 h |
4 LP
4 LP |
||
2. |
Lehrformen |
||||
Seminar |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Seminar: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erhalten Einsicht in soziologische Ansätze und Befunde zum Verständnis von Bildungs-und Arbeitsprozessen In formalen Organisationen und im gesellschaftlichen Kontext. Zentrale Qualifikationsziele sind: Kenntnis und das Verständnis von soziologischen Organisationstheorien und die Kompetenz zur theoriegeleiteten soziologischen Organisationsanalyse; Kenntnis der Produktion und Reproduktion von Bildungsungleichheit in der Wissensgesellschaft. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (und Präsentation) (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Studienleistungen, der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
5.1.1 jährlich zum Wintersemester; 5.1.2 jährlich zum Sommersemester. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Thomas Müller-Schneider; Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
|
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
240 |
8 LP |
|
2 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
Seminar 5.2.1 Medien und Gesellschaft: Theoretische Positionen und Perspektiven 5.2.2 Methodische Ansätze und ausgewählte Forschungsfelder der soziologischen Medienanalyse |
2 SWS / 30 h
2 SWS / 30 h |
90 h
90 h |
4 LP
4 LP |
||
2. |
Lehrformen |
||||
Seminar |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Seminar: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
|
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die kommunikative und über die technisch-mediale Konstruktion von gesellschaftlicher Wirklichkeit. Im Zentrum stehen symbolische und rituelle Formen kommunikativen Handelns sowie die technischen, historischen und kulturellen Entwicklungen von medialen Ausdrucksformen. Vermittelt und diskutiert werden theoretische Positionen und empirisch-analytische Zugänge zu Fragen und Problemen der kommunikativen Aushandlung sowie der technisch-medialen Darstellung von Gruppen, Gemeinschaften, Gesellschaften mit ihren konkurrierenden Selbst-, Fremd- und Weltbildern. Hierfür vermittelt vor allem der zweite Veranstaltungsteil (5.2.2) Einblicke in aktuelle Forschungen und Methodenentwicklungen. |
||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Voraussetzung für den Besuch des Seminars 5.2.2 ist der Besuch des Seminars 5.2.1. | |||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (und Präsentation) (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Studienleistungen, der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
5.2.1 jährlich zum Wintersemester; 5.2.2 jährlich zum Sommersemester. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
|
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
240 |
8 LP |
|
2 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
Seminar 5.3.1 Kultur und Wissen: Soziologische Grundlagen und Konzepte 5.3.2 Ausgewählte Themen der empirischen Wissens- und Kultursoziologie |
2 SWS / 30 h
2 SWS / 30 h |
90 h
90 h |
4 LP
4 LP |
||
2. |
Lehrformen |
||||
Seminar |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Seminar: 45 |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden erwerben ein Verständnis von Kultur als Bedeutungsrahmen, in dem Ereignisse und Handlungen, Wissensformen und Wissensorganisationen soziologisch zugänglich und beschreibbar werden. Vermittelt und diskutiert werden theoretische Konzepte und empirische Zugänge bspw. zu Identität, Politik, Religion, Kunst, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Recht unter den Vorzeichen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungs- und Wandlungsprozesse wie Globalisierung, Hybridisierung, Ästhetisierung etc. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
|
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Voraussetzung für den Besuch des Seminars 5.3.2 ist der Besuch des Seminars 5.3.1. | |||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Hausarbeit (und Präsentation) (4 Wochen) oder Klausur (90 Minuten) |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Regelmäßige Teilnahme sowie Bestehen der Studienleistungen, der prüfungsrelevanten Studienleistung und der Modulprüfung. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
5.3.1 jährlich zum Wintersemester; 5.3.2 jährlich zum Sommersemester. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Jürgen Raab; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Soziologie |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
|
Kennnummer: |
work load |
Leistungspunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
|
300 |
10 LP |
6. Semester |
1 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium / Prüfungsvorbereitung |
Leistungspunkte |
|
Keine.
|
individuelle Beratung und Betreuung |
300 h |
10 LP |
||
2. |
Lehrformen |
||||
|
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
|
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Die Studierenden können
|
|||||
5. |
Inhalte |
||||
Erarbeitung der Bachelorarbeit unter Betreuung eines dazu berechtigten Dozenten/einer berechtigten Dozentin. | |||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
Zwei-Fach-B.A. Soziologie |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Erfolgreiche Anmeldung zur Bachelorarbeit und Erbringung von mindestens 120 Leistungspunkten. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Bachelorarbeit. |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
||||
Bestehen der Bachelorarbeit. |
|||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
|
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Müller-Schneider, Prof. Dr. Jürgen Raab |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
|
|
Weitere Informationen & Kontakt
- Allgemeine Informationen zum 2-Fach-Bachelor (Aufbau, Voraussetzungen, Bewerbung, Fristen, etc.)
- Ansprechpartner