Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften
-
CORONA UPDATE (uni-intern)
-
- Struktur
- Dekanat
- Institute
- Besondere Einrichtungen
- Internationalisierung & Transfer
- Fachbereichsrat
- Ausschüsse & Zuständige
- Kontakt & Anfahrt
-
- Institute
- Projekte & Schwerpunkte
- Publikationen
- Promotion & Habilitation
- Graduiertenkollegs
- Tagungen & Sommerschulen
- Fachbereichskolleg
- Forschungsförderung
-
- Außerschulische Lernorte
- Stellenanzeigen
- Intern (sichtbar nach login mit Uni-Kennung)
- Termine
-
14.04.2021
Fachbereichsrat 14.04.2021
digitalweitere Informationen
- Mitteilungen
-
09.12.2020
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
weiterlesen -
02.11.2020
Corona-Maßnahmen
Sämtliche Veranstaltungen außer praktischer Labor- und Sportübungen finden rein digital statt. Bitte beachten Sie hierzu die Rundmails der Vizepräsidentin für Studium und Lehre vom 29.10. und 31.10.2020 und die jeweiligen Einträge in KLIPS.
weiterlesen -
13.10.2020
Herzlich willkommen im Wintersemester 2020/2021
weiterlesen -
01.10.2020
Neue Fachleitung in der Biologie: Prof. Dr. Martin Entling
Im Fach Biologie wurde zum 01.10.2020 die Fachleitung von Prof. Dr. Sandra Nitz auf Prof. Dr. Martin Entling übertragen.
weiterlesen -
28.09.2020
Von Kreativwettbewerb bis Hörbuch: Reallabor Queichland öffnet mit vielen Aktionen nach Corona-Pause wieder die Pforten
Die Experimentierfläche „Reallabor Queichland“ auf der Wiese zwischen Freizeitbad La Ola und Eduard-Spranger-Gymnasium startet nach einer coronabedingten Pause nun wieder seine Aktivitäten für die Öffentlichkeit. Große und kleine Hobbyforscher können sich auf viele Aktionen des Teams um Professor Dr. Björn Risch von der Landauer Universität freuen, die die Fläche seit vergangenem Jahr für die Öffentlichkeit erfahrbar machen. Das Team hat sich in den vergangenen Monaten Aktionen überlegt, die Hobbyforscher eigenständig, zeitunabhängig und ohne Betreuung und somit auch in Coronazeiten meistern können.
weiterlesen