Meldungen

Das Projekt "DiAmant A" war in der Peter-Gärtner-Realschule Plus zu Besuch, um mit Schüler*innen zu Diffusions- und Löseprozessen zu experimentieren.

Mehr…

ZentrAL und das Projekt "Reallabor Queichland" waren im Rahmen der MNU-Landestagung RLP 2019 zum Thema "Meilensteine in den MINT-Wissenschaften" als Aussteller im Offenen Forum vertreten.

Mehr…

Das Unternehmen EnergieSüdwest unterstützt die Arbeit im Reallabor Queichland. Entdecken, Experimentieren und Forschen: Im "Reallabor Queichland" können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv einbringen.

Mehr…

Neben der AG Chemiedidaktik war auch das Kooperationsprojekt Open MINT Labs – ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier – auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2019 in Annweiler vertreten. Wir freuen uns über die gute Rezeption der virtuellen Labore für Hochschule und Schule.

Mehr…

"Das Projekt Nawi Pur - Unterrichten in der Natur" wurde im Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft" an der Schnittstelle Schule/Hochschule erneut gefördert. Wir danken dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur für die finanzielle Unterstützung!

Mehr…

Prof. Dr. Björn Risch und Dr. Markus Scholz (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) sind mit ihrem Konzept: „Inklusive Bildungsangebote für heterogene Lerngruppen im Kontext Nachhaltigkeit“ unter den letzten acht Finalisten des Polytechnik-Preis 2019.

Mehr…

Mit dem Campuskulturpreis in Höhe von 1.000 Euro (Stifter ARCHImedes Bauträger GmbH und Willi Kuhn) ehrte der Freundeskreis der Universität in Landau die Umweltgruppe und die Weihnachtsvorlesung von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie.

Mehr…

Marie Schehl (ZentrAL) und Björn Risch (AG Chemiedidaktik) ist es gelungen, im Rahmen einer Ausschreibung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt "BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene/inklusive Lerngruppen zu Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung“ einzuwerben. Es wird mit rund 125.000 € gefördert.

Mehr…

In 2019 startet das Reallabor Queichland, ein neues Projekt der Universität Koblenz-Landau. Bereits jetzt können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am Reallabor beteiligen und in einer Umfrage ihre Ideen und Anregungen einbringen.

Mehr…

Alexander Engl und Björn Risch haben es mit dem Artikel "Die Natur als Labor – Chemieunterricht im Freiland“ in die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie geschafft.

Mehr…

Zum 01. August 2019 ist im Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität Koblenz-Landau eine FÖJ-Stelle zu besetzen.

Mehr…

Die siebte „Landauer Weihnachtsvorlesung“ wurde mit dem Campus-Kulturpreis 2018 ausgezeichnet. Das mit vielen Neuzugängen bestückte Team der Fachschaft Chemie legte zusammen mit der AG Chemiedidaktik den Mythos von Hercules neu auf.

Mehr…

Im Wintersemester 2018/2019 startet wieder eine neue Runde der Nawi-Wersktatt im Rahmen der Kinder-Uni Landau. An drei Terminen können die Schülerinnen und Schüler ihrem Forscherdrang in den Naturwissenschaften freien Lauf lassen.

Mehr…