Aktuelle Projekte
-
Die AG Chemiedidaktik beschäftigt sich in Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte. Um mehr über die einzelnen Projekte zu erfahren können Sie das jeweilige Projekt einfach auswählen.
-
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene / inklusive Lerngruppen zu Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung: Das Projekt BNEx hat sich das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Umsetzung des nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Dazu werden zu fünf Sustainable Development Goals (SDG, Nachhaltigkeitsziele) jeweils 8 Experimente zusammengestellt.${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte WassErforschen - Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung
Das Reallabor Queichland im Stadtteil Horst bietet eine ideale Plattform, um sich direkt vor Ort mit vielfältigen naturwissenschaftlichen Phänomenen zu den Themen „Wasser – Land – Luft“ auseinanderzusetzen.
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte
2 Column Layout - big left column and small right column Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK)
Ziel dieses interdisziplinären Forschungsprojektes ist eine Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK) in der ersten Phase der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der Universität Koblenz-Landau. Für die Studierenden bilden modulare Elemente ein Mosaik, das im Gesamtbild die Anforderungen des Berufsfeldes und Möglichkeiten ihrer Bewältigung zeigt.
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte DiAmant A - Diagnose und Adaption medial analysieren und nachhaltig trainieren
Das Arbeiten mit diversen Arten von Modellen ist ein grundlegendes Anliegen des Chemieunterrichts. Insbesondere der Aspekt der beschränkten Wiedergabe der Realität und die damit verbundenen Grenzen der Modellvorstellungen sollen dabei im Fokus stehen.
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte Open MINT Labs - Transfer virtueller Labore in den schulischen Unterricht
Durch den Einsatz von virtuellen Laboren in der Oberstufe sollen Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Fragestellungen sensibilisiert und für ein ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium motiviert werden.
"Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" - Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende
Das Zertifikat ist ein Projekt des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) und wird durch die AG Chemiedidaktik wissenschaftlich begleitet. Es hat das Ziel, Lehramtsstudierenden am Campus Landau wichtige Nachhaltigkeitskompetenzen zu vermitteln.
Das Ziel des Projekts ist es, Bildungsangebote für Schüler/innen aus Deutschland und Frankreich im Oberrheingebiet zu entwickeln. Diese sollen, unter dem Gesichtspunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Bedeutung von ÖSDs bewusster machen und an Außerschulischen Lernorten praktisch angewendet werden.
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte Telekom-Stiftung: Hochschulwettbewerb MINT-Lehrerbildung II
Entwicklungsverbund "Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
${columns} Spaltendesign - große linke Spalte und kleine rechte Spalte