Themen für Abschlussarbeiten

In der AG Biologiedidaktik können Sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit (BA/MA) ein biologiedidaktisches Thema wissenschaftlich bearbeiten. Sie werden bei uns in laufende Projekte eingebunden, bekommen Einsicht in die fachdidaktische Reflexion von Lehr-/ Lernprozessen und lernen aktuelle fachdidaktische Fragestellungen kennen.


${columns} Spaltendesign

Voraussetzungen

  • Bachelorarbeit: Abschluss des Moduls 4 (Fachdidaktik I)
  • Masterarbeit: Abschluss des Moduls 12 (Fachdidaktik II)

Kontaktaufnahme

Bitte melden Sie sich bei Interesse an einem der unten genannten Themen bei den jeweils angegebenen Ansprechpartnern. Legen Sie dazu in einem kurzen Motivationsschreiben (max. ½ DIN A4-Seite) ihre Motivation für eine fachdidaktische Abschlussarbeit und insbesondere für das gewählte Thema dar. Nennen Sie bitte auch den Zeitraum, in dem Sie die Abschlussarbeit anfertigen möchten.


Themenvorschläge

Derzeit können Sie Ihre Arbeit an einem der folgenden Forschungsthemen ausrichten. Mögliche Themenbereiche sowie Ansprechpartner finden Sie auf den verlinkten Seiten. Weitergehende Informationen finden Sie auf den Unterseiten für "Themen für Abschlussarbeiten".

${columns} Spaltendesign

Fachliche Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unterrichts

Naturwissenschaften und Gesellschaft

Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

 

Aktuelle ausgeschriebene Abschlussarbeitsthemen

Ab sofort werden Kandidaten/Kandidatinnen für folgende Abschlussarbeiten gesucht:

Auswirkung von "Fake News" auf die Ansichten über Naturwissenschaften und die Risikowahrnehmung zur kontrovers diskutierten Impfdebatte bei Biologielehramtsstudierenden

In diesem Projekt werden die Auswirkungen von manipulativ verbreiteten, vorgetäuschten Nachrichten (Fake News) zu dem Socioscientific issue Impfen auf die Ansichten über Naturwissenschaften und die Risikowahrnehmung bei Biologielehramtsstudierenden untersucht. Hierzu werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt Arbeiten vergeben, in welchen die zu verwendenden Messinstrumente (u.a. die Erhebungsskalen Risikowahrnehmung und Trust in Science) mit Hilfe einer Faktoren- und Korrelationsanalyse validiert werden sollen.

Anfragen an: Lea Sophia Dizendorf (dizendorf@uni-landau.de)

Fachliche Kommunikation: Sprachliche Variation bei instruktionalen Erklärungen des Biologieunterrichts

In diesem Projekt soll untersucht werden, wie die für den Fachunterricht relevanten Sprachvarietäten (Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache) bei instruktionalen Erklärungen im Biologieunterricht eingesetzt werden. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt - neben der deskriptiven Beschreibung der sprachlichen Ausgestaltung - auf dem Wechsel zwischen den unterschiedlichen Varietäten (sog. Style Shifting)

Anfragen an: Romina Posch (posch@uni-landau.de)

 

Warum bin ich Biologielehrkraft geworden? - Die Bedeutung des Berufswahlmotivs bei Biologielehrkräften für die Unterrichtsqualität und das Wohlbefinden von Biologielehrkräften

Untersucht werden soll, welchen Einfluss die damalige Motivation einer Biologielehrkraft sich für den Lehrerberuf entschieden zu haben noch heute auf die Unterrichtsperformanz hat. Diese Wirkung soll mithilfe von Leitfadeninterviews analysiert werden.                                                                

Anfragen an: Marvin Milius (milius@uni-landau.de)

 

Guter Unterricht eine Frage der Perspektive? - Eine vergleichende Analyse zur Wahrnehmung von Unterricht aus Schülerperspektive und Selbsteinschätzung der Lehrkräfte

Untersucht werden soll, inwiefern sich bei der Messung von Unterrichtsqualität die Einschätzung der SuS von der Selbsteinschätzung der Lehrkräfte unterscheidet. Dieser Effekt soll durch Befragungen von SuS mittels Fragebögen untersucht werden.
Anfragen an: Marvin Milius (milius@uni-landau.de)
Motivation und Wohlbefinden - Multikriterielle Analysen zum Zusammenhang motivationaler Kompetenzen von (Biologie-)Lehrkräften und deren Wohlbefinden und Resilienz
Untersucht werden soll, welche Rolle motivationale Kompetenzen (z.B. Selbstwirksamkeitserwartungen) auf das arbeitsbezogene Wohlbefinden und die Resilienz von Lehrkräften der Naturwissenschaften haben. Diese Frage könnte sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Erhebungsmethoden untersucht werden.
Anfragen an: Marvin Milius (milius@uni-landau.de)