Romina Posch
Lebenslauf
07/2020 | Verleihung des Lehrpreises der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau |
Seit 09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der AG Biologiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
04/2018 | Master of Education |
02/2018 - 07/2018 | Honorardozentin im Projekt STAR (DaF/DaZ-Lehrkraft für Geflüchtete) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
10/2016 - 07/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt STAR (DaF/DaZ-Lehrkraft für Geflüchtete) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
Seit 2015 | Lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang Englisch auf gymnasiales Lehramt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2014 - 2018 | Lehramtsbezogenes Masterstudium in den Fächern Biologie und Deutsch auf gymnasiales Lehramt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
09/2014 | Bachelor of Education |
2011 - 2014 | Lehramtsbezogenes Bachelorstudium in den Fächern Biologie und Deutsch auf gymnasiales Lehramt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2011 | Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife am Karolinen-Gymnasium, Frankenthal (Pfalz) |
Publikationen & Wissenschaftsdokumentation
Unterrichtspraktische Materialien
Posch, R., & Nitz, S. (2020). Geht klar! Biologie. Fotosynthese. Hannover: Friedrich Verlag.
Posch, R., & Nitz, S. (2020). Geht klar! Biologie. Herz & Kreislauf. Hannover: Friedrich Verlag.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Geht klar! Biologie. Bäume. Seelze: Friedrich Verlag.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Geht klar! Biologie. Haustiere. Seelze: Friedrich Verlag.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Geht klar! Biologie. Sexualität. Seelze: Friedrich Verlag.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Geht klar! Biologie. Verdauung. Seelze: Friedrich Verlag.
Tagungsberichte/Proceedings
Posch, R., & Nitz, S. (2020). Academic Language in Science Classroom Communication: A Two-Part Study on Moments of Style-Shifting. The 8th European Conference on Education in London (online). S. 41.
Scherb, C. A., & Posch, R. (2020). Teachers' Perspectives on Gamification in Education. The 8th European Conference on Education in London (online). S. 43.
Posch, R., & Nitz, S. (2020). Zwischen Alltagssprache und Bildungssprache liegen keine Welten, aber Wechsel: Style Shifting im Biologieunterricht. 22. Internationale Frühjahrsschule in Halle. S. 59-60.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Style Shifting im Biologieunterricht: Prozessorientierte Analyse des Varietätenwechsels und ihre Implikationen für die Sprachförderung. Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Wien. S. 115.
Posch, R., & Nitz, S. (2019). Code-Switching im Biologieunterricht: Prozessorientierte Analyse des Varietätenwechsels. 21. Internationale Frühjahrsschule in Bonn. S. 57-58.
Vorträge
Posch, R. (18.07.2020). Academic Language in Science Classroom Communication: A Two-Part Study on Moments of Style-Shifting. The 8th European Conference on Education in London (online). S. 41.
Posterpräsentationen
Posch, R., (25.02.2020). Zwischen Alltagssprache und Bildungssprache liegen keine Welten, aber Wechsel: Style Shifting im Biologieunterricht. 22. Internationale Frühjahrsschule in Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (in Planung)
Posch, R., (11.09.2019). Style Shifting im Biologieunterricht: Prozessorientierte Analyse des Varietätenwechsels und ihre Implikationen für die Sprachförderung. Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Wien: Universität Wien.
Posch, R., (19.03.2019). Code-Switching im Biologieunterricht: Prozessorientierte Analyse des Varietätenwechsels. 21. Internationale Frühjahrsschule in Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkt
Kommunikation im naturwissenschaftlichen Unterricht
Einsatz von Fachsprache und anderen sprachlichen Varietäten im Biologieunterricht
Erstellung von sprachsensiblem Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht
Einsatz von Gamification im Bildungskontext
Promotionsvorhaben
Style Shifting im Biologieunterricht
Bei der Gestaltung und Realisierung von Unterrichtskommunikation sind alltagssprachliche und bildungssprachliche Spracharten (Varietäten) in allen Fächern von hoher Relevanz (Gibbons, 2006). Die Varietäten Alltags- wie auch Bildungssprache sind zwei Pole eines Kontinuums, zwischen welchen sich die Varietät Unterrichtssprache erstreckt (Rous, 2016). Ein Ziel der Scientific Literacy und somit auch des Biologieunterrichts ist die Stärkung der bildungssprachlichen Varietät Fachsprache in diesem Kontinuum (Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2005). Die fachsprachliche Kompetenzentwicklung umfasst dabei auch die Fähigkeit, kompetent von anderen Varietäten in die Fachsprache zu wechseln (Prediger, 2013). Wechsel zwischen Varietäten eines Sprachsystems werden auch Style Shifting genannt (Müller et al., 2011).
Es ist davon auszugehen, dass die Momente des Style Shiftings zur Fachsprache essentiell für den fachsprachlichen Kompetenzausbau bei Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht sind, da sie den Zeitpunkt markieren, in welchem die Lernenden einen Anlass dazu sehen, eine fachspezifische Ausdrucksweise zu verwenden. Eine prozess- und evidenzorientierte Untersuchung dieser Momente kann daher zu der (Weiter-)Entwicklung von Sprachbildungsmaßnahmen beitragen, die Style Shifting zur Fachsprache fordern und fördern. Diese Maßnahmen sind besonders für den Biologieunterricht relevant, da bei Lernenden durch den Einsatz von vielen Fachbegriffen und fachspezifischen Formulierungen eine sehr hohe fachsprachliche Kompetenz vorausgesetzt wird (Leisen, 2017).
Vor diesem Hintergrund soll die Relevanz der Style Shifting-Momente hinsichtlich des fachsprachlichen Kompetenzausbaus bei Lernenden im Biologieunterricht untersucht werden. Hierzu werden geschriebene Texte (lange Textaufgaben) sowie gesprochene Texte (videographierte Unterrichtsgespräche) aus verschiedenen Kontexten in der Sekundarstufe I erhoben. Alle Texte werden anschließend in MAXQDA transkribiert und unter Zuhilfenahme von vorab definierten Varietäten analysiert. Auf Basis der linguistischen Analyse werden die Style Shifting-Momente zur Fachsprache identifiziert sowie kategorisiert. Abschließend soll bewertet werden, inwieweit die Kategorien zur Formulierung sprachbildender Implikationen und zur Revision bestehender Sprachbildungskonzepte beitragen können.
Literatur: Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. München/Neuwied: Luchterhand. / Gibbons, P. (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In P. Mecheril & T. Quehl (Eds.). Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (pp. 269-290). Münster: Waxmann. / Leisen, J. (2017). Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. / Müller, N., Kupisch, T., Schmitz, K., & Cantone, K. (2011). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr Francke Attempto. / Prediger, S. (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und bearbeiten. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Eds.). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (pp. 167-183). Münster: Waxmann. / Rous, M. (2016). Fachsprache im Biologieunterricht. Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben. Berlin: Logos.
Projektleitung und -mitarbeit
Perspektiven von Multiplikatoren auf Gamification im Bildungskontext (PerMuGa), Projektleitung
EngageMent l Naturwissenschaften, Projektleitung
Studierendenkolleg Selbstlernkompetenzen für mehr Studienerfolg (SelfiE), Projektmitarbeit
Analyse bildlicher Repräsentationsformen, Konstruktionsaufgaben und Kompetenzbereiche in Biologieschulbüchern (Schulbuchanalyse: Biologie), Projektmitarbeit
Betreute Abschlussarbeiten
- Einstellungen von Lehrkräften zum Einsatz von Gamification-Elementen. (2020).
- Konzeption einer Untersuchung der Arbeitshefte: "Geht klar! Bäume" und "Geht klar! Haustiere!" in Bezug auf die Wirksamkeit verschiedener Konstrukte der Biologiedidaktik (2020).
- Einstellung der Lehrkräfte zu Gamification: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Häufigkeit des Speilens in der Freizeit und der Auseinandersetzung mit Gamification und die Nutzung im Unterricht (2020).