Dr. Svenja Brockmüller
Forschungsschwerpunkte
- Regionale Klimawandelfolgen, nachhaltige Anpassungsstrategien
- Climate Change Education (CCE), Climate Change Communication (CCC)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), transformative Bildung
- Service Learning, Gelingensbedingungen von Wissenstransfer
- Entwicklung und Evaluation von Bildungskonzepten (Design-based research)
- Kompetenzmodellierung, Kompetenzentwicklung (Systemkompetenz)
- Mensch-Umwelt-Systeme, Paläoumweltrekonstruktion (Süddeutschland, Mediterranraum)
Lebenslauf
seit 10/2021 |
|
|
10/2020-9/2021 |
|
|
5/2019-9/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Geographiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau sowie der Abteilung Geographie, Campus Koblenz | |
7/2014-5/2019 | Doktorandin (Geographiedidaktik) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Dissertationsthema: Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz – empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle im Kontext raumwirksamer Mensch-Umwelt-Beziehungen | |
1/2014-5/2019 | Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Projekte: Regionalen Klimawandel beurteilen lernen (ReKli:B), Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) sowie TRANSFER TOGETHER (BNE - Climate Change Education), gefördert durch DBU, BMU sowie BMBF |
|
4/2008-3/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrkraft für besondere Aufgaben bzw. Lehraufträge) am Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB), Lehreinheit Geographie, Campus Landau, Universität Koblenz-Landau (9/2010: ERASMUS Gastdozentur an der Joensuu University of Eastern Finland; 7/2011: Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik) | |
12/2005-2/2008 | Interdisziplinäre Projektarbeit am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg: Paläogeographisch-geoarchäologische Untersuchungen zu Landschaftsveränderungen im Umfeld des Sundes von Leukas (NW-Griechenland) seit dem Neolithikum, gefördert durch DFG und Gerda-Henkel-Stiftung | |
10/1998-5/2005 | Studium der Geographie, Geologie und Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; Diplomarbeit: Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf (NW-Griechenland) |
Publikationen
Monographien:
- Brockmüller, S. (2019): Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz – Empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle im Kontext raumwirksamer Mensch-Umwelt-Beziehungen. Heidelberg (Dissertation).
URL: https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/340
Blogbeiträge
- Brockmüller, S. (2019): "Im Zeichen des Sturms - Transferarbeit ganz praktisch." Beitrag zum TRANSFER TOGETHER BLOG der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar. URL: http://transfertogether.de/contargo-klima-workshop/
- Brockmüller, S. (2022): "Die Mischung macht´s!" Beitrag zum Spektrum.de SciLogs KLARTEXT BLOG. URL: https://scilogs.spektrum.de/klartext/die-mischung-machts/
Zeitschriftenbeiträge
- Brockmüller, S., Volz, D., Felzmann, D. (2022): Innovative Klimawandelkommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis durch Service Learning (in Vorbereitung)
-
Brockmüller, S. Siegmund, A. (2020): Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz – Empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, Jg. 48, S. 31–49. URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/18/21.
- Brockmüller, S., Volz, D., Vorst, S., Skiebe-Corette, P., Haupt, O. (2018): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schülerlaboren - Reflexion einer Workshop-Reihe. LeLa magazin, H. 22, S. 7-12. URL: https://www.lela-magazin.de/download/LeLa.magazin.No22.pdf
- Volz, D., Brockmüller, S. (2018): Workshop-Reihe "BNE in Schülerlaboren" - Eine Rückschau auf die Sessions und Workshops der 13. LeLa Jahrestagung in Kiel. LeLa magazin 21, S. 4-5
- Brockmüller, S., Lütke, C., Siegmund, A.: Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) – Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar. In: Gerhard, U., Zipf, A., Schmidt, S., Werner, C. (Hrsg.): Wo steht Europa? Global understanding. HGG-Journal 31, S. 118-120
- Volz, D., Schuler, C., Brockmüller, S., Siegmund, A. (2016): Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Ein methodisch-didaktisches Konzept zum Thema "Ökosystem Wald im Klimawandel“. Geographie aktuell & Schule, Jg. 38, H. 219, S. 13-23
- Brandt, C., Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2015): Wenn der Wald in „Stress“ gerät. Das Anpassungspotenzial heimischer Wälder an den Klimawandel bewerten. geographie heute, H. 322, S. 32-37
- Brockmüller, S., Jungkunst, H. F. (2015): Was tun, wenn der Boden sich vom Acker macht?! Einflussfaktoren erkennnen und verstehen, Schutzstrategien beurteilen. Praxis Geographie, H. 5, S. 36-41
- Floth, U. Vött, A., May, S. M., Brückner, H., Brockmüller, S. (2010): Estimating tsunami hazards between Lefkada and Preveza, NW Greece, by means of computer modelling. Coastline Reports, H. 16, S. 11-14
- Brockmüller, S. (2009): Kohlenstoffdioxid und Klimawandel. Vorschläge und Materialien für fächerübergreifenden Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik H. 111/112 (Herausforderung Klimawandel), S. 42-54.
- Vött, A., Brückner, H., Brockmüller, S., Handl, M., May, S. M., Gaki-Papanastassiou, K., Herd, R., Lang, F., Maroukian, H., Nelle, O., Papanastassiou, D. (2009): Traces of Holocene tsunamis across the Sound of Lefkada, NW Greece. Global and Planetary Change, H. 66, S. 112-128
- Vött, A., Brückner, H., May, M., Lang, F., Brockmüller, S. (2008): Strong tsunami impact on the Bay of Aghios Nikolaos and its environs (NW Greece) during Classical-Hellenistic times. Quaternary International, H. 181, S. 105-122
- Brockmüller, S., Vött, A., May, S. M., Brückner, H. (2007): Palaeoenvironmental changes of the Lefkada Sound (NW Greece) and their archaeological relevance. Coastline Reports, H. 9, S. 127-138.
- May, S. M., Vött, A., Brückner, H., Brockmüller, S. (2007): Evidence of tsunamigenic impact on Actio headland near Preveza, NW Greece. Coastline Reports, H. 9, S. 115-125
- Vött, A., Brückner, H., May, M., Lang, F., Brockmüller, S. (2007): Late Holocene tsunami imprint on Actio headland at the entrance of the Ambrakian Guf. Méditerranée, revue géographique des pays méditerranées, H. 108, S.43-57
- Vött, A., May, M., Brückner, H., Brockmüller, S. (2006): Sedimentary Evidence of Late Holocene Tsunami Events near Lefkada Island (NW Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Suppl.-Bd. 146, S. 139-172
Buchbeiträge
- Brockmüller, S. (2022): Structure and measurement of system competence – promoting systems thinking using analogue and digital models. In: G. S. Carvalho, Z. Anastácio & S. Alfonso (Hrsg.): Contributions from science education research: Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World - Selected Papers from the ESERA 2021 Conference. Springer book series (eingereicht)
- Sprenger, S., Schauß, M., Volz, D., Brockmüller, S. (2021): Kooperationen im Kontext Jugend forscht und Schülerforschungszentren (SFZ) – Beitrag zum Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit der roadmap2030 Geographie (Konzeptpapier, eingereicht)
-
Brockmüller, S. (2020): Systemkompetenz durch Einsatz analoger vs. digitaler Modelle fördern. In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Band 40, S. 669-672. URL: https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band40.pdf.
- Siegmund, A., Brockmüller, S., Fiene, C., Volz, D. (2019): Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Abschlussbericht zum BMU-Projekt 03DAS084. Pädagogische Hochschule Heidelberg. URL: https://www.researchgate.net/publication/355347530
- Brockmüller, S., Siegmund, A. (2018): Geographische Systemkompetenz im Kontext des Klimawandels – empirische Befunde zur Kompetenzstruktur und deren differenzierten Förderbarkeit am Beispiel der Bodenerosion. In: Abstractband HGD-Symposium 04./05.10.2018 in Münster „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, S. 27-28
- Brockmüller, S., Volz, D., Schuler, C., Siegmund, A. (2018): Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B. In: Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.: MINT-Nachhaltigkeitsbildung in Schülerlaboren, Lernen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Dänischenhagen, S. 108-111
- Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2018): Projektverbund Climate Change Education. In: netzwerk n e.V. c/o Thinkfarm e.V.: Zukunftsfähige Hochschule gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer, S. 122-125 URL: https://www.netzwerk-n.org/wp-content/uploads/2018/10/projektverbund_transfer_netzwerkn_goodpractice_2018-.pdf
- Siegmund, A., Brockmüller, S., Schuler, C., Volz, D. (2017): Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - interdisziplinärer Ansatz schulischer und außerschulischer Umweltbildung am Beispiel des UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Abschlussbericht zum DBU Projekt 29231. Pädagogische Hochschule Heidelberg. URL: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-29231.pdf
- Brockmüller, S., Volz, D. (2017): Boden als Kohlenstoffspeicher. In: Mönter, L., Otto, K.-H., Peter, C.: Diercke Experimentelles Arbeiten - Beobachten, Untersuchen, Experimentieren, S. 78-83
- Schuler, C., Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2017): Wenn die Wälder ins Schwitzen kommen, ReKli:B - Regionalen Klimawandel beurteilen lernen. In: Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerlaboren, 2. Auflage. Dänischenhagen, S. 50-53
- Schuler, C., Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2017): Klimawandel begreifbar machen - Umweltbildung für Jugendliche zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität. In: Biodiversität und Klima, Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII, Dokumentation der 13. Tagung, BfN-Skripten 468. Bonn - Bad Godesberg
- Brockmüller, S., Schuler, C., Volz, D., Siegmund, A. (2016): Outdoor Education an unterschiedlichen außerschulischen Lernorttypen – Klimawandel im Gelände, Labor, Experiment und Modell erfahrbar machen. In: von Au, J., Gade, U. (Hrsg.): “Raus aus dem Klassenzimmer”, Outdoor Education als Unterrichtskonzept, Weinheim, Basel, S. 119-128
- Brockmüller, S., Viehrig, K., Schuler, C., Mrazek, J., Volz, D., Siegmund, A. (2016): Enhancement of geographical systems thinking through the use of models. In: Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Uitto, A., Hahl, K. (Hrsg.): Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 1, S. 158-168
- Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2016). Der Einsatz experimenteller Arbeitsweisen zur Förderung geographischen Systemverständnisses bei Schüler/innen und Lehramtsstudierenden. In: Otto, K.-H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule, Geographiedidaktische Forschungen, Band 63, S. 104-123
- Volz, D., Brockmüller, S., Schuler, C. (2016): ReKli:B - Regionalen Klimawandel beurteilen lernen. In: Lernort Labor – Bundesverband der Schülerlabore e.V: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerlaboren. Berlin, S. 44-47
- Brockmüller, S., Brandt, C., Siegmund, A. (2015): Beobachten im Gelände, Analysieren im Labor, vereinfachend Veranschaulichen im Experiment und Modell - Untersuchungen zur Kompetenzförderung im Rahmen eines methodisch-didaktischen Dreiklangs. In: Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung, Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule, HGD-Symposium 26.-28.03.2015, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, S. 27-30
- Brandt, C., Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A. (2014): Klimarisiken, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Umweltbildung - ein didaktisches Konzept zur Förderung der Beurteilungskompetenz von Jugendlichen. In: Goldberg, V., Bernhofer, C. (Hrsg.): Tharandter Klimaprotokolle Band 20. 8. BIOMET-Tagung Mensch-Pflanze-Atmosphäre im 21. Jahrhundert. 2.-3.12.2014. Tagungsband. Dresden., S. 166-168
- Brockmüller, S., Vött, A., Brückner, H. (2014): Geoarchive, archäologische Befunde und historische Quellen - Mosaiksteine zur Rekonstruktion der holozänen Küstenentwicklung am Sund von Leukas (NW Griechenland). In: Lang, F., Funke, P., Kolonas, L., Schwandner, E.-L., Maschek, D. (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in Arkanien, Bonn, S. 15-30
- Brockmüller, S., Vött, A., Floth, U., Brückner, H., Lang, F. (2012): The Holocene coastal evolution of the Lefkada Sound (NW Greece) - sedimentological, archaeological and historical issues. In: Olshausen, E., Sauer, V. (Hrsg.): Die Schätze der Erde - Natürliche Ressourcen in der antiken Welt, Geographica Historica, Bd. 26, Stuttgart, S. 49-66., S. 49-66
- Floth, U., Vött, A., May, S. M., Brückner, H., Brockmüller, S. (2009): Geo-scientific evidence versus computer models of tsunami landfall in the Lefkada coastal zone (NW Greece). In: Vött, A., Brückner, H. (Hrsg.): Ergebnisse aktueller Küstenforschung. Beiträge der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“, 25.-27.04.2008 in Marburg, Marburger Geographische Schriften, Bd. 145, Marburg,, S. 140-156
- Vött, A., Brückner, H., Brockmüller, S., May, M., Fountoulis, I., Gaki-Papanastassiou, K., Herd, R., Lang, F., Maroukian, H., Papanastassiou, D., Sakellariou,D. (2008): Tsunami impacts on the Lefkada coastal zone during the past millennia and their palaeogeographical implications. In: Papadatou-Giannopoulou, H. (Hrsg.): Proceedings of the International Conference Honouring Wilhelm Dörpfeld, 06.-11.08.2006 in Lefkada (GR), Patras, S. 419-438
- Vött, A., Brückner, H., May, S.M., Brockmüller, S. (2008): Tsunamis im Mittelmeer? In: Agricola, T., Königshof, P., Herkner, B. (Hrsg.): Planet Erde. Geowissenschaften im Dienste der Menschheit, Begleitheft zur Ausstellung im Senckenberg Forschungsinstitut und Museum, 01.10.2008-04.01.2009, Frankfurt
- Brockmüller, S. (2006): Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf. Ein Beitrag zur Paläogeographie Akarnaniens (Nordwestgriechenland). In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2005, Marburg, S. 195-200
- Brockmüller, S., Vött, A., Brückner, H., Handl, M., Schriever, A. (2005): Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf (Nordwestgriechenland). In: Beck, N. (Hrsg.): Neue Ergebnisse der Meeres- und Küstenforschung, Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde, Bd. 4, Koblenz, S. 34-50
- Brockmüller, S., Vött, A., Brückner, H., Schriever, A., Handl, M. (2005): Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf - geoarchäologische Aspekte des Landschaftswandels NE-Akarnaniens (Nordwestgriechenland). In: Kuhlemann, J. (Hrsg.): Workshop „Erdoberflächenprozesse“, Göttingen, 25.-26.11.2005, Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe A: Geologie, Paläontologie, Stratigraphie, Bd. 73, Tübingen, S., S. 17-18
- Brockmüller, S. (2005): Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf - Ein Beitrag zur Paläogeographie Akarnaniens (Nordwestgriechenland). Diplomarbeit. Philipps-Universität Marburg. URL: https://www.researchgate.net/publication/342634161
Konferenzen und Workshops (Auswahl):
2022 (bevorstehend)
- HGD-Symposium „Komplexität und systemisches Denken im Geographieunterricht“, 07.-09.10.2022, Luzern
- Vortrag: Geographiedidaktik und Third Mission - Designbasierte Entwicklung und Evaluation eines Service Learning-Konzepts zur Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Brockmüller, S., Volz, D., Felzmann, D.)
- Poster: Zwischen Unterkomplexität und Überforderung im System - Föderung von Handlungsfähigkeit im Dilemmasituationen durch die Kombination von Mysterys und Systemischem Konsensieren (Weinberger, P., Volz, D., Brockmüller, S.)
- Diskussionsforum zur Entwicklung von Bildungsstandards im Schulfach Geographie für die Sekundarstufe II (Mehren, R., Hemmer, M., Gryl, I., Brockmüller, S. et al.)
- Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung "Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft - Campus Community-Partnerships revisited", 29.-30.09.2022, Linz
- Vortrag: Zukunftspartnerschaften für Klimakommunikation zwischen Hochschule und Gesellschaft durch Service Learning innovativ gestalten (Brockmüller, S, Volz, D., Felzmann, D.)
- Vortrag: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule, Schule und Naturschutzorganisationen – Schulklassen werten naturschutzrelevante Geodaten in Service Learning-Projekten aus (Volz, D., Brockmüller, S., Felzmann, D.)
- K3 Kongress zu Klimakommunikation „Unser Klima. Unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten“, 14.-15.09.2022, Zürich
- Design Thinking-Workshop: Innovative Transfer-Formate an Hochschulen - Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch Service Learning (Brockmüller, S.)
- Netzwerktreffen des AK Service Learning "Förderung des Engagements in/durch studentische/n Initiativen", 20.05.2022, Augsburg (online)
- Mosaik-Tagung „Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung“, 06.-07.04.2022, Landau
- HGD-Nachwuchstagung, 31.03.-01.04.2022, Hildesheim
- Eingeladene Expertin zum Panel „Forschungsmethoden II - Systemkompetenz“
2021
- InB-Kolloquium der Universität Koblenz-Landau „Interdisziplinärer Dialog“, 08.12.2021, Landau (online)
- Vortrag: Neue Brückenschläge zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Schule und Gesellschaft durch Service Learning – Vorstellung der Geographie-Projekte „VereinsKomPass“ und „GIService“ (Brockmüller, S., Volz, D.)
- 13. Austauschtreffen des AK Service Learning & AG Qualität, gemeinsame Veranstaltung des dt. Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung und des Schweizer Netzwerks ben:edu, ausgerichtet vom Zentrum für Hochschuldidaktik Ingolstadt (DIZ), 03.12.2021, Augsburg (online)
- Worldcafé: Qualitätskriterien im Spannungsverhältnis institutioneller Strategien für Lehrinnovationen und gelebter Praxis in Service Learning-Veranstaltungen
- KlarText-Workshop „Wissenschaftskommunikation – Verständlich schreiben“,
12.-13.10.2021, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik), Heidelberg - #GeoWoche2021, 05.-09.10.2021, Passau (online)
- Vortrag: Analoge und digitale Modelle im Geographieunterricht - Lernsettings zur Systemkompetenzförderung im didaktischen Vergleich (Brockmüller, S.)
- 14. ESERA Conference 2021 – Fostering scientific citizenship in an uncertain world, 30.08-03.09.2021, Braga, Portugal (online)
- Vortrag: Structure and measurement of system competence – Promoting systemic thinking by analogue and digital models (Brockmüller, S.)
- 15. Jahrestagung des AK Hochschullehre Geographie „Digital lehren und lernen“, 21.-22.06.2021, Universität Bern (online)
- Engagierter Campus und Gesellschaft - Erste Konferenz zu Service Learning an Schweizer Hochschulen, 18.-19.06.2021, Bern (online)
- Vortrag: Innovative Klimawandelkommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis durch Service Learning (Brockmüller, S., Volz, D. & Felzmann, D.)
- Fachleiterkonferenz Erdkunde Rhein-Ruhr, 18.06.2021, Essen (online)
- Keynote & Kurzworkshop: Geographie & Digitalisierung (Brockmüller, S.)
- Multiplikator*innenschulung „Ausbildung zur Referentin für Klimawandelfolgen“, 08.-09.04.2021, Landeszentrale für Umweltaufklärung, Mainz (online)
- Workshop „Verknüpfung von OpenSource Geographischen Informationssystemen – QGIS und R-Anwendungen“, 06.03.2021, Rechenzentrum der Universität Koblenz-Landau, Landau (online)
- Sense-Conference „Re-Thinking Service Learning”, 23.-25.02.2021, Karlsruhe International University, Karlsruhe (online)
- VR Discussion-Member: “Is there an Added Value of Virtual Reality Experiences in Service Learning?” (Chairs: Gisevius, A., Zorbach, T.)
2020
- Österreichische Citizen Science Konferenz 2020 „Citizen Science – Anspruch und Bedeutung“, 14.-16.09.2020, Wien (online)
- Poster: Klimaanpassung durch Bürgerwissen schaffen! – Innovative Verknüpfung von Service Learning und Citizen Science zur evidenzbasierten Klimavorsorge für Vereine (Brockmüller, S., Felzmann, D.)
- HGD-Symposium 2020/21“Die Geographie in der schulischen Praxis stärken“, Gießen (pandemiebedingt abgesagt)
- Poster: Umgang mit Komplexität durch Systemanalyse fördern - Erweiterung von Mysterys durch Methoden der Technikfolgenabschätzung (Brockmüller, S., Feifel, S., Volz, D.)
2019
- Aktionswoche „#NeustartKlima“, 25.-29.11.2019, Landau
- Vortrag: Regionale Folgen des Klimawandels und Ideen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen (Brockmüller, S., Volz, D.)
- Deutscher Kongress für Geographie 2019 „Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft“, 25.-30.09.2019, Kiel
- Vortrag: Empirische Befunde zur Wirksamkeit des aktiven hypothesenprüfenden Experimentierens zur Förderung von Systemkompetenz im Kontext Bodenerosion (Brockmüller, S., Siegmund, A.)
- Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio) 2019, 9.-12.09.2019, Wien
- Poster: Systemkompetenz durch Einsatz analoger vs. digitaler Modelle fördern (Brockmüller, S.)
- 6. Zukunftsforum Bildungsforschung „Bildung und Nachhaltigkeit – Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven“, 29.-30.11.2019, Weingarten
- Vortrag: Technikfolgenabschätzung (TA) als Lehr-/Lernkonzept (Feifel, S., Brockmüller, S.)
- HOTSPOT-Symposium "Lehre - Transfer - Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft", 17.01.2019, Pforzheim
- Vortrag: Integrative Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis - Transfer von Klimabewusstsein und nachhaltigen Anpassungsstrategien an den Klimawandel zwischen Hochschule, Unternehmen und Gesellschaft (Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A.)
- InB-Kolloquium der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 09.01.2019, Landau
- Vortrag: Geographische Systemkompetenz - Empirische Studie zu theoretischem Konstrukt und unterrichtlichen Fördermöglichkeiten (Brockmüller, S.)
2018
- HGD-Symposium 2018 „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ - Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, 03.-05.10.2018, Münster
- Vortrag: Geographische Systemkompetenz im Kontext des Klimawandels - empirische Befunde zur Kompetenzstruktur und deren differenzierten Förderbarkeit am Beispiel der Bodenerosion (Brockmüller, S. Siegmund, A.)
- Workshopreihe „BNE in Schülerlaboren“: Multiplikatoren-Fortbildung in Kooperation mit LernortLabor e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission
- Workshop im Rahmen der 13. LernortLabor-Jahrestagung, Kiel, 12./13.03.2018 (Leitung: Brockmüller, S., Volz, D.)
- Workshop im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, Heidelberg, 12.06.2018 (Leitung: Volz, D., Brockmüller, S.)
- Workshop in Kooperation mit GenaU, Netzwerk der Schülerlabore Berlin-Brandenburg, Berlin, 19.06.2018 (Leitung: Brockmüller, S., Volz, D.)
- EduAction Bildungsgipfel 2018 "WeQ - Zukunftskompetenzen gemeinsam entwickeln", 25.-26.10.2018, Mannheim
- Workshop/Pitch: „Transfer Together“ - Gemeinsam Zukunftskompetenzen entwickeln (Sparwald, H., Witte, J., Brockmüller, S., Arndt, L., Schweizer, K., Dold, C., Ziegler, J.)
- Vernetzungstreffen "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" von Projekten des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), 05.-06.06.2018, Berlin
- Poster: Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar (Siegmund, A., Brockmüller, S., Fiene, C., Volz, D.)
- BNE-Symposium, 10.07.2018, Heidelberg
- Poster: TRANSFER TOGETHER: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Climate Change Education (Brockmüller, S.)
- HGD Nachwuchstagung 2018, 03.-05.05.2018, Gießen
- Poster: Geographische Systemkompetenz kontextbasiert fördern – Empirische Befunde einer Interventionsstudie mit unterrichtlichem Einsatz gegenständlicher und digitaler Bodenerosionsmodelle (Brockmüller, S.)
- Kick-Off-Veranstaltung des Projekts TRANSFER TOGETHER, 11.04.2018, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Poster: Climate Change Education - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Brockmüller, S., Siegmund, A.)
- 13. LernortLabor-Jahrestagung, 11.-13.03.2018, Kiel
- Poster: Klimakommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - Transfer von Konzepten zur Förderung von Beurteilungs- und Handlungskompetenz zum regionalen Klimawandel und nachhaltigen Anpassungsstrategien in Unternehmen und Gesellschaft (Brockmüller, S., Lütke, C., Volz, D., Siegmund, A.)
- Doktorandenkolloquium der Research Group for Earth Observation (rgeo), Abt. Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Vortrag: R-Anwendungen in der empirischen Bildungsforschung - Faktoren- und Varianzanalyse an Beispiel der Systemkompetenzforschung (Brockmüller, S.)
2017
- HGD Nachwuchstagung 2017, 31.03.2017, Münster
- Poster: Gegenständliche Modelle vs. digitale Simulationen: Wie lässt sich Systemkompetenz von SuS wirksam fördern? (Brockmüller, S.)
- Colloquium des Interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik, Gesellschaft (NTG) der Pädagogischen Hochschule, Heidelberg
- Unternehmensanpassung an den Klimawandel – Transfer von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gesellschaft am Beispiel eines bottom-up Bildungskonzepts (Brockmüller, S., Lütke, C.)
- 7. Ausbilderseminar der IHK Rhein-Neckar mit dem Thema "Digitalisierung und berufliche Bildung", 22.11.2017, Mannheim
- Vortrag: Klimaanpassung gestalten - Verknüpfung analoger und digitaler Bildungsinhalte in der beruflichen Bildung (Brockmüller, S., Lütke, C., Siegmund, A.)
- Vernetzungstreffen "Anpassung an den Klimawandel" von Projekten des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn, 17.-18.05.2017
- Poster: klimAZUBI: Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar (Brockmüller, S., Lütke, C., Siegmund, A.)
- 12. Lernort-Labor-Jahrestagung, 12.-14.03.2017, Würzburg
- Poster: Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) – Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung im Geco-Lab Heidelberg (Brockmüller, S., Lütke, C., Volz, D., Siegmund, A.)
- 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA) 2017, 21.-25.08.2017, Dublin, Irland
- Poster: Fostering System Thinking Through Experimental Work in School Education and Teacher Training (Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A.)
- Tagung "Von der MINT-Umweltbildung zur MINT-Nachhaltigkeitsbildung", 24.11.2017, Osnabrück
- Poster: Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - Bildungskonzepte für Jugendliche im Geco-Lab Heidelberg (Brockmüller, S., Volz, D., Siegmund, A.)
- Poster: Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar (Brockmüller, S., Lütke, C., Volz, D., Siegmund, A.)
- 2. BNE-Agendakongress "In Aktion", 27.-28.11.2017, Berlin
- Vortrag: Auf dem Weg zur Struktur?! - BNE an Hochschulen in Baden-Württemberg (Siegmund, A., Brockmüller, S.)
- Hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung & Konsum", 14.11.2017, Heidelberg
- Vortrag: Climate Change Education - Nachhaltige Anpassungsstrategien als Wirtschaftschance begreifen (Siegmund, A., Brockmüller, S.)
- Deutscher Kongress für Geographie (DKG) 2017, 29.09.-04.10.2017, Tübingen
- Vortrag: Systemkompetenzförderung durch gegenständliche und digitale Modelle (Interventionsstudie) (Brockmüller, S., Siegmund, A.)
- Poster: Klimawandelfolgen & Anpassungsoptionen - Klimakommunikation in der betrieblichen Ausbildung (Brockmüller, S., Lütke, C., Volz, D., Siegmund, A.)
- Workshop: Experimente und Modelle im Geographieunterricht (Volz, D., Brockmüller, S., Lütke, C., Reinker, A., Neumann, L., Guckes, K.) in Zusammenarbeit mit dem VDSG Baden-Württemberg.
- Vortrag: Innovative betriebliche Klimaanpassung mittels Design Thinking (Lütke, C., Brockmüller, S., Siegmund, A.)
Preise und Auszeichnungen:
- 09/2021 Auszeichnung der Dissertation mit dem Dissertationspreis 2021 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD)
- 06/2018 Auszeichnung "Blauer Kompass 2018" für das Projekt "Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen – das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)"
- 06/2017 Auszeichnung "Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2017" für das Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B"
- 02/2016 Auszeichnung „Werkstatt N Projekt“ für das Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B"
- 10/2013 1. Platz beim wiss. Posterwettbewerb auf dem Geographentag 2013 in Passau: "Holocene palaeogeographies and coastal changes of the Sound of Lefkada (northwestern Greece)"
- 05/2005 Auszeichnung der Diplomarbeit als besondere wissenschaftliche Leistung des Jahres 2005 durch die Marburger Geographische Gesellschaft (MGG)
Gutachterfunktionen:
- Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD)
- GW-Unterricht
- OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie
Herausgeberschaften:
Mitgliedschaften und Netzwerke
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (gewählte MINT-Beauftragte im Vorstand seit 2022; Vorstandsmitglied als Schriftführung seit 2019; gewählte Nachwuchsvertretung 2017-2019)
- HGD-Arbeitskreise „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Design-Based Research“ sowie „Roadmap2030: AG Öffentlichkeitsarbeit Geographie“ und „Entwicklung von Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife“ sowie HGD-Nachwuchsgruppe „Quantitative Forschungsmethoden“
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
- DGfG-Arbeitskreise "Hochschullehre Geographie, "Klima", "Geoarchäologie", "Geographie der Meere und Küsten" sowie "Klimakrise und gesellschaftliche Transformation" (Gründungsmitglied 2021)
- European Science Education Research Association (ESERA)
- European Geography Association (egea)
- Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (2015-2019)
- Heidelberger Zentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Gründungsmitglied 2018)
- Marburger Geographische Gesellschaft (MGG)
- Scientists for Future, Regionalgruppe Landau
- Pfälzerwald-Verein Landau e.V.
- KlimAdapt-Netzwerk
- Schweizer Netzwerk Service Learning an Hochschulen (ben:edu)
- Netzwerk Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)