Dr. Jochen Laub, StR
Forschungsschwerpunkte
- Philosophische und pädagogische Grundlagen der Geographiedidaktik (Bildungsphilosophie)
- Ethisches Argumentieren und Urteilen als Dimensionen des Geographieunterrichts
- Verantwortungsbegriff der Fachdidaktik
- Nachhaltigkeit als Anforderung des (Sach/Fach-)Unterrichts
- Soziale und kulturelle Räumlichkeiten (Mensch-Umwelt-Kontexte)
Lebenslauf
April 2021 - September 2021 | Vertretung der Professur für Didaktik der Geographie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
seit 8/20I7 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Geographiedidaktik am InB (Institut für naturwissenschaftliche Bildung) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
seit 9/20I4 | Studienrat am Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal, Fächer: Geographie, Deutsch, Ethik |
2016 | Elternzeit |
20II-20I4 | Studienrat an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg. |
20II-20I3 | Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Institut für Allgemeine Pädagogik (Lehrstuhl: Prof. Dr. J. Rekus) |
2009-20I2 | Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG), Lehrstuhl für Humangeographie (Lehrstuhl: Prof. Dr. C. Kramer) |
20II | 2. Staatsexamen nach Beendigung des Studienreferendariats für das höhere Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Karlsruhe. |
20II |
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften am Lehrstuhl für Anthropogeographie (Prof. Dr. G. Braun) Thema: Raum und Wertewandel. Die Bedeutung des Wertewandels für die gesellschaftliche Konstruktion geographischen Wissens. (Analyse geographischer Schul- und Lehrbücher.) |
2005-2009 |
Studentischer Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG), Lehrstuhl für Humangeographie (Lehrstuhl: Prof. Dr. A. Kilchenmann, später Prof. Dr. C. Kramer) |
2003-2008 | Studium der Geographie und Germanistik auf Lehramt an der Universität Karlsruhe (TH) |
2000-2003 | Studium der Philosophie und Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (unvollendet) |
2000 | Allgemeine Hochschulreife (Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe) |
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaft von Bänden
- Laub, J. & Dickel, M. (2023): Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. Bielefeld: Transcript. (In Vorbereitung)
- Dickel, M.; Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg.) (2022): Ethik für die Geographiedidaktik. Bielefeld: Transcript. (https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5993) (In Druckvorbereitung)
- Laub, J. (2011): Raum und Wertewandel. Raum und Wertewandel. Zur Bedeutung des Wertewandels für die gesellschaftliche Konstruktion geographischen Wissens. Analyse des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in Schul- und Lehrbüchern. Univ.diss. Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4875
Artikel und Buchbeiträge (Auswahl)
- Laub, J. (2022): Education, Sustainability and Responsibility - Pedagogic Antinomies for prospetive Teachers? In: Interdisciplinary Journal of Environmental and Science Education (IJESE), 18/3. https://doi.org/10.21601/ijese/12015
- Laub, J. (2022): Ethische Orientierung geographiedidaktiscjer Praxis - Ebenen, Herausforderungen, Bedingungen und Möglichkeiten. In: Dickel, M., Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg.): Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik. Bielefeld: Transcript. (In Vorbereitung)
- Laub, J. & Mikhail, T. (2022): Kants Education on World Tour. In: Kenklies, K. & Engelmann, S. (Hrsg.): Words in Motion. Adapting, Translating and Transposing of Pedagogies. Global Education Review (Special Issue). (Angenommener Beitrag, in Vorbereitung).
- Urich-Riedhammer, E.-M. & Laub, J. (2022): Philosophieren im Geographieunterricht. In: Nöthen, E. & Schreiber, V. (Hrsg.): Transformative geographische Bildung. Heidelberg: Springer Spektrum. (In Vorbereitung)
- Laub, J. & Mikhail, T. (2022): Theorie unterscheidet, Praxis entscheidet. In: Binder, U. & Oelkers, J. (Hrsg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage. (In Vorbereitung)
- Kollar, I. & Laub, J. (2022): to historize the spatial perspective - Digital gestützte Exkursionen (mit AR) zum historischen (raumzeitlichen) Lernen im Sachunterricht. In: Gryl, I. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Exkursionen im Sachunterricht. Transcript. (In Vorbereitung)
- Kollar, I., Laub, J. & Nöthen, E. (2022): Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten. Open Educational Resources (OER) in der digitalen geographischen Vermittlungspraxis an Schule und Hochschule. In: Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. (In Vorbereitung)
- Kollar, I. & Laub, J. (2022): Geschichte anhand von Biographien mit Karten kritisch erschließen. In: Michel, B. & Dammann, F. (Hrsg.): Critical Mapping. Ein Methodenhandbuch für andere Karten. Bielefeld: Transcript, S. 251-263.
- Laub, J. (2021): Verantwortung zur Nachhaltigkeit – Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Anthropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung. In: Sippl, C. & Rauscher, E. (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. S. 387-398.
- Laub, J., Horn, M. & Felzmann, D. (2021): Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften als eine Voraussetzung für die Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht. ZGD (Zeitschrift für Geographiedidaktik) https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/45/48
- Laub, J. (2021): Erziehung zur Nachhaltigkeit? – Zum Umgang mit dem Normproblem einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogischer Antinomie bzw. Paradoxie. In: Binder, U. & Krönig, F.C. (Hrsg.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Basel, Weinheim: Beltz, Juventa, S. 180-193. (online: www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/45936-paradoxien_in_der_paedagogik.html)
- Laub, J. & Mikhail, T. (2021): Normativ sprachsensibler Sachunterricht zum Themenbereich Umweltethik in der Grundschule? – In: Franz, U. et al. (Hrsg.): Sache und Sprache. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 30.) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 48-54.
- Laub, J. (2021): Verantwortung der Geographie - Moralische Implikationen geographischer Wissenschaft. In: Böhmer, J. & Dickel, M. (Hrsg.): Verantwortung der Geographie. Forschung zwischen gesellschaftlichem Anspruch, Anpassungsdruck und Freiheitsstreben. Bielefeld: Transcript, S. 189-210.
- Laub, J. (2020): Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung. Ein Klassiker der umweltethischen Debatte. DoingGeo&Ethics.com - ethische Fragen im Unterricht behandeln. https://doinggeoandethics.com/2020/12/14/hans-jonas-das-prinzip-verantwortung-ein-klassiker-der-umweltethischen-debatte/
- Kollar, I. & Laub, J. (2020): Ein Übergang – Zwei Perspektiven? Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe aus Perspektive der Fachlehrkräfte. Eine Betrachtung der Kartendidaktik. In: Offen, S. et al. (Hrsg.): „Brüche und Brücken.“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 30.) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 82-90.
- Felzmann, D. & Laub, J. (2019): Ethisches Urteilen im Geographieunterricht fördern. In: Praxis Geographie 10/2019, S. 2-10.
- Laub, J. (2019): Fridays for Future. Ökologische Argumentationen ethisch beurteilen und bewerten. In: Praxis Geographie 10/2019, S. 16-21.
- Laub, J. (2019): Haltung im Geographieunterricht? Zur Bedeutung eines pädagogischen Begriffes für die Unterrichtspraxis im Fach Geographie. In: openspaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie. 1/2019, S. 10-22. (online: https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/8gqLiTNdiQtScCP)
Vorträge (national I international) (Auswahl)
- Expanding Perspectives With AR? A Digital Enhanced Excursion in the Topic of Mobility for Primary Schools. (Postervorstellung - Gemeinsam mit I. Kollar). GI-Salzburg 2022. DOI: 10.13140/RG.2.2.33654.06720
- Die Lesbarkeit der Zukunft - Verstehensorientierte Zugänge zu Zuku(e)nft:en des Waldes. Futures Literacy - Reflexionswerkstatt der PH Niederösterreich am 07.05.2022. (Digitale Tagung)
- Bewertungskompetenz – Lehrkräfte zwischen didaktischem Anspruch, Potenzial und Überforderung. GeoWoche im Oktober 2021. (Gemeinsam mit D. Felzmann und M. Horn). (Digitaler Tagungsbeitrag)
- Ethisch-Pädagogische Herausforderungen für die Geographiedidaktik. Im Rahmen der Tagung "Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im September 2021.
- Education, responsibility and sustainability - How prospective teachers reflect on the pedagogical paradoxes of sustainable education. Sustainable globe conference 2021. (Worldwide online conference). (Digitaler Tagungsbeitrag)
- Subject-related ethical knowledge of teachers as background for dealing with uncertanities. Im Rahmen der Jahrestagung der European Science Education Research Association (ESERA) in Braga, Portugal. (Digitaler Tagungsbeitrag)
- Verantwortung zur Nachhaltigkeit – Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Antropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung. Workshop zum Projekt "Das Anthropozän lernen und lehren" an der PHNÖ im April 2021. (Digitaler Tagungsbeitrag)
-
Ethische Komplexität als Herausforderung für die professionelle Kompetenz von Lehrkräften des Fachs Geographie. Im Rahmen der ÖFEB-Sektionstagung zum Thema „Einstiege, Umstiege, Aufstiege“ im Februar 2021 in Linz. (Digitaler Tagungsbeitrag)
-
Erziehung zur Nachhaltigkeit? Didaktische Anforderungen an einen reflexiven Umgang mit normativen Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geographieunterricht. Im Rahmen der Nachwuchstagung zum Thema „Gesellschaftliche Transformationen und professionelle Herausforderungen: Lehr-kräftebildung im Wandel“ im Mai 2020 in Stuttgart. (Digitale Tagung)
-
Normative Aspekte der Sprache mit Grundschülern reflektieren? Möglichkeiten normativ sprachsensiblen Sachunterrichts zum Themenbereich Umweltethik in der Grundschule. Im Rahmen der Jahrestagung der GDSU zum Thema „Sache und Sprache“ im März 2020 in Augsburg.
-
Zum Normproblem der Geographiedidaktik. Ziele und Orientierung didaktischer Konzeptionen zu BNE. Im Rahmen des Humangeographischen Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Jena im Januar 2020.
-
Erziehung zur Nachhaltigkeit? Didaktische Anforderungen an einen reflexiven Umgang mit normativen Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geographieunterricht. Im Rahmen des Graduiertenkollegs GRAPH im Dezember 2019 in Weingarten.
-
Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften. Vorüberlegungen zur Entwicklung eines Messinstrumentes. Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums der Universität Koblenz-Landau. (Gemeinsam mit D. Felzmann und M. Horn)
-
Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften. Im Rahmen des DFG-Antragsworkshops im Juni 2019 in Münster. (Gemeinsam mit D. Felzmann)
-
Ein Übergang – Zwei Perspektiven? Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe aus Perspektive der Fachlehrkräfte. Eine Betrachtung der Kartendidaktik. Im Rahmen der Jahrestagung der GDSU zum Thema „Übergänge“ im März 2019 in Lüneburg. (Gemeinsam mit I. Kollar)
-
Globale Gerechtigkeit lernen? Normativ orientierende Dimensionen geographischer Bildung." Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums im Januar 2019 an der Universität Koblenz-Landau.
-
Ökologie bei Marx? Im Rahmen der Session „150 Jahre Kapital“ auf dem Kongress der Kritischen Geographie im September 2017 in Tübingen.
-
Bildung zwischen Individualität und Gemeinschaftlichkeit. Allgemeinpädagogische Reflexionen zu einer ‚angemessenen’ Denkungsart. Im Rahmen der Jahrestagung der ÖFEB zum Thema „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“ im Oktober 2013 in Innsbruck. (Gemeinsam mit T. Mikhail)