Akademischer Werdegang
Akademischer Werdegang
Von |
Bis |
Tätigkeit |
Januar 2019 |
Dezember 2022 |
Bewilligung des Telekom-Projekts MINT-Lab digital |
|
Januar 2018 |
Aufforderung zum Stellen des Folgeantrag für MoSAiK durch das BMBF und Übertragung der vorbereitenden Arbeiten durch die Präsidentin der Universität Koblenz-Landau |
Januar 2018 |
Dezember 2021 |
Bewilligung der ersten Phase des BMBF-Verbundprojekts GeLernt mit der Leibniz-Universität Hannover |
seit August 2017 |
|
Leitung des Projekts St:art! im Profilbereich System Thinking der Universität Koblenz-Landau |
seit Februar 2017 |
|
Mitglied im Senatsausschuss zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre |
|
Januar 2017 |
Mitglied der Spiegelarbeitsgruppe 1 „Lehrerbildung, Lehre, Diversity und Digitalisierung“ der Landeshochschulpräsident/inn/enkonferenz (LHPK) |
seit Juni 2016 |
|
stellvertretenden Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau |
März 2016 |
Februar 2019 |
Leitung des Projekts DiAmant im Rahmen der Graduiertenakademie im Profilbereich der Universität Koblenz-Landau |
seit März 2017 |
|
Mitglied des Fachbereichrats im Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau |
Januar 2016 |
Juni 2019 |
Leitung des Projekts MoSAiK im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF gemeinsam mit der Leitung des Zentrums für Lehrerbildung am Campus Koblenz (Prof. Dr. Siller bis September 2017, Prof. Dr. Juchem-Grundmann seit September 2017) |
Juni 2014 |
Juni 2015 |
Koordinierung und Vorbereitung der universitätsweisten Antragstellung für das Projekt MoSAiK im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF gemeinsam mit der Leitung des Zentrums für Lehrerbildung am Campus Koblenz (Prof. Dr. Stadler-Altmann) |
März 2014 |
Juli 2018 |
Bewilligung der zweiten Förderphase des DFG-Graduiertenkollegs Unterrichtsprozesse |
seit Oktober 2013 |
|
Leiter des Projekts CampusSchule an der Universität Koblenz-Landau |
seit Oktober 2013 |
|
Mitglied des Hochschulrats |
seit September 2013 |
|
Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
|
seit Juni 2013 |
|
Stellvertretender Sprecher DFG-Graduiertenkollegs Unterrichtsprozesse an der Universität Koblenz-Landau |
Oktober 2012 |
April 2018 |
Leitung des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau |
Seit April 2012 |
|
Professor für Physikdidaktik (W3) und Leitung des Fachs Physik im Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Standort Landau |
April 2011 |
April 2012 |
Entwicklung und Einführung des Masterstudiengangs für den Elementarbereich in Kooperation mit der PH St. Gallen an der PH Weingarten |
April 2011 |
April 2012 |
Stellvertretende (bis Oktober 2011) Leitung und Leitung des Zentrum für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten |
Juni 2011 |
Dezember 2013 |
Bewilligung und Durchführung des BMBF-Verbundvorhabens Primel |
Januar 2011 |
Dezember 2012 |
Bewilligung und Durchführung des Projekts InTeB, gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule |
Oktober 2010 |
April 2012 |
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät II der PH Weingarten |
Oktober 2010 |
April 2012 |
Mitglied des Senats der PH Weingarten |
Juli 2010 |
April 2012 |
Stellvertretender Leiter des Grundschulzentrums der PH Weingarten |
September 2009 |
September 2011 |
Mitglied und Leitung der Landesfachschaft Physik an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg |
Mai 2009 |
April 2012 |
Professor für naturwissenschaftliches Lernen mit Schwerpunkt Physik (W2) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
April 2009 |
April 2012 |
Bewilligung der zweiten von drei Förderphasen der DFG-Forschergruppe nwu-essen (Antragsteller im Teilprojekt 9) |
August 2008 |
bis Jan. 2009 |
Teilzeitlehrkraft (6 Stunden pro Woche) für Physik am Phoenix-Gymnasium in Dortmund |
März 2008 |
bis Juni 2008 |
Stellvertretungsdozentur an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern, Schweiz |
|
27.09.2007 |
Disputation am Fachbereich Physik der Universität Duisburg-Essen. |
April 2007 |
bis April 2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Physik, Arbeitsgruppe von Prof. Dr. H. E. Fischer |
Juli 2004 |
bis März 2007 |
Doktorand im Graduiertenkolleg „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ an der Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Physik mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Preise und Auszeichnungen
September 2008 |
Nachwuchspreis der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik GDCP |
Rufe
April 2013 |
W3-Ruf an die Universität Duisburg-Essen (abgelehnt) |
Juli 2012 |
W2-Ruf an die Universität Duisburg-Essen (abgelehnt) |
Juli 2011 |
W3-Ruf an die Universität Koblenz-Landau (angenommen) |
Dezember 2008 |
W2-Ruf an die Pädagogische Hochschule Weingarten (angenommen) |
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
AEPF – Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung |
DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft |
ESERA – European Science Education Research Association |
GDCP – Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik |
GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts |
MNU - Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts |
NARST – National Association of Research in Science Teaching |