Arbeitsgruppen
In der AG Didaktik der Grundschulmathematik werden im Rahmen der PriMa-Lernwerkstatt Lehr-Lern-Umgebungen für die Grundschule und den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule entwickelt, erprobt und evaluiert. Dabei werden Lehr-Lernprozesse empirisch erforscht. Im Mittelpunkt steht der mathematische Kompetenzerwerb zu verschiedenen Leitideen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und die Unterstützung von Lernprozessen zur Prävention von Schwierigkeiten beim Rechnenlernen. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Entwicklung von Lernumgebungen dar, die das Arbeiten mit gegenständlichen Materialen und digitalen Werkzeugen vernetzen. In diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen beim Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien untersucht. In enger Kooperation mit dem Projekt SINUS & inklusive Bildung mit ForMat an Grundschulen im Saarland, werden Lernumgebungen zum forschenden Mathematiklernen in der erweiterten Heterogenität entwickelt und evaluiert.
Weitere Informationen finden Sie hier: Didaktik der Mathematik (Primarstufe)
Leitung der Arbeitsgruppe:
Geschäftsführende Leiterin
Institut für Mathematik- I 2.08 (Gebäude I, 1.OG) / Westring 2, Raum 1.05
- +49 (06341) 280-31209
- stephanie_schuler at uni-landau.de
Die Forschung der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) zielt auf die Entwicklung stoffdidaktisch orientierter Lehr-Lern-Umgebungen (auch im Rahmen von mathematischen Schülerlaboren) und die empirische Erforschung mathematischer Lehr-Lern-Prozesse. Ausgangspunkt für die Verzahnung von Forschung und forschungs- sowie praxisorientierter Lehre ist das von der Arbeitsgruppe betriebene Mathematik-Labor "Mathe ist mehr". Hier werden u. a. die Vernetzung von Repräsentationsformen, die Darstellungskompetenz, der Einsatz neuer Technologien (etwa über das GeoGebra-Institut Landau), das Problemlösen, die Nutzung der mathematischen Fachsprache, der Umgang mit Funktionalen Zusammenhängen sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu Prozessdiagnose und daran angepasstes Unterrichtshandeln von (angehenden) Lehrpersonen mit Hilfe des selbst entwickelten Video-Tools (ViviAn) empirisch erforscht.
Weitere Informationen finden Sie hier: Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)
Leitung der Arbeitsgruppe:
Arbeitsgruppenleiter
Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)- I 1.01 (Gebäude I, EG)
- +49 (0)6341 280-31202 Durchwahl
- roth at uni-landau.de
In der AG "Mathematische Modellbildung" werden fachmathematische und fachdidaktische/hochschuldidaktische Aspekte der Modellbildung bearbeitet und Begabungsförderung von Schülerinnen und Schülern im Mathematischen Umweltlabor im Bereich des Systemischen Denkens unterstützt. Thematische Aspekte in der mathematischen Modellbildung beziehen sich im Kontext der SDGs auf umweltwissenschaftlicher Fragestellungen und den Gesundheitsbereich und Risiko Management. Die AG verwendet OpenSource-Software und das Konzept der Open Educational Resources (siehe auch OCA).
Weitere Informationen finden Sie hier: Mathematische Modellbildung
Leitung der Arbeitsgruppe:
Professor
Institut für Mathematik- I 1.28 (Gebäude I, EG)
- +49 (0)6341 280-34271 Telefon
- niehaus at uni-landau.de
In der AG Numerische Simulation werden Veränderungsprozesse aus verschiedensten Lebensbereichen wie Mathematik, Physik, Meteorologie, Hydrologie und Medizintechnik modelliert und simuliert.
Die grundlegenden Modelle solcher Veränderungsprozesse sind dabei stets Gewöhnliche oder Partielle Differentialgleichungen. Die Analyse des entsprechenden Mathematischen Modells (z.B. korrekte Problemstellung, Existenz von Lösungen), das Finden von geeigneten Approximationen der Lösungen durch numerische Diskretisierungsmethoden und die Stabilität dieser Approximationsverfahren sind dabei zentrale Punkte.
Weitere Informationen finden Sie hier: AG Numerische Simulation
Leitung der Arbeitsgruppe:
Arbeitsgruppenleiterin Numerische Simulation
- Gebäude I, Zimmer 2.08 (erstes Geschoss)
- +49 06341 280-34263
- hundertmark at uni-landau.de