Agiles und integriertes Lernen
(AgiL)
Lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen im Team und das Nutzen (neuer) Erkenntnisse für das eigene Unterrichtshandeln ist insbesondere auch dann wesentlich, wenn digitale Werkzeuge und Lernumgebungen zum Erreichen fachlicher Ziele eingesetzt werden sollen. Dabei müssen Kompetenzen zur Nutzung und zum fachdidaktisch reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge erworben und mit fachlichem, pädagogischem und fachdidaktischem Wissen vernetzt werden (Roth, 2020a.). Im Projekt wird ein Lehr-Lern-Labor-Seminar (Roth, 2020b.) im Sinne des agilen Lernens (Meissner & Stenger 2014) weiterentwickelt. Hier konzipieren Lehramtsstudierende Labor-Lernumgebungen für Schüler/innen, erstellen alle benötigten Materialien (u.a. digitale Lernumgebungen auf der Basis eines Multi-Repräsentations-Systems), setzen diese mit Schulklassen um und reflektieren darüber. Dazu werden im LMS openOLAT Lernmaterialien (Lehrvideos, Kurzanleitungen, Literaturempfehlungen, ausgearbeitete Beispiele, …), Prompts zur Unterstützung des Self- und Peer-Assessments sowie Computer-based Assessment zum Abruf bereitgestellt und Reflexion über ePortfolios angeregt.
Dachprojekt WeLT
Das Projekt AgiL ist ein Teilprojekt des Projekts Webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung (WeLT).
Finanzierung
Beteiligte Einrichtungen
Mitarbeitende
- I 1.01 (Gebäude I, EG)
- +49 (0)6341 280-31202
- roth at uni-landau.de
Literatur
Veröffentlichungen
Meissner, B. & Stenger, H. J. (2014). Agiles Lernen mit Just-in-Time-Teaching: Adaptive Lehre vor dem Hintergrund von Konstruktivismus und intrinsischer Motivation. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter & K. Brinkmann (Hrsg.). Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 121-136). Münster: Waxmann.
Roth, J. (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore − Das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 59-83). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_5
Roth, J. (2020). Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht: Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht − Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (S. 233-248). Wiesbaden: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-658-24292-3_17