Fortbildung / Schüleraktivitäten

Tag der Mathematik

Tag der Mathematik anbieten, zu dem wir Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Jahrgangsstufen der Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen aus ganz Rheinland-Pfalz einladen. Sie treten an diesem Tag zum mathematischen Wettstreit an. Dabei beweisen sie in Team-, Einzel- und Speedwettbewerben ihr Geschick bei der Lösung spannender Aufgaben. Für die begleitenden Mathematiklehrerinnen und -lehrer werden Workshops angeboten. Außerdem gibt es allgemeinverständliche mathematische Vorträge.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.tdm.uni-landau.de

Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen gibt es an beiden Campi Koblenz und Landau.  Allgemeine Hinweise über das Angebot finden Sie hier

Heterogenität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe

Das Projekt HeMaS (Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen) hat das Ziel, 30 rheinland-pfälzischen Schulen ein intensives Unterstützungsangebot beim Umgang mit der gestiegenen Heterogenität im Mathematikunterricht zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier: HeMaS

GeoGebra-Institut Landau (RLP)

Das GeoGebra-Institut Landau (RLP) wird getragen vom Arbeitskreis AK Mathematik digital an der Universität Landau im Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) bei Prof. Roth. Mitglieder sind Mitarbeiter des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), Beratungslehrer des Pädagogischen Landesinstituts und weitere Lehrer aus Rheinland-Pfalz, die Fortbildungen zum dynamischen Mathematiksystem GeoGebra anbieten.

Weitere Informationen finden Sie hier: GeoGebra-Institut Landau (RLP) 

Arbeitskreis Mainzer Studienstufe

Der Arbeitskreis MSS ("Mainzer Studienstufe") an der Universität Landau im Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) bei Prof. Roth entwickelt Konzepte für die Oberstufenmathematik in Rheinland-Pfalz. Das Ziel des Arbeitskreises ist es, Lehrer/innen bei der Planung und Entwicklung von Oberstufenunterricht zu unterstützen, indem Ideen und Konzepte der gemeinsamen Arbeit in diesem Wiki veröffentlicht werden.

Im Moment beschäftigt sich der Arbeitskreis mit Grundvorstellungen zu folgenden Themen der Analysis:

  • Grenzwertbegriff
  • Einstieg in die Differentialrechnung
  • Einstieg in die Integralrechnung

Das Ziel ist die Darstellung der Grundvorstellungen sowie die Entwicklung von Beispielaufgaben, die dem Aufbau und der Überprüfung dieser Grundvorstellungen dienen.

 Weitere Informationen finden Sie hier: AK MSS

Mathematik digital

Die Linkdatenbank von Mathematikdigital ist nach Klassenstufen und Lehrplanthemen geordnet. Damit soll zu jedem Thema des Lehrplans eine Art „Best of“-Liste von Materialien im Internet zur Verfügung stehen. Dieses Ziel lässt sich umso besser verwirklichen, je mehr Kolleginnen und Kollegen „mitsammeln“. Daher kann jeder Nutzer Links hinzufügen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Ein Redaktionsteam achtet auf die Qualität der hinzugefügten Seiten und bewertet sie. So sind besonders interessante Links immer ganz oben.

Weitere Informationen finden Sie hier: Mathematik digital

Unterrichtsmaterialien mit dynamischer Geometriesoftware

Hier werden interaktive Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht an Realschulen und Gymnasien angeboten. Sie wurden mit Hilfe dynamischer Geometriesoftware (DGS) in zwei Lehrerarbeitskreisen erstellt.

Weitere Informationen finden Sie hier: DynaMa

In der PriMa Lernwerkstatt werden verschiedene Aktivitäten für Kindergarten- und Schulkinder (5 bis 12 Jahre) angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier: PriMa Lernwerkstatt

Informationen für Mathematiklehrpersonen 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
wenn Sie aus erster Hand über Lehrerfortbildungen, Schüleraktivitäten und Vorträge rund um den Mathematikunterricht informiert werden wollen, die am Institut für Mathematik in Landau stattfinden, dann tragen Sie sich bitte unter folgendem Link in unseren E-Mail-Verteiler ein:

www.math.uni-landau.de/lehrer

 Alle interessierte Studierende, die Fach Mathematik Nachhilfe für Schüler/innen oder Studierende geben möchten, können sich in die folgenden Liste eintragen.

Entsprechende Anfragen von Schüler/innen und Studierenden werden an diese Liste weitergeleitet.

Das Institut für Mathematik stellt lediglich diese Plattform zur Verfügung und ist nicht für die Inhalte zuständig. 

 

Link zur Liste