Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik - WS 2020/21
Link zum DdM-Forschungsworkshop
Hier können Sie das aktuelle Programm als PDF-Dokument herunterladen.
In diesem zweiten Corona-Semester findet das Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik per Videokonferenz statt. Klicken Sie kurz vor der angegebenen Vortragszeit (also ca. um 16:10 Uhr) auf den angegebenen Link zur Videokonferenz.
Dienstag, den 24.11.2020, 16 Uhr s.t., Videokonferenz: https://bbb.rlp.net/b/hun-sbk-wvn-0tr
Studierende des Campus Landau, Universität Koblenz-Landau
Corona zum Quadrat:
Immunologische Modellierung unter immunologischen Bedingungen in digitalem Semester mit Studierenden.
Kurzfassung:
Im vergangenen Sommersemester blieben in Folge der ersten Welle der Corona-Pandemie die Universitäten geschlossen und die Lehrenden und Studierenden mussten plötzlich auf digitale Formate umstellen. Aus diesem Anlass wurde ein Master-Modul des Lehramt-Studiums Mathematik am Campus Landau inhaltlich den mathematischen Modelle der Dynamik und der räumlichen Ausbreitung der COVID 19 Erkrankung gewidmet, siehe die digitale Lernressource https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Räumliche_Modellbildung.
In diesem Beitrag stellen die Studierende dieser Lehrveranstaltung die angewendeten diskrete und kontinuierliche epidemiologische Modelle vor, beschreiben ihre digitale Arbeitsweise und Kooperationsplattformen und präsentieren die Ergebnisse ihrer Modellierung mit lokalem geographischen Bezug.
Dienstag, den 15.12.2020, 16 Uhr c.t., Videokonferenz: https://bbb.rlp.net/b/hun-sbk-wvn-0tr
Frau Prof. Dr. Christine Bescherer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Mathematik und Informatik
Programmieren im Mathematikunterricht
Kurzfassung:
Beim entdeckenden Lernen im Mathematikunterricht brauchen Schülerinnen und Schüler geeignete Werkzeuge und Materialien, mit denen sie arbeiten können. Hierbei müssen diese Werkzeuge direkt rückmelden können, ob die Überlegungen stimmen oder nicht. Dazu eignen sich Programmierumgebungen besonders gut, wenn sie entsprechen lernergerecht gestaltet sind. Im Vortrag werden verschiedene Modelle zur Gestaltung solcher Umgebungen thematisiert und an Beispielen dargestellt. Dabei wird auch auf das Konzept des 'computational thinking' eingegangen.
Der Vortrag von Dr. Frank Reinhald, muss leider aus persönlichen Gründen des Referenten entfallen und wird am 01.06.2021 nachgeholt.
Dienstag, den 26.01.2021, 16 Uhr c.t., Videokonferenz: https://bbb.rlp.net/b/hun-sbk-wvn-0tr
Herrn Dr. Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematische Bildung (IMBF)
Bruchrechenunterricht mit und ohne digitale Medien: Erkenntnisse zum Mathematiklernen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt
Kurzfassung:
Ein Verständnis des Bruchzahlbegriffs gilt als wesentliches Lernziel im Inhaltsbereich Zahl und als Indikator für spätere mathematische Leistungen. Jedoch sehen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler hierbei großen Schwierigkeiten gegenüber. Neben Erkenntnissen zur Didaktik der Bruchrechnung können auch digitale Unterstützungsmaßnahmen in Form von Tools oder Lernumgebungen hier vielversprechend erscheinen. Dabei stellt der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien eine der wesentlichen Herausforderung des heutigen Mathematikunterrichts dar, was sich nicht erst durch die aktuelle Situation um die COVID19-Pandemie gezeigt hat. Im Vortrag wird am Beispiel einer Studie zur Bruchrechnung aufgezeigt, wie eine Implementation digitaler Tools in den Regelunterricht aussehen kann und welche Vorteile für das Lehren und Lernen von Mathematik erwartet werden können. Weiter werden auf der Basis einer Forschungssynthese Gelingensfaktoren für den Einsatz digitaler Medien aufgezeigt und dargestellt, welche aktuellen Herausforderungen die Forschung zur Digitalisierung des Mathematikunterrichts mit Blick auf die Unterrichtspraxis beschäftigen.