PriMa
Die PriMa Lernwerkstatt bietet ein umfangreiches Materialangebot für den Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt Primarstufe. In materialgestützten Lernumgebungen haben Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, Kindergartengruppen und Schulklassen die Möglichkeit, Mathematik entdeckend und forschend zu erkunden. Für Studierende des Grund- und Förderschullehramts besteht die Möglichkeit, Lernprozesse von Kindern zu beobachten, anzuregen und zu begleiten. Die Lernwerkstatt bietet für Lehramtsstudierende Raum für eigenaktives Lernen sowie reflektierte Praxiserfahrungen. Durch die Einbindung der Lernwerkstatt in Übungen und Seminare sowie Abschlussarbeiten wird eine Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung erreicht. Die Lernwerkstatt ist ein Ort der Kommunikation zwischen Lehrenden, Studierenden, Erzieher/innen und Lehrer/innen.
Wenn Sie Informationen zu Veranstaltungen in der PriMa Lernwerkstatt möchten, können Sie sich hier anmelden.
Newsletter für interessierte Eltern über Ferienkurse in der PriMa Lernwerkstatt.
Newsletter für interessierte Lehrkräfte über Lernangebote in der PriMa Lernwerkstatt.
- 02.06.2022 Die Käfer sind los- Alles rund um das Programmieren von Robotern (ausgebucht)
Näheres zum Kinder-Uni-Programm und zur Anmeldung erfährst du auf der Homepage der Kinder-Uni (ZentrAL).
"Mit Roboter-Käfern Mathe Lernen" ("Die Rheinpfalz", 14.11.2019)
"Spaß beim Kopfzerbrechen" ("Die Rheinpfalz", 05.12.2018)
"PriMa Lernwerkstatt: Studierende im Materialparadies" (Uniblog).
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stephanie Schuler
Organisation: Dr. Ulrike Dreher
Sekretariat: Michaela Löbenbrück
Studentische Hilfskräfte: Sina Klomann, Thuy-Vy Nguyen, Amelie Lutz, Moritz Hefner
prima-lernwerkstatt@uni-landau.de
Aufgrund der aktuellen Lage können Sie nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in die Lernwerkstatt.
Mo: 10:00-12:00 Uhr
Di: 9:00-11:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit ist die Lernwerkstatt nur noch mittwochs von 9:00-11:00 Uhr besetzt.
Die Räume der PriMa Lernwerkstatt befinden sich im Westring 2 in der Nähe des Alten Messplatzes.
Westring 2, 1. OG. (W 1.02 / 1.03)