Lehre
Studiengänge
- Studienverlaufsplan
Exemplarische Darstellung der Modulabfolge im Mathematikstudium. - Prüfungsordnung
Link zum Download der Prüfungsordnung für Bachelor und Masterstudiengang. - Modulhandbuch
Hier können Sie sich das Modulhandbuch Mathematik für Bachelor- und Masterstudiengang herunterladen. - Modulprüfungen
Hier erhalten Sie Informationen zu den Modulprüfungen. - Studienberatung
Ansprechpartner sind Herr Prof. Dr. Dufner. - Anerkennung von Studienleistungen
Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Dufner (Vertreter: Herr Prof. Dr. Niehaus).
- Studienverlaufsplan
Exemplarische Darstellung der Modulabfolge im Mathematikstudium. - Prüfungsordnung
Link zum Download der Prüfungsordnung für Bachelor und Masterstudiengang. - Modulhandbuch
Hier können Sie sich das Modulhandbuch Mathematik für Bachelor- und Masterstudiengang herunterladen. - Modulprüfungen
Hier erhalten Sie Informationen zu den Modulprüfungen. - Besonderheiten für Studierende mit Studienziel Lehramt an Förderschule
(u. a. Ersetzen von Modul 1) - Studienberatung
Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Schuler - Anerkennung von Studienleistungen
Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Schuler.
- Studienverlaufsplan Modul 3.1 bis 3.3
- Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Studienberatung
Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Schuler
Wird die Mathematik als Wahlfach im Zwei-Fach-Bachelor gewählt, steht die Anwendung von Mathematik zur Problemlösung im Mittelpunkt. Anwendungsorientierung im Wahlfach führt nach Auseinandersetzung mit mathematischen Grundlagen zu einer inhaltlichen Ausrichtung auf die Anwendung mathematischer Werkzeuge bis hin zur rechnergestützten Nutzung dieser Werkzeuge für die Auswertung von erhobenen Daten. Datenerhebung, Auswertung und das Ziehen von Schlussfolgerung oder als Entscheidungsunterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Disziplinen bei der Durchführung von Experimenten
Schlagwörter: Experiment, Versuchsreihen, Erhebung, Statistik, numerische Verfahren, Fuzzy-Logik, ObjektOrientierte Modellierung OOM, ....
Diese findet man z.B. in den Sozialwissenschaften, Psychologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Medizin, Erhebungen in der Fachdidaktik, ...
- Studienverlaufsplan
Exemplarische Darstellung der Modulabfolge im Mathematikstudium. - Prüfungsordnung
Link zum Download der Prüfungsordnung für Zwei-Fach-Bachelor. - Modulhandbuch
Hier können Sie sich das Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Wahlfach Mathematik für Anwender herunterladen. - Modulprüfungen
Hier finden Sie Informationen zu den Modulprüfungen. - Studienberatung
Ansprechpartner sind Herr Prof. Dr. Niehaus und Herr Dr. Faas.
In dem Teilstudiengang des Zwei-Fach-Bachelor mit dem Basisfach Mathematik können durch die fachmathematischen Abhängigkeiten nur Module aus der a-Variante gewählt werden (siehe Modulhandbuch).
- Studienverlaufsplan
Exemplarische Darstellung der Modulabfolge im Mathematikstudium. - Prüfungsordnung
Link zum Download der Prüfungsordnung für Zwei-Fach-Bachelor. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten bekanntgegeben, falls nicht konkret in Prüfungsordnung angegeben. - Modulhandbuch
Hier können Sie sich das Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang (Basisfach) Mathematik herunterladen (Modulteile aus der a-Variante). - Modulprüfungen
Hier finden Sie Informationen zu den Modulprüfungen. - Studienberatung
Ansprechpartner sind Herr Prof. Dr. Niehaus und Frau Dreyer.
- Studienverlaufsplan
Exemplarische Darstellung der Modulabfolge im Mathematikstudium.
- Modulhandbuch
Hier können Sie sich das Modulhandbuch Mathematik für Bachelor- und Masterstudiengang herunterladen. - Modulprüfungen
Hier finden Sie Informationen zu den Modulprüfungen. - Studienberatung
- Studierbare Fächer
- Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als erste Staatsprüfung für Lehrämter
- Studienverlaufsplan Modul 8.1 bi 8.3
- Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Studienberatung
Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Schuler
Praxisnah und mit besten Berufsaussichten: An der Universität Koblenz-Landau können sich Studierende am Campus Landau für das Lehramt im Fach Mathematik an Gymnasien ausbilden lassen. Der Studiengang ist als Bachelor- und Masterstudiengang konzipiert. Mit dem Master of Education wird gleichzeitig das 1. Staatsexamen erworben. Nach Abschluss des 2. Staatsexamens kann das Fach Mathematik in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II unterrichtet werden.
Weiter Informationen finden Sie hier:
Sie können sich im Rahmen des Studium Generale die "erfolgreiche Teilnahme" an Veranstaltungen des Instituts für Mathematik bescheinigen lassen.
Dazu müssen Sie den entsprechenden Dozenten zu Beginn des Semesters darüber informieren und sich die Teilnahme an jedem Termin der Veranstaltung durch Unterschrift des Dozenten bestätigen lassen. Sie können dafür den hier angebotenen Laufzettel ausdrucken und nutzen.
Die im Rahmen des Zertifikatsstudiums (Erweiterungsstudium) zu studierenden Module sind in der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter vom 8. Juli 2011 festgelegt.
Weiter Informationen finden Sie hier:
Studienberatung
Bei Fragen zum Studium, die nicht über die Online-Informationen beantwortet werden können, besteht die Möglichkeit einer persönlichen Studienberatung für die Altstudiengänge durch:
- Prof. Dr. Engelbert Niehaus, Fr 13 Uhr (auf Anfrage)
Übergangsregelungen
- GHS: Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grund-, Hauptschulen, bzw. Förderschulen.
- Realschulen: Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Bachelorstudiengang für das Lehramt Realschule.
- Prüfungsformen: Die angegebenen Prüfungsformen für die Leistungsüberprüfung in Lehrveranstaltungen können von den Lehrenden abgeändert werden, wenn die Leistung auch durch die ersetzte Prüfungsform analog abgeprüft werden kann (z.B. "Klausur" ersetzt "mündliche Prüfung". Eine Änderung der vorgesehenen Prüfungsformen für die Staatsprüfungen ist ausgeschlossen.
Studienverlauf
- Förderschule: ursprünglicher Studienverlaufsplan ohne Übergangsregelung
- Realschulen: ursprünglicher Studienverlaufsplan ohne Übergangsregelung
- Grund- und Hauptschulen: ursprünglicher Studienverlaufsplan ohne Übergangsregelung
- Grundschulpädagogik: ursprünglicher Studienverlaufsplan ohne Übergangsregelung
Studienrelevante Links
Vorkurs / Brückenkurs
Für das Studium des Faches Mathematik in den Lehramtsstudiengängen sowie im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors wird die Beherrschung des Schulstoffs Mathematik vorausgesetzt. Die entsprechenden Kenntnisse fehlen teilweise bei Studienbeginn. Um eventuell vorhandene fachliche Lücken im Schulstoff Mathematik zu schließen, wird ein Vorkurs Mathematik in Landau angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ können Sie sich optimal auf ein Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur- , Wirtschafts-, Natur- und Computerwissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Prüfungen / Bachelor- und Masterarbeiten
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bachelor- und Masterarbeiten können in den Lehramststudiengängen der Mathematik sowohl mit fachlicher als auch fachdidaktischer Perspektive verfasst werden. Bachelorarbeiten im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik können mit fachlicher Perspektive angefertigt werden.
Weiter Informationen finden Sie hier:
Allgemeine Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten
Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten (PDF)
Wenn in der Bachelor- bzw. Masterarbeit Daten z.B. numerisch oder statistisch untersucht werden, könnten für Sie Videotutorials zum Umgang mit Daten oder zur Softwarenutzung hilfreich sein.