Angewandte Evolutionsökologie
-
Der Forschungsbereich Angewandte Evolutionsökologie setzt sich mit der Entwicklung von biologischer Diversität und Populationsdynamiken auseinander. Wichtige Faktoren sind hierbei, die durch Menschen verursachten Veränderungen der Ökosysteme. Erkenntnisse und Theorien der modernen Ökologie und Evolutionsbiologie sollen für die Bewältigung aktueller Umweltprobleme und für ein zukunftsgerichtetes Handeln nutzbar gemacht werden. Im Fokus stehen dabei der Schutz und das Management der genetischen Vielfalt heimischer Fischarten und ihrer Lebensräume.
Die Leitfrage des Forschungsbereiches lautet: Wie kann das evolutionäre Potential der heimischen Fischfauna nachhaltig gesichert werden?
- Aktuelle Projekte des Forschungsbereichs:
-
- Genetische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von bestandsstützdenden Massnahmen zugunsten der Seeforelle am Chiemsee
- Genetische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von Besatzmaßnahmen zugunsten der Ammersee-Seeforelle
- Fisch-Artenschutz
- Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) in der Region Nördlicher Oberrhein: Nachhaltiges Populationsmanagement und eDNA-Nachweis
- Publikationen des Forschungsbereiches:
-
Genetic diversity of a Daugava basin brown trout (Salmo trutta) brood stock