Auenreaktivierung
-
Die auf der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal im Rahmen der Aktion Blau Plus des Landes Rheinland-Pfalz erfolgreich durchgeführte Gewässersanierung des Sulzbaches trägt bereits deutlich zu einer ökologischen Aufwertung des Gebietes bei und hat gezeigt, wie erfolgreich die Kooperation zwischen Politik, Verbänden und Wissenschaft sein kann.
Durch die einzigartigen Gegebenheiten der Anlage ist es möglich, parallel zur Renaturierung des Fließgewässers, die maroden Teiche der ehemaligen Fischzuchtanlage im Rahmen der Aktion Blau Plus als Auenbecken, mit ihrer ökologischen Funktion, zu reaktivieren. Auen stellen vielfältige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung und haben daher eine hohe ökologische und gesellschaftliche Bedeutung. Viele Auenbereiche sind heutzutage verschwunden und von den bestehenden ist nur ein geringer Prozentteil in einem naturnahen Zustand. Dieses Pilotprojekt hat zum Ziel, durch die geplante Umgestaltung der vorhandenen Teiche auf der Anlage Eußerthal zu klären, wie solche Teichanlagen wieder einer ökologischen Funktion zugeführt werden können. Durch die Gewässerentwicklung sollen ferner der typische artenreiche Tier- und Pflanzenbestand unterstützt und durch Verbindung mit der Aufzucht von bedrohten heimischen Fischarten ein weiterer positiver Effekt für die nachhaltige Entwicklung von Gewässern und Auen in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden. Die Maßnahmen ist im im Herbst 2016 gestartet. Die Becken sind im Herbst 2017 einsatzbereit. Die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen, die Umweltbildungsmaßnahmen und die Öffentlichkeitsarbeit mit dem Themenschwerpunkten "Habitat Stillgewässer" und "ökologische Bedeutung von Auen" starten Ende 2016. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Erfahren Sie mehr zu der ökologischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Auen...
- Projektleitung und Ansprechpartner