ecoLABplus: Energieeffiziente und klimafreundliche Forschung an der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (inklusive Neubau ecoLAB - Gewässerökologisches Forschungsgebäude)

   Hintergrund

Durch das Projekt bietet die herausragende Möglichkeit, viele klimafreundliche und nachhaltige Aspekte (klimarelevante Forschung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, klimafreundliche Bauweisen, Umweltbildung) in einer innovativen Weise zu verknüpfen. Als Modellprojekt soll es in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus Vorbildcharakter entwickeln.

   Zielsetzung

Folgende Schwerpunkte und Ziele sollen innerhalb des Projektes bearbeitet und umgesetzt werden:

  • Klimafreundlicher, nachhaltiger und innovativer Bau eines neuen Forschungsgebäudes (ecoLAB) mit dem Fokus auf einer innovativen und stofflichen Verwertung des Baustoffes Holz.
  • Nachhaltiger und klimafreundlicher Betrieb des ecoLABs.
  • Intelligente Umgestaltung und Weiterentwicklung der Energieeffizienz der bestehenden Forschungsstation und dazugehöriger Gebäude.
  • Umsetzung eines nachhaltigen und langfristigen Energiekonzeptes hinsichtlich einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Forschungsinfrastruktur mit Vorbildcharakter.
  • Sektorkopplung zur Optimierung des Ressourceneinsatzes.
  • Intelligente Steuerung der Energieverteilung mit Fokus auf Vorbildcharakter.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit mit Fokus auf dem Vorbildcharakter des Projektes hinsichtlich der Gesamteffizienz, Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit.

 

   Projektfakten

 

Projekt:

Durchführbarkeitsstudie: "Sektorkopplung und Teil-Autarkie in der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal"

Drittmittelgeber:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalz

Förderprogramm :

Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (ZEIS)

Laufzeit:
1.05.2020 - 30.04.2021

Sachbericht 2021

Verantwortlicher Forschungsbereich:
Zentrale Einheit